19. September 2022
Der Weg zur assistiven Intelligenz im Qualitätsmanagement
- Mit assistiver Intelligenz den Wissensschatz sammeln und für zukünftige Qualitätsmaßnahmen gewinnen
- Mit assistiver Intelligenz die Brücke für automatische Verbesserungen bauen
- Dynamische Produktprozesse in der Praxis
Wolfgang Kienreich, Director Business Development, Know- Center GmbH
17. Oktober 2022
Audit-Management: Chancen & Risiken
- Durchführung interner & externer Audits
- Professioneller Umgang mit unangekündigten Audits
Maria Stauffer, B.A., Qualitätsmanagement, STRABAG AG
21. November 2022
Industrial AI und Prescriptive Analytics
- Einsatz im Qualitätsmanagement
- Was ist möglich und denkbar – Zukunftsblick
Sprecher:in in Anfrage
5. Dezember 2022
QM-Systeme – dynamikrobust, smart, digital
- Umgang mit Komplexität in Managementsystemen
- Vom Schattendasein zur Beteiligung
- Wirkungsorientierung vs. Dokumentationslast
Ing. Dipl. Wirtsch. Ing.(NDS) Wolfgang Gliebe, MAS, MSc, MBA, msi – Management Systems International AG
16. Januar 2023
Qualitätsmanagement durch Daten messbar machen
- Automatisierungsansätze im Echtzeitdatenmanagement
- Use Cases & Aspekte des Echtzeit-Datenmanagements
- Digitale Echtzeit Kommunikationsabläufe, Prozesse & Schnittmengen mit Datenmanagement
Alin Kalam, Abt. Strategic Business Intelligence & Analytics, Deutsche Lufthansa AG c/o Austrian Airlines
13. Februar 2023
ISO – Zertifizierungen – Neuerungen und Herausforderungen
- Normen in der Entwicklung
- Wird es bald eine neue ISO 9001 geben?
- Status
- SPOTG
Dr. Mag. Anni Koubek, Quality Austria
20. März 2023
LEAN Transformation in 5 Schritten
- Systemischer Ansatz zur Veränderung von Organisationen
- Qualitätsmanagement als Treiber und Garant der Transformation
- Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung
Dipl.-Ing. Johannes Mauser, Lehrgangsleiter, Donau-Universität Krems
17. April 2023
QM bei Borealis – Ein Praxisbericht aus dem Laborbereich
- Qualitätskontrolle digitalisiert – Arbeiten mit Workflows
- Integrierte Managementsysteme im Einsatz
- Wissensmanagement Anforderungen – Umsetzung in der Qualitätskontrolle
- Lean Standards 5 S-Projekte
Ing. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Thomas Steindl, Head of Quality Control, Borealis Polyolefine GmbH
15. Mai 2023
Schutz durch Resilienz
- Business Continuity Management: Chancen, Synergien und Herausforderungen
- Die ISO 22300er Familie als Teil des Integrierten Management Systems (IMS)
Ing. Karl Dieter Brückner, BA, MSc, Geschäftsführer und Mitbegründer, Die Krisenplaner GmbH
Markus Glanzer, MBA MPA, Geschäftsführer und Mitbegründer von Die Krisenplaner GmbH
12. Juni 2023
Cybersecurity – IT- & Datensicherheit in der Praxis
- Bedrohungen – Umgang mit modernen Cyber-Risiken
- Kontroll- und Überwachungsprozesse
- Meldepflichten und Haftungsfragen im Schadensfall
- Verhaltensweisen von Mitarbeiter:Innen
- Kommunikation zwischen Fachabteilung und IT-Sicherheit
- Krisen- und Schadensfälle aus der Praxis
- Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen
Mag. Thomas Danninger, Group CSO (Chief Security Officer), Volksbank Wien AG
3. Juli 2023
Wissensmanagement bei HPE – Best Practices eines weltweiten Technologiekonzerns
- Wissensmanagement Strategien und Einführung
- Praxisbeispiele von Hewlett Packard Enterprise aus Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH)
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Mag. Birgit Gobi, Wissensmanagerin bei Hewlett Packard Enterprise, DACH Region
21. August 2023
Risiken und Transparenz in der Supply Chain
- Wie kann man eine lückenlose Rückverfolgung gewährleisten?
- Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Aufbau einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit schaffen?
- Auf was muss man im Qualitätsmanagement vorbereitet sein?
- Best Practice aus der Praxis: Wie sich Transparenz für ihr Unternehmen auszahlt
Dipl. Ing. Agnes Steinberger, Qualitätsmanagement – Lieferantenzertifizierung, Zentrale Einkaufsorganisation, SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: manuela.mayer@imh.at