Die relevanten Behörden und Regularienlandschaft
- Die österreichische Arzneimittelbehörde: Struktur und Organisation
- Die europäische Arzneimittelbehörde: Wie sind die jeweiligen Verantwortlichkeiten zugeordnet?
- Relevante Commitees der EMA: Was sind die wesentlichen Grundlagen?
- Das europäische regulatorische Netzwerk: Wie gestalten sich Zusammenhänge?
- Aufgaben der Behörde im regulatorischen Bereich
- Die wichtigsten regulatorischen EU-Gesetzgebungen
Thematische Abgrenzung der wichtigsten Begriffe
- Abgrenzung von Arzneimittel legal – illegal
- Rechtliche Abgrenzung von Arzneimittel von Medizinprodukten und Nahrungsergänzungsmittel
- Small molecules versus Biologics
- Prescription Drugs versus OTC drugs
Aufgaben eines Regulatory Affairs Managers
- Umgang mit relevanten Guidelines
- Strategien zur Rezeptfreistellung
- Risk-Benefit Assessment
- Scientific Advice und Clinical trails
- Good Clinical Practice
- Life-cycle, Renewal, Sunset-Clause, Types of Variations
Umgang mit Zulassungsdossier und -verfahren
- Zulassungsarten (full, bibliographic, generic, hybrid, informed consent, fixed combination)
- Zulassungsverfahren national und EU (MRP, DCP, CP)
- Das Zulassungsdossier, CTD
- Schnellere Zulassung mittels Conditional Approvals und Adaptive pathways
- Gebührenüberblick
- Orphan-, Paediatric-, Pharmacovigilance- und Falsified Directive
Christoph Baumgärtel
Arzneimittel-Experte, Koordinierungsstelle der Geschäftsfeldleitung, AGES Medizinmarktaufsicht, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Regulatory Affairs in der Praxis – Aufgaben und Herausforderungen fest im Griff
Aufrechterhaltung und Pflege von Zulassungen
- Variations und ihre Herausfordrungen
- Verlängerungen (Renewals)
- Besonderheiten im Bereich Zulassungen
- Periodic safety update reports PSUR Single-Assessment
- Referrals procedure
- PRAC/Signal Detection
Generika-Zulassungen im Fokus
- Zulassungsdossier und Anforderungen
- Erfordernisse
- Inhalt
- Modul 3
- Besonderheiten bei generischen Zulassungen
Europäische Datenbanken und ihre Herausforderungen
- Art 57
- IDMP Standards: Produktdatenmangement in der Pharmazeutischen Industrie
Regulatory Affairs & Pharmacovigilance
- Wieviel müssen Sie in Regulatory Affairs über Pharmacovigilance wissen?
- Benefit-Risk-Assessment
Regulatory Affairs & Qualitätskontrolle
- QP-Declarations
- Modul 3/Qualitätsteil
Regulatory Affairs & Supply Chain Management
- Was muss aus regulatorischer Sicht in der Zusammenarbeit mit Supply Chain Management beachtet werden?
Organisation von Regulatory Affairs
- Welche verschiedenen Gruppen gibt es innerhalb von Regulatory Affairs?
- Wie kann die Organisation auf lokaler und globaler Ebene aussehen?
Michael Barth
Head Global R&D Budapest Hub, Sanofi-Aventis GmbH
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 21.02. |
bis 18.03. |
Teilnahmegebühr
|
€ 2.095.- |
€ 2.195.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!
10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren
Rabatte sind nicht kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.