19. März 2021
Auf dem Weg in die Revision 4.0 – Digitalisierungstrends in der Internen Revision
- Digitale Transformation – Auswirkung der Digitalisierung auf die Interne Revision
- Die zukünftige Revision & der zukünftige Revisor – Neue Kompetenzen im Vormarsch?
- Wie ändert die Digitalisierung unsere Prüfungsherangehensweisen?
- Flexibilisierung der Arbeitsformen (Home Office) – Chancen und Risiken in der Durchführung von Remote-Audits
- Automatisierung und Auslagerung von Revisionsprozessen (Outsourcing)
- Massendatenanalyse (Data Analytics) – „Künstliche Intelligenz“ im Prüfungsgeschäft? – Big Data & Einsatz von Datenanalysen
- Bewertung sinnvoller, effizienter und wirtschaftlicher Prüfungswege für die Interne Revision
Christoph Deeg, Senior Management Consultant „Digitale Revision“, ARC-Institute
30. April 2021
Risikomanagement und IKS als wesentlicher Faktor der Steuerung
- Internes Kontrollsystem und Risikomanagement, Bedeutung und zukünftige Entwicklungen
- Was sind Besonderheiten von Risikomanagement im öffentlichen Sektor?
- Themenfindung: Wie wähle ich Prüfungsfelder risikoorientiert aus?
- Wie kann die öffentliche Verwaltung die Systeme ihrer Beteiligungsunternehmen integrieren?
- Kontrollsysteme in Organisations- und Arbeitsprozessen: Statusbestimmung und Entwicklungspotentiale
Mag. Andrea Rockenbauer, Dipl.IR CRMA, Unternehmensberaterin
21. Mai 2021
Externe Quality Assessments im öffentlichen Sektor – Erfahrungen & Best Practices
- Unabhängigkeit und Verantwortlichkeiten außerhalb der Internen Revision
- Risikoorientierte Prüfungsplanung – Prüffelder und Beratungstätigkeit
- Gestaltung des Arbeitsprogramms für Standard- und Sonderprüfungen
- Arbeitspapiere – Nachweise und deren Überprüfung
- Dos and don’ts im Revisionsbericht
- Maßnahmenevidenz und Follow-up-Prozess
- Kommunikation mit Leitungs- und Überwachungsorgan
Mag. Stephan Pichler, CIA, Externer Revisionsdienstleister, Quality Assessor – Go for Audit! Internal Audit & Risk Advisory Services e.U.LM
18. Juni 2021
Cyber-Risiken & die Rolle der Internen Revision
- Cyber-Security, was ist das eigentlich?
- Die Rolle von Audits bei der Minderung von Cyberrisiken
- Wie kann die Revision zur Cyber Security eines Unternehmens beitragen?
- Risiken von morgen schon heute bewerten – Schritte zur Bewertung von Cyberrisiken, so geht’s
- Blockchain, Cloud Computing, Cybersecurity, Soziale Medien, … – hier lauern die Gefahren, inkl. aktueller Fallbeispiele
- Sicherheit ist Chefsache: Sensibilisierung bis Awareness, das ist zu beachten
Dr. Cornelius Granig, Cyber-Security-Experte & Unternehmensberater – Grant Thornton
9. Juli 2021
Kritische Momente im Revisionsgespräch meistern
- So gewinnen Sie Kunden im Revisionsgespräch für sich: Revisionsgespräche erfolgreich vorbereiten, lenken & nachbereiten
- Schlechte Nachrichten übermitteln
- Widerstände lösen, Lügen ansprechen, Verborgenes erfahren – So geht’s
- So reagieren Sie auf Lügen
- Wenn das Revisionsgespräch eskaliert
Dr. Claudia Schiftner, Geschäftsführung – Schiftner & Partner KG
20. August 2021
Vergaberechtliche Compliance: Der Weg zur revisions- und anfechtungssicheren Vergabe
- Typische Fallstricke im Vergaberecht: Wie man sie erkennt und nicht darüber stolpert - Die häufigsten Fehler bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
(z.B. Wahl der falschen Verfahrensart, Fehler bei der Vertragsgestaltung, Mangelnde Kenntnis des Marktes/der eigenen Anforderungen, ...) - Vergaberechtliches Controlling – kleine Maßnahmen, große Wirkung: Interne Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Fehlern
(z.B. Markterkundung im Vorfeld der Ausschreibung, zentrale Ansprechpersonen definieren, regelmäßige Kontrolle des Verfahrens durch AG / Technik / RA, ...) - Die Rechnungshofprüfung: „Kontrolle ist gut, Dokumentation ist besser!“ - Dokumentationspflichten des AG
(z.B. automatische Dokumentation durch die Vergabeplattform, Dokumentation der Kommunikation, Aufbereitung der Unterlagen, Schlussbericht vom RA, ...)
Mag. Berthold Hofbauer, Heid & Partner
17. September 2021
Agile Prüfmethoden in der Internen Revision?
- Warum passen bisherige Konzepte der Internen Revision nicht mehr zu den heutigen Herausforderungen? – Das agile Manifest und seine Auswirkung auf Agiles Auditing?
- Vorteile agiler Prüfansätze – Warum wird der Einsatz agiler Arbeitsmethoden für die IR, auch in der öffentlichen Verwaltung immer wichtiger, worauf kommt es an? Was ändert sich gegenüber bisherigem Auditwesen?
- Herausforderungen in der Übergangsphase, was sind die Stolperfallen und was müssen wir uns neu aneignen? (Skills, Tools, Abläufe etc.)
- Was ist auch für Ihre Prüfungen passend? Perspektiven für einen kombinierte Methodik für klassische und agile Prüfungen
- Umsetzung eines agilen Auditansatzes in der Internen Revision
Dipl. Ing. Dr. Christian Koza, CISA, CRISC, Experte Audit IT – Erste Group Bank AG
8. Oktober 2021
Keep Cool – Strategien für mehr Gelassenheit im Revisionsalltag
- DiSG Persönlichkeits-Profil – So können Sie Ihr Gegenüber noch besser einschätzen und mit ihnen besser umgehen
- Konflikt-Typen erkennen und darauf noch besser reagieren
- Raus aus der Perfektionismusfalle – Pareto-Prinzip, Prioritäten richtig setzen
- Stressmanagement – Abgrenzen lernen
- Bitte Klopfen! Anti-Stress Technik nach Michael Bohne
- Schutzschilder basteln und sichere Orte finden
Mag. Gudrun Mikula, Unternehmensberaterin, Businesscoach und Trainerin – CAT Coaching, Advisory, Training e.U.
12. November 2021
Deliktrevision – Beitrag der Internen Revision zur raschen, effizienten und zielgerichteten Korruptionsprävention und -bekämpfung
- Was ist Fraud? Welche Einflussfaktoren begünstigen korruptes Verhalten?
- Wirksames Fraud Management – Notwendigkeit und Anforderungen
- Kriminelles Verhalten im Unternehmen – Überblick
- Indikatoren für fraudulente Verhaltensweisen
- Prüfungsvorgehen und -methoden bei deliktischen Handlungen
- Fallbeispiele
- Sonderuntersuchungen zur Aufklärung von Fraud und pflichtwidrigen Verhaltensweisen – Durchführung
- Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden
- Verwertbarkeit und Dokumentation
- Prüfleitfäden und Checklisten zur objektiven Bewertung
Mag. Christian Sikora, CFA, Partner – KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft (Inhalte in Absprache mit dem Referenten)
3. Dezember 2021
Der professionelle Revisionsbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision
- Mindestvorgaben gemäß den Standards der beruflichen Praxis
- Berichtsstruktur: Aufbau, Layout und Darstellung
- Zielgruppenorientierte „Berichtsergonomie“– So erreicht man die Zielgruppe, die man erreichen möchte am Besten
- Prozesse, Risiken & Chancen
- Datenschutz
- Maßnahmenverfolgung und Umsetzungskontrolle
Markus Fally, Leiter Konzernrevision – Energie Steiermark AG
21. Jänner 2022
Richtiger Umgang mit Verdachtsfällen und professionelle Vernehmungstechniken
- Erforderliches Fraud-Wissen für die Interne Revision
- Optimale kriminaltaktische Vorgangsweise bei Verdachtsfällen (Bildung von Faktenkreisen, Dokumentation der Ermittlungsziele und Erhebungen)
- Erstellung eines faktenorientierten Revisionsberichtes
- Umgang mit Sicherheitsbehörden (was sollte eine Anzeige beinhalten, wann sollte eine Anzeige erstattet werden?)
- Durchführung und Dokumentation von Befragungen (Zeugen und Verdächtige)
Mag. Bernhard Fromm, CIA, Abteilung interne Revision, Grazer Wechselseitige Versicherung AG