Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
Profiler Dr. Thomas Müller und Gustav Stendahl
Was Sie über das „Sicherheitsrisiko Mitarbeiter“ wissen müssen!
Physische & psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
- Welche Auswirkungen psychologische Un-Sicherheit auf Ihr Unternehmen hat
Wieviele unterschiedliche Kulturen verträgt ein Unternehmen? - HR „Cultural“ Due Diligence bei Akquisitions- und Integrationsprojekten
- Bei Stress und Veränderungen: Workplace Safety auch in Umstrukturierungen aufrecht erhalten
- Präventionsmaßnahmen in der Praxis – Der richtige Zeitpunkt der Präventionsarbeit
- Benefits psychologisch sicherer Unternehmen: Von hoher Produktivität bis zu niedriger Fluktuation
Workplace Safety – Was hat HR mit Sicherheit zu tun?
Referenten
Dr. Thomas Müller
Studium der Psychologie und Promotion zum Dr.rer.nat. in Kriminalpsychologie und Forensische Psychiatrie. Von 1993-2004 Leiter des Kriminalpsychologischen Dienstes im Bundesministerium für Inneres in Wien. Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger im Bereich Kriminalpsychologie. Zahlreiche Spezialausbildungen in den Bereichen Bearbeitung von Tötungsdelikten, Sexualverbrechen, Bedrohungsanalysen, Workplace Violence, Einvernahmetechnik und Geiselnahmesituation in den USA und Kanada (FBI). Durchführung von zahlreichen Ausbildungsprogrammen im deutschspra-chigen Raum sowie internationale Lehraufträgen und Mitarbeit bei internationalen Kooperationsprogrammen. Seit 2005 Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Forschung der österreichischen Sicherheitsakademie des Innenministeriums.
Der gebürtige Tiroler ist Europas führender Kriminalpsychologe und wurde einer breiten Öffentlichkeit durch seine Profiling-Tätigkeit bei der Aufklärung der spektakulärsten Serienmorde der Gegenwart bekannt. Gemeinsam mit seinem Mentor, Freund und FBI-Kriminalpsychologen Robert Ressler interviewt Dr. Müller zudem in Hochsicherheitstrakten Serienkiller, um deren Erfahrungswelten und inneren Abgründe verstehen zu lernen. Dadurch entwickelte er ein entsprechendes Täter-Verhaltensmuster, welches zukünftige Verbrechen besser und schneller erfassen und aufklären lässt.
Gustav Stendahl
Senior HR Advisor
Gustav Stendahl war 18 Jahre Leiter Group Human Resources der LGT Group, davor sammelte der ursprünglich aus Schweden stammende HR-Manager internationale Erfahrung in Konzernen wie Philip Morris, IKEA oder der Credit Suisse Group. Gustav Stendahls Expertise liegt vor allem in der HR-Strategieentwicklung, der Implementierung von Mitarbeiterbeurteilungskonzepten und -systemen der HR-Due Diligence. Seit März 2017 operiert Herr Stendahl als unabhängiger und globaler Senior HR Advisor.
Programm
Bedeutung psychologischer Sicherheit gestern, heute, morgen
- Eine kleine Geschichte der Sicherheit im Unternehmen
- Physische versus psychologische Sicherheit
- Zusammenspiel beider Bereiche mit Fallbeispiel
Workplace Safety-Konzept als integrierter Bestandteil eines modernen Human Resources Management im Unternehmen – Was hat HR mit Sicherheit zu tun?
- Aufbau und Struktur
- Verantwortungsbereiche der psychologischen und physischen Sicherheit
- Rolle der HR-Abteilung im Zusammenhang mit psychologischer Sicherheit
Präventionsmaßnahmen in der Praxis – Der richtige Zeitpunkt der Präventionsarbeit
- Bei der Personalauswahl
- In der Mitarbeiterbetreuung und -führung
- In der Sensibilisierung des Managements – Schulung und Beratung
- Fachaufsicht versus Dienstaufsicht
Case Management
- Zusammenspiel Führungskraft – Human Resources – Externe Berater
- Die Rolle des externen Sicherheitsberaters
- Die Rolle von HR
- Zusammenspiel
Faires und professionelles Trennungsmanagement
- Rechtliche und psychologische Vorbereitung
- Schaffung einer wertschätzenden Trennungskultur
- Die Phasen des Trennungsprozesses
- Teilnehmer am Trennungsprozess
- Saubere Trennungskommunikation
HR „Cultural“ Due Diligence bei Akquisitions- und Integrationsprojekten
- Rechtliche, finanzielle und psychologische Due Diligence – Warum die Cultural „Due Diligence“ so wichtig ist
- Wie erfahre ich mehr über die neuen MitarbeiterInnen
- Kurzer Abriss der Verhandlungsführung
Workplace Safety bei Restrukturierungsprozessen
- Die kulturellen Unterschiede der verschiedenen MitarbeiterInnen entsprechend beachten
- Kommunikation darauf abstimmen
- Wieviele unterschiedliche Kulturen verträgt ein Unternehmen?
Aufbau und Struktur einer Krisenorganisation
- Die Rolle der Task Force (Kernentscheidungsträger)
- Die Rolle des Krisenmanagers
- Die Rolle des Verhandlers
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Das gesamte Seminar wird anhand von praktischen, aber anonymisierten Beispielen durchgeführt
Pressestimmen
„Thomas Müller ist der schillernde Star unter den Profilern …“
Die ZEIT
„Er ist Europas großartigster Kriminalpsychologe …“
Frank Elstner, SWR
„Müller ist ein Einzelgänger, er strahlt etwas Rätselhaftes, fast Unheimliches aus …“
Süddeutsche Zeitung
„In den vergangenen Jahren ist Müller zu einem der besten Kriminalpsychologen der Welt geworden … Er träumt davon, den Code des Bösen zu entschlüsseln …“
Der Spiegel
Teilnehmerstimmen
Das hat ehemaligen Teilnehmern besonders gut gefallen:
„Ein spannender und vor allem praxisbezogener Vortrag von zwei Experten, die wissen, wovon sie sprechen.“
Niederösterreichische Versicherung
„Inspirierend, faszinierend und beeindruckend! Einer der kurzweiligsten Seminartage, die ich je erleben durfte – BRILLIANT!“
emakina CEE GmbH
„Wichtige und komplexe Themen werden verständlich und humorvoll vermittelt!“
BDO Austria GmbH
„Die absolut praxisorientierten und wertvollen Inputs der beiden Referenten!“
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
Veranstaltungsort
Austria Trend Hotel Savoyen
Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Profiler Dr. Thomas Müller und Gustav Stendahl"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Senior Customer Service Manager
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail:
anmeldung@imh.at