Gemeinsames Eröffnungsplenum des Forum IT
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung des FORUM IT 2022 durch imh und den Vorsitzenden Nahed Hatahet, Transformationsexperte, Berater, Autor, Speaker | CEO bei HATAHET | VÖSI Vorstand | Inner Circle bei twogether.wien
09:10 Eröffnungsstatement
Min.-Rat Mag. Wolfgang Ebner, Leiter der Abteilung Digitale Strategien und Innovation, IT-Planung und -Controlling, IKT-Management, Support, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
09:25 Metaversum – Der Arbeitsplatz der Zukunft!
In der Gaming Szene sind virtuelle Realitäten nichts Neues. Die Idee, diese Technologien und Möglichkeiten auch im Businesskontext zu nutzen, auch nicht wirklich. Doch wie sieht das am Arbeitsplatz der Zukunft aus, wie kann ein Metaversum dabei helfen, Menschen im Digitalisierungszeitalter besser zu vernetzen und produktiver zu machen? Wie wird das Metaversum unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern? Wie werden wir uns in virtuellen Meetings organisieren und noch kreativer zusammenarbeiten können?
- Was ist eigentlich ein Metaversum?
- Warum jedes Unternehmen sich damit beschäftigen sollte?
- Was hat das mit dem Arbeitsplatz der der Zukunft zu tun?
- Wie wird „Microsoft Mesh“ diese Technologien nutzen?
- Welche weiteren Möglichkeiten ergeben sich im Business-Umfeld?
Nahed Hatahet, Transformationsexperte, Berater, Autor, Speaker | CEO bei HATAHET | VÖSI Vorstand | Inner Circle bei twogether.wien
09:45 Die wachsende Bedeutung von Arbeitskultur in Zeiten der Transformation
Immer schneller, flexibler und komplexer erleben wir den Wandel der Arbeitswelt. Neue Technologien gepaart mit weltweit ineinandergreifendem Zusammenarbeiten fordert uns Menschen heraus. Wie kann es gelingen, die Kultur der Zusammenarbeit so zu gestalten, dass das Miteinander förderlich und stärkend ist? Was braucht es in Unternehmen, um eine Kultur des Vertrauens zu etablieren? Wie kann es gelingen, sich in der Zeit des Fachkräftemangels für Talente interessant zu machen?
- Die Neue Arbeitswelt braucht gesunde Menschen und Technologie
- Der (im)materielle Wert von Werten, Wertschätzung und Förderung
- Generationenvielfalt im Unternehmen – interessante Verbindungen und Gegensätze
- Kulturveränderung im Laufe der Zeit – was wir für die Zukunft mitnehmen können
- Ergebnisse aus der „Global Well-being“ Studie mit Ableitungen für eine gesunde Unternehmenskultur
Mag. Doris Palz, CEO, GreatPlacetoWork
Slido Umfrage: Wie attraktiv ist Ihr Arbeitsplatz? Was braucht Ihre Branche? Wo herrscht Handlungsbedarf?
10:20 Frauen in der IT: finden und fördern!
- FLINTA* in Tech
- Gender Gap in der IT: Wie entsteht er und was kann man aktiv als Unternehmen daran ändern
- Vorbildfunktion und Bildung
Katharina Wohlrab, Geschäftsführerin, Tech4Girls
10:45 Kaffeepause
Beginn des Jahresforum Service Desk
11:15 Eröffnung des Jahresforums Service Desk durch imh und den Vorsitzenden Nahed Hatahet, Transformations-experte, Berater, Autor, Speaker | CEO bei HATAHET | VÖSI Vorstand | Inner Circle bei twogether.wien
11:25 IT Service Management für eine VUCA Zukunft
- Das Service Management steht vor der Herausforderung, immer mehr Information in immer kürzerer Zeit den Menschen im Unternehmen bereitzustellen – aber wen interessiert’s?
- Automatisierung: Wo die Reise hingeht
- Kanäle, Bilder, Bots – was darf es für Sie sein?
- Die digitale Kompetenz als Erfolgsfaktor
Referent in Anfrage
11:55 Erfahrungen & Best Practice aus dem Service Desk von OSRAM
Christopher Grader, Head of IT Core Services, ams OSRAM AMLS
12:30 Mittagspause
13:45 Führen in kleinen Teams & Umsetzung von SIAM bei Wien Energie
Stefan Regner, IT Coordinator and Teamlead IT, Wien Energie GmbH
14:30 Es kam, wie es kommen musste: Wie sich die Schnittstelle zwischen IT und Anwendern nachhaltig verbesserte
- Einblicke in den IT-Service der Grazer Wechselseitigen Versicherung
- Der Service Desk im Wandel – vorher OK, jetzt preisverdächtig!
- Umsetzung einer effizienteren IT-Kommunikation
Johann Kügerl, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
Dominik Frick, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
15:00 Die slukareske Leichtigkeit des Kundenservices – Wie das ÖBB Kundenservice die Kunden in den Fokus rückt
- Walk your customer shoes ... warum Kundinnen und Kunden bestimmen und nicht die Organisation
- Erlebnisse schaffen: Customer Experience im Service als Must-have
- „Darum soll sich der Bot kümmern“ – Schaffen wir uns mit zu viel Automatisierung selber ab?
- Innovationen und Entwicklungen im Service bei Österreichs größtem Eisenbahnkonzern
Robert Sluka, Vertrieb & Neue Services, Teamleiter Kundenservice, ÖBB Kundenservice, ÖBB-Personenverkehr AG
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss des Forum IT
16:30 Blackout – Was passiert, wenn es passiert? Und wie real ist die Gefahr?
- Aktueller Blick in die Welt: Wie wahrscheinlich ist der Worst Case?
- Auswirkungen und (Langzeit-)Folgen auf Infrastruktur, IT-Systeme und Kommunikation – Was passiert während des Ausfalls und wann wird alles wieder normal?
- Akkus aufladen und öfter mal auf Speichern klicken – oder wie sieht optimale Vorbereitung aus?
Oberst Gerald Führer, MBA, MSc, Geschäftsführer, BC Consulting GmbH
17:00 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch imh und die Vorsitzende DI Annemarie Güttinger, Leitung IT Group Service Desk, Styria IT Solutions GmbH & Co KG
09:05 Workshop: Den richtigen Ton treffen – professionelle & serviceorientierte Krisenkommunikation
- Was muss (Krisen-)Kommunikation am Helpdesk leisten?
- Instrumente der unternehmensinternen Krisenkommunikation
- Dos and Don’ts der Krisenkommunikation – Fehler, Regeln und Grundgesetze
- Besondere Herausforderungen der „digitalen“ Krisenkommunikation
Roman Hahslinger MA, Leiter Konzernsicherheit (CSO), ÖBB-Holding AG
10:05 Voice meets digital – das Beste aus beiden Welten für einen einheitlichen Kundenservice
- Wie eine Komplettlösung für alle digitalen und sprachbasierten (Telefonie) Kanäle aussieht
- Was echtes Omnichannel-Management ausmacht
- Wie flexibel die Bereitstellung einer ContactCenter Lösung aussehen kann (CCaaS vs. Inhouse-Plattform)
Peter Linnemann, Head of Costumer Experience Sales, novomind AG
10:35 Outsourcing am Service Desk – Wie klappt das ohne Kontrollverlust?
- Unternehmensvorstellung – Welche Aufgaben erfüllt der Service Desk in der Hotelbranche
- Arbeit outsourcen JA, Verantwortung abgeben NEIN?
- Technische Lösungen, rechtliche Bedenken
- Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis der Hyatt-Gruppe
Pavle Manojlovic, IT Clerk, Park Hyatt Vienna
11:05 Kaffeepause
11:35 Herausforderungen in der Digitalisierung im Support – Die Klammer zwischen Anwender:innen und IT
- Ganzheitliche IT-Prozesse im Überblick
- IT-Kundenportal für alle Anliegen der Kunden an die IT
- Incident Management mit integriertem Self-Service
- IT-Servicekatalog mit digitalisierter IT-Auftragssteuerung
- Antragsmanagement für IT-Projekte und Prozessberatung als weitere Komponente eines Kundenportals
- SLA-Management zur Steuerung und Überwachung der definierten Servicevereinbarungen
Jörg Ziegler, Wirtschaftsinformatiker, Experte für IT-Prozesse
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie offene Punkte, Aufbau und Handhabung im Service Desk anhand Ihrer eigenen Prozesse. Schicken Sie dazu Ihre Fragen bis spätestens Freitag, 2. September 2022 an paul.sem@imh.at und erhalten Sie Hilfestellung vom Experten. (Bitte haben Sie Verständnis, dass nur zeitgerecht vorab per E-Mail übermittelte Fragenstellungen beantwortet werden können.)
13:00 Mittagspause
14:00 Integration der Arbeitsmarktservice(AMS)-IT in das Bundesrechenzentrum (BRZ) – Ein Praxisbericht aus beiden Blickwinkeln
Stefan Schmidt, Bürgerservice, Bundesrechenzentrum GmbH
Ing. Franz Bergauer, Technisches Informationsmanagement, Arbeitsmarktservice Österreich
14:30 Arbeiten & Führen im Generationenmix
- So ticken die Generationen: Arbeitsweisen, Kompetenzen, Werthaltungen
- Der IT-Bereich und seine Besonderheiten
- Was können die Generationen voneinander lernen und welche Eigenheiten können ausgebügelt werden?
- Chancen der Diversität – Unterschiedliche Blickwinkel als Bereicherung erkennen
- Buddy-Systeme in der Praxis und gegenseitiges Mentoring
Mag. Gottfried Kürmer, Kommunikations- und Persönlichkeitstrainer, Schiftner & Partner KG
15:45 Abschließende Kaffeepause
16:15 Ende der Veranstaltung