Erleben Sie den revolutionären Umbruch im Zahlungsverkehr und tauchen Sie in eine neue Ära des digitalen Geldes ein.
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Dr. Bernd Fletzberger, Partner, PFR Rechtsanwälte
09:15 Zentralbankwährungen im Ausland – Erfahrungswerte & Entwicklungen in China und Co.
- Chancen und Risiken von Central Bank Digital Currencies (CBDC)
- Auswirkungen auf die Finanzstabilität und Geschäftsmodelle von Banken
- Erfahrungswerte und aktuelle Entwicklungen internationaler CBDC-Projekte im Detail
Sarah Palurovic, Executive Director der Digital Euro Association und Projektmanagerin am Frankfurt School Blockchain Center
10:10 Hintergrund, Ziele und regulatorischer Rahmen
- Hintergrund & Ziele des Projekts „Digitaler Euro (DE)“
- Grundlagen zu sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDC)
- Zentrale Aspekte des DE
- Design des DE
- Funding & Defunding sowie Waterfall Mechanism
- Verteilungsmodalitäten & Legal Tender
- Wesentliche Bestandteile des legislativen Vorschlags der Europäischen Kommission
- Zeitplan & Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
11:10 Kaffeepause
11:40 Digitaler Euro Scheme und Umsetzung – Die Sicht der Nationalbank
- Wie wird der Digitale Euro nun konkret aussehen?
- Regelwerk (Scheme Rule-Book), Infrastruktur und Design
- Datenschutz und Sicherung der Privatsphäre
- Ausblick und Weiterführung des Projekts
- Q&A
Mag. Petia Niederländer, Ltr. Zahlungsverkehr, Oesterreichische Nationalbank
13:00 Mittagspause
14:30 Markets in Crypto-Assets Regulation – Erste umfassende Regulierung des Kryptomarktes
Mag. Alexander Natter, Referent, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich
15:15 DISKUSSION: Nutzen, Haftung, Kosten, User Experience und Sicherheit der Nutzer
- Wie wird der digitale Euro in der Praxis eingesetzt?
- Der digitale Euro in der Praxis – Wie sieht die Einführung in den Handel aus?
- Akzeptanz bei Händler und Konsumenten und Konsumentinnen
- Welchen zusätzlichen Nutzen hat der digitale Euro?
- Alles neu? – Welche Änderungen müssen beim Terminal/ beim Bezahlprozess durchgeführt werden?
- Möglichkeiten der Geschäftsmodelle
- Wie kann die Sicherheit des Digitalen Euros festgestellt werden?
- Spannungsfeld Banken, OenB, Handel und Konsumenten und Konsumentinnen – Wer trägt die Kosten?
Mag. Wolfgang Haunold, MA, Ltr. Beteiligungs- und Zahlungsverkehrssteuerung, Oesterreichische Nationalbank
Mag. Christian Prantner, Konsumentenpolitik/Finanzdienstleistung, Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Sinan Ibili, MSc, Referatsleiter Bundesgremialgeschäftsführer Tabaktrafikanten und Versicherungsagenten und Referatsleiter Finanz- und Steuerpolitik und bargeldloser Zahlungsverkehr, Wirtschaftskammer Österreich
Mag. Karin Zipperer, MBA, Sprecherin der Geschäftsführung, Verkehrsverbund Ost-Region(VOR) GmbH
16:00 Zusammenfassung des Tages und Zeit für Fragen
16:15 Abschließende Kaffeepause
16:45 Ende des Spezialtages