Spezialtag Informationsfreiheitsgesetz

Spezialtag Informationsfreiheitsgesetz

28.01.2025

Spezialtag Informationsfreiheitsgesetz

  • Fundiertes Wissen zur rechtssicheren Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes
  • Praktische Tipps zur Bearbeitung von Anfragen und Fehlervermeidung
  • Klärung der Balance zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz
  • Einblicke in Best Practices von Behörden & öffentlichen Unternehmen
  • Vorbereitung auf zukünftige Gesetzesänderungen und Herausforderungen
  • Mag. Rudolf Pekar, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte
  • Dr. Peter Lohberger, Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH
  • Dr. Johannes Schmid, Österreichischer Städtebund
  • Mag. Stephanie Mezler-Andelberg, Österreichische Datenschutzbehörde
Programm

Das Informationsfreiheitsgesetz – ein Paradigmenwechsel?

Österreich steht vor einem Umbruch: Weg vom Amtsgeheimnis, hin zur Informationsfreiheit.

Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir einen starken Fokus auf die brennenden Fragen von Gemeinden, Städten, Gemeindeverbänden und kommunalen Unternehmen legen, die vor zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes stehen.  Welche Schritte sind in der Organisation bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zu setzen? Welche Informationen dürfen erteilt werden und was muss geheim gehalten werden? Wie sind Interessen abzuwägen und wie werden Verfahren ablaufen? Mit einem Blick auf die Praxis wollen wir diese und weitere für verpflichtete Gebietskörperschaften und Unternehmen relevante Themen und Herausforderungen besprechen und Lösungswege aufzeigen.

Ich freue mich auf einen spannenden Austausch in diesem multidisziplinären Setting.

Mag. Rudolf Pekar, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte

28. Jänner | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Willkommen bei Kaffee & Tee

09:00 Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch imh und Rudolf Pekar vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte

Rechtliche Schwerpunkte des IFG

09:05 Eröffnungskeynote

Bettina Knötzl, Vorstandsvorsitzende, Transparency International Austrian Chapter

09:20 Informationsfreiheit Teil I: Grundlagen und Anwendungsbereiche

  • Ausgangslage – was ist neu?
  • Ziele und Intentionen des Gesetzes
  • Wer ist betroffen?
  • Was sind relevante Informationen überhaupt?
  • Welche Transparenzpflichten bestehen? 
  • Welche Informationen müssen proaktiv veröffentlicht werden und wie? 

Maximilian Kallinger, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht (IOER), WU - Wirtschaftsuniversität Wien


10:30 Das Informationsfreiheitsgesetz und die Rolle der Datenschutzbehörde 

Stephanie Mezler-Andelberg, juristische/ verfahrensführende Sachbearbeiterin, Österreichische Datenschutzbehörde 


11:00 Kaffeepause


11:30 Informationsfreiheit Teil II: Geheimhaltungspflichten, Interessenabwägung und Verfahren

  • Welche Informationen dürfen nicht veröffentlicht werden?
  • Welche Geheimhaltungspflichten bestehen? 
  • Wie muss eine Interessensabwägung erfolgen?
  • Rechtsfolgen bei unzulässiger Informationsveröffentlichung oder -verweigerung
  • Ablauf des Informationserteilungsverfahren: Was ist zu beachten und welche Schritte sind wann zu setzen? 
  • Wichtige Aspekte bei Bescheiderlassung 
  • Rechtsschutzverfahren: Wie wickle ich ein Rechtsschutzverfahren ab? 
  • Welche Fristen bestehen? 

Rudolf Pekar, Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte


12:30 Mittagspause


Spezialfragen für die Praxis


13:30 Technische Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten des IFG aus der Praxis

  • Das IFG-Verfahren vom Informationsbegehren bis zum VwGH-Entscheid
  • Proaktive Veröffentlichung und Bereitstellung auf Antrag automatisieren

Ronald Sallmann, CDO, Österreichischer Städtebund 


13:55 Umsetzung des IFG bei Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte

Peter Lohberger, Head of Legal Department, Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH


14:40 Informationsfreiheit in der Beschaffung und Vertragsgestaltung

  • Auswirkungen des IFG auf Vergabeverfahren 
  • Auswirkungen des IFG auf die künftige 
  • Gestaltung von Verträgen 

Rudolf Pekar, Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte


15:10 Kaffeepause


15:40 Praktische und organisatorische Herausforderungen der IFG für die  kommunale Verwaltung und die kommunalen Unternehmen 

  • IFG – der „große Wurf“?
  • Wo liegen die Problemzonen des IFG für Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen?
  • Wie unterstützt der Österreichische Städtebund, der VÖWG die betroffenen Institutionen?
  • Wie sieht eine erfolgreiche Implementierung in der Organisation aus?
  • Digitalisierung und Informationsfreiheit – 
  • wie sehen geeignete Prozesse und Tools für die Umsetzung aus? Worauf kommt es an?
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Johannes Schmid, Abt. Rechtliche Angelegenheiten, Österreichischer Städtebund
Ronald Sallmann, CDO, Österreichischer Städtebund 
Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführung, Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs VÖWG


16:25 ABSCHLUSSDISKUSSION: 

  • Praktische Herausforderungen des IFG für die öffentliche Verwaltung
  • Form und Inhalt von Anträgen
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden – Wie sehen Trainingsprogramme und Compliance-Prozesse dazu aus? Welche Fragen stellen sich?
  • Archivierung und Zugänglichkeit

Es diskutieren die Expertinnen & Experten des Tages


17:00 Ende der Diskussion und Get-together 

Speaker Board
Bettina Knötzl
Bettina Knötzl
Vorstandsvorsitzende Transparency International Austrian Chapter
Maximilian Kallinger
Maximilian Kallinger
Maximilian Kallinger, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht (IOER), WU - Wirtschaftsuniversität Wien
Peter Lohberger
Peter Lohberger
Head of Legal Department, Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH
Heidrun Maier-de Kruijff
Heidrun Maier-de Kruijff
Generalsekretärin, Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs – VÖWG
Stephanie Mezler-Andelberg
Stephanie Mezler-Andelberg
juristische/ verfahrensführende Sachbearbeiterin, Österreichische Datenschutzbehörde
Rudolf Christian Pekar
Rudolf Christian Pekar
Rechtsanwalt, vgp. Vergabekanzlei Götzl Pekar Rechtsanwälte
Ronald Sallmann
Ronald Sallmann
CDO, Österreichischer Städtebund & Geschäftsführer, IT-Kommunal GmbH
Johannes Schmid
Johannes Schmid
Fachbereichsleitung „SMART Cities“, Österreichischer Städtebund
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Spezialtag Informationsfreiheitsgesetz"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 28.01.
Teilnahmebebühr
€ 1.695.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Jacqueline Kroone
Jacqueline Kroone
Sales Manager, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 650
E-Mail: jacqueline.kroone@imh.at
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Carina Kiricsi
Carina Kiricsi
Junior Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: carina.kiricsi@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Kooperationspartner: