Spezialtag Ladeinfrastruktur

Spezialtag Ladeinfrastruktur

11.09.2025

Spezialtag Ladeinfrastruktur

So gelingt die erfolgreiche Elektrifizierung Ihres Fuhrparks

Ihre Themen-Highlights 

  • Best Practices in der Routenplanung , Lademanagement & Flottenumstellung 
  • Netzbetreiber im Austausch: Stellschrauben und Erfolgsfaktoren im Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur 
  • Roaming-Netzwerke & Tarifstrukturen am Markt 
  • Elektrifizierung im Schwerverkehr 

Top-Speaker 

  • Andreas Reinhardt, Bundesverband Elektromobilität Österreich 
  • Marcella Kral, ÖAMTC 
  • Raphael Rosenberger, Lidl Österreich 
  • Nicole Lugscheider, FFG 

Ihr Plus 
Entdecken Sie ROI- & Optimierungspotenziale von Ladeinfrastrukturen für Ihren Betrieb 

Programm

Programminhalte

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
 

09:00 Begrüßung und Eröffnung des Spezialtags durch imh und Vorsitzenden

Philipp Wieser
Ltr. OLÉ (Österreichs Leitstelle für Elektromobilität), AustriaTech
 

09:05 Nationaler & europäischer Fahrplan zum Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur

  • Langfristige Ziele und politische Vorhaben
  • Strategie und zeitliche Einordnung des Ausbaus
  • Update zu den Förderungen der österreichischen Regierung & EU

Hans-Jürgen Salmhofer
Ltr. Mobilitätswende, BMIMI
 

09:35 Der Weg zur Förderung 

  • Was wird gefördert?
  • Was ist Inhalt des Förderantrags?
  • Was folgt nach der Förderzusage?
  • Wann fließt die Förderung?

Nicole Lugscheider
Programmleitung Emissionsfreie Busse, Nutzfahrzeuge & Infrastruktur, FFG
 

10:05 AFIR-Update: Wo stehen wir beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur – ein Daten-Check

  • Status Quo vs. Ziele – der Blick auf’s Straßennetz
  • Erste Auswertungen aus den Echtzeitdaten (Betriebsbereitschaft, Statusmeldungen, Auslastung)
  • Die Preisfrage: Ad hoc-Preise vs. Ladekarten

Daniel Hantigk
Produktleiter Mobilitätsrechner, E-Control
 

10:35 Podiumsdiskussion: Stellschrauben und Erfolgsfaktoren im Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur aus Sicht der Netzbetreiber

  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren 
  • Schnittstellenkommunikation zwischen Kunden, CPO & Netzbetreiber 
  • Erfolgsfaktoren & Lessons Learned in vorausgegangenen Projekten 
  • Mitarbeiter- & Materialressourcen 

Mario Leitner
Abteilungsleiter Netzplanung, Wiener Netze

Stefan Mark
Technisches Kundenmanagement, TINETZ-Tiroler Netze

Andreas Reinhardt
Vorsitzender, Bundesverband Elektromobilität Österreich

René Braunstein
Abteilungsleiter Mess- und Prüftechnik / Ladeinfrastruktur, Energienetze Steiermark
 

11:05 Kaffeepause
 

11:35 Datenbasierte Planung von Ladeinfrastrukturen 

  • Freiverfügbare und kostenpflichtige Datenquellen
  • Szenarienbasierte Bewertung von Ladestationsstandorten
  • Limitationen des Planungsansatzes

Matthias Prandtstetter
Senior Scientist & Thematic Coordinator, AIT
 

12:05 Best Practice im Betrieb: Nutzung öffentlicher & unternehmenseigener Ladeinfrastruktur in der Routenplanung

  • Reichweiten und Ladeplanung in unterschiedlichen Branchen (Bau-, Pharma-, Transport,- Lebensmittellogistik)
  • Kosten (Infrastruktur, Strom, Netz) interner und externer Ladungen
  • PV & Batteriespeicher als Möglichkeit zur Kostenreduktion
  • Entwicklungen beim Laden 

Nikolaus Skarabela
Energie- und Mobilitätsbeauftragter, Schachinger Immobilien und Dienstleistung
 

12:35 Smart Charging: Optimierung von Lade- und Energiebedarf für die Mobilitätswende

  • Intelligentes Laden für eine nachhaltige Mobilität & stabile Energienetze
  • Optimierte Ladezeiten und –kosten durch dynamisches Lademanagement
  • Berücksichtigung SOC stationärer Speicher & beschränkte Anschlussleistung
  • Einblicke auf Basis von Teststandorten

Harald Wechselberger
Innovationsmanagement & Business Development, VERBUND Energy4Business


12:55 Mittagspause
 

14:15 PV-Stromintegration in ein optimiertes Lademanagement

  • PV-Erzeugung und Spot-Strommarkt
  • Dynamisches Lastmanagement herstellerunabhängig
  • Ziele und Vorteile von chargeOptimum

Daniel Schinnerl
Mobilitäts- und Infrastrukturkoordination, Lead- und Projektmanagement, Energie Steiermark Kunden
 

14:35 Charge @ Business: Anforderungen an einen CPO

  • Verfügbarkeit als oberstes Ziel (Wahl des CPO und SLA´s)
  • Einfluss von NIS-2 auf die Wahl der Netzwerkanbindung
  • Zusammenspiel Hardware – Backend – Betreiber - OEM
  • Anforderung der Stromversorgung (Lastmanagement, Batteriespeicher, Netzanschluss)

Wolfgang Kremsl
Leiter Infrastruktur, Saubermacher
 

15:05 Kaffeepause
 

15:35 Elektrifizierung Schwerverkehr – das nächste große Ding

  • Ausgangslage und Herausforderungen bei der Umstellung

Andreas Reinhardt
Vorsitzender, Bundesverband Elektromobilität Österreich (Vortrag in Abstimmung)
 

16:05 Best Practice: Zero Emission Distributionslogistik

  • Ausgangslage
  • Herausforderungen & Chancen bei der Transformation von Flotten im Schwerverkehr
  • Lessons Learned aus über 1 Million E-Truck Kilometern

Raphael Rosenberger
Abteilungsleiter Zentrallogistik, Lidl Österreich
 

16:35 Überblick im Roaming Dschungel: Netzwerke & Tarifstrukturen am Markt

  • Interoperabilität: Ladenetzwerke & Roaming – Überblick über die wichtigsten Anbieter und die Rolle von Roaming-Plattformen für eine bessere Abdeckung.
  • Tarifmodelle & Transparenz – Unterschiede zwischen kWh-Preisen, Zeittarifen; Preisfallen
  • AFIR – neue EU-Vorgaben für das Laden – Die Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) bringt klare Regeln für die Ladeinfrastruktur

Marcella Kral
Senior Manager B2B-Kooperationen-Elektromobilität, ÖAMTC
 

17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des Konferenztages

Speaker Board
René Braunstein
René Braunstein
Abteilungsleiter Mess- und Prüftechnik / Ladeinfrastruktur, Energienetze Steiermark GmbH
Daniel Hantigk
Daniel Hantigk
Produktleiter Mobilitätsrechner, E-Control
Marcella Kral
Marcella Kral
Senior Manager B2B-Kooperationen-Elektromobilität / New Business, ÖAMTC
Wolfgang Kremsl
Wolfgang Kremsl
Leiter Infrastruktur, Saubermacher Dienstleistungs AG
Mario Leitner
Mario Leitner
Abteilungsleiter Netzplanung, Wiener Netze GmbH
Nicole Lugscheider
Nicole Lugscheider
Programmleitung Emissionsfreie Busse, Nutzfahrzeuge & Infrastruktur, FFG
Stefan Mark
Stefan Mark
Technisches Kundenmanagement, TINETZ-Tiroler Netze GmbH
Matthias Prandtstetter
Matthias Prandtstetter
Senior Scientist & Thematic Coordinator, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Andreas Reinhardt
Andreas Reinhardt
Vorsitzender Bundeverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)
Raphael Rosenberger
Raphael Rosenberger
Abteilungsleiter Zentrallogistik, Lidl Österreich
Hans-Jürgen Salmhofer
Hans-Jürgen Salmhofer
Ltr. Mobilitätswende, BMIMI
Daniel Schinnerl
Daniel Schinnerl
Mobilitäts- und Infrastrukturkoordination, Lead- und Projektmanagement, Energie Steiermark Kunden
Nikolaus Skarabela
Nikolaus Skarabela
Energie- und Mobilitätsbeauftragter, Schachinger Immobilien und Dienstleistungs GmbH
Harald Wechselberger
Harald Wechselberger
Innovationsmanagement & Business Development, VERBUND Energy4Business
Philipp Wieser
Philipp Wieser
Ltr. OLÉ (Österreichs Leitstelle für Elektromobilität), AustriaTech
Ihr Nutzen
  • Update zum Ausbau der Ladeinfrastruktur (inkl. Schwerverkehr)
  • Exklusive Praxis-Insights: Wie Sie Ihren Fuhrpark erfolgreich elektrifizieren können
  • Fahrzeugausfälle vermeiden & Kosten senken
  • Umfassende Optimierung des Ladeinfrastrukturbetriebs
Veranstaltungsort

Hilton Vienna Danube Waterfront

Handelskai 269
1020 Wien
Tel: +43 1 72777
http://www.hiltonhotels.de/oesterreich/hilton-vienna-danube-waterfront/
info.viennadanube@hilton.com
Teilnahmegebühr für "Spezialtag Ladeinfrastruktur"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 22.08. bis 11.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.595.- € 1.695.-
Solution Provider Preis
Für Unternehmen, die nicht Event-Partner sind
€ 1.895.- € 1.995.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit:
10 % RABATT 
für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Werden Sie Partner und profitieren Sie von Partner-Konditionen:
Petra Pichler berät Sie gerne

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Anna Scherer
Anna Scherer
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 626
E-Mail: anna.scherer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Hannah Fercher
Hannah Fercher
Marketing Manager
Tel: +43 1 89159 - 223
E-Mail: hannah.fercher@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: