Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Spezialtag mit Dipl.-Informatiker Christoph Holz

Spezialtag mit Dipl.-Informatiker Christoph Holz

26.11.2024

Spezialtag mit Dipl.-Informatiker Christoph Holz

  • Eine neue KI-Ära: Was bedeutet diese technologische Umwälzung wirklich?
  • Transformation der Wirtschaft: Welche tiefgreifenden Veränderungen bringt KI in der Geschäftswelt?
  • Neue gesellschaftliche Spielregeln: Wie verändern sich die Grundlagen unseres Zusammenlebens durch KI? 
  • Strategische Unternehmensvorbereitung: Wie generiere ich neue Geschäftsmodelle mit der KI?
  • KI und Automatisierung: Welche Visionen und Szenarien für die Zukunft sind denkbar?

GEISTREICH | UNTERHALTSAM | NÜTZLICH 

Praxis: Generieren Sie mit künstlicher Intelligenz ein vielversprechendes neues Geschäftsmodell für Ihre Branche!

Programm

26. November 2024 | 09:00 – 17:00 Uhr

Wenn alles Unmenschliche digitalisiert ist,
ist das, was übrig bleibt, der Mensch:
Empathie, Kreativität und Eigenverantwortung.


VERSTÄNDNIS: Die Geburt der Künstlichen Intelligenz

  • "Lieber künstliche Intelligenz als menschliche Dummheit"
  • Wie Galileo Galilei durch seine wissenschaftliche Methodik den Weg für Maschinelles Lernen ebnete
  • Wie KI funktioniert und warum es die Welt verändern wird
     

GRENZEN: Die Schwächen großer Sprachmodelle

  • Warum ChatGPT keinen echten Humor hat – Einblick in die Limitierungen der KI
  • Andere Schwächen und Herausforderungen bei der Entwicklung großer Sprachmodelle
  • Wie Forscher diese Grenzen überwinden und was wir in Zukunft erwarten können
     

EXISTENTIELLE RISIKEN: Bedrohung durch KI?

  • Kann GPT-4 die Menschheit ausrotten? Oder kann das erst GPT-5?
  • Unterschiede und potenzielle Gefahren und Risiken zukünftiger KI-Versionen 
  • Maßnahmen zur Risikominimierung und Verordnungen im Umgang mit KI
     

RECHT: Rechtliche Herausforderungen der KI

  • Wie neuronale Netzwerke die Privatsphäre schützen und welche Rechtsfragen offen sind
  • Aktuelle Gesetzgebungen und ihre Wirksamkeit im digitalen Zeitalter
  • Die Balance zwischen Innovation und Datenschutz in einer vernetzten Welt
     

ETHIK: Moral und KI

  • Sind nicht-menschliche Entscheidungssysteme moralisch vertretbar?
  • Ethische Fragestellungen und Dilemmas bei der Nutzung von KI
  • Der Weg zu einer verantwortungsvollen KI-Nutzung und ethischen Standards
     

DEMOKRATIE: Digitale Gesellschaft und industrielle Demokratie

  • Kann die industrielle Demokratie die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft lösen?
  • Wechselwirkungen zwischen digitaler Innovation und demokratischen Prozessen
  • Wege zur Integration von Technologie in demokratische Systeme
     

HUMANISMUS: Die Einzigartigkeit des Menschen

  • Wird die Einzigartigkeit des Menschen durch KI falsifizierbar?
  • Philosophische und humanistische Aspekte im Zeitalter der KI
  • Der Mensch im Mittelpunkt einer technologisch dominierten Welt
     

WIRTSCHAFT: Die Zukunft autonomer Märkte

  • Wie datenreiche autonome Märkte die Wirtschaft revolutionieren
  • Chancen und Risiken der neuen Marktdynamik durch KI
  • Praktische Beispiele und Zukunftsvisionen datengetriebener Wirtschaftssysteme
     

ÖFFENTLICHE VERWALTUNG: 

  • Vollautomatische Bürokratie
  • Wie KI und Automatisierung den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung lösen
  • Effizienzsteigerung und Herausforderungen bei der Implementierung automatisierter Systeme
  • Erfolgsbeispiele und zukünftige Entwicklungen 
     

SYSTEMWECHSEL: Smarte Maschinen und Generative KI

  • Historische Vergleiche: Von Pferdekutschen zu Einkaufszentren – was kommt als nächstes?
  • Die transformative Kraft smarter Maschinen und Generativer KI auf Wirtschaft, Gesellschaft und Staat
  • Visionen und Szenarien einer KI-gestützten Zukunft
     

SEIT MENSCHENGEDENKEN HAT UNS DIE WELT EIN BISSCHEN ÜBERFORDERT. 
DAMIT ES SO BLEIBT, GIBT ES DEN FORTSCHRITT.

Speaker Board
Dipl.-Informatiker Christoph Holz
Dipl.-Informatiker Christoph Holz
TRANSFORMATIONS-ERKLÄRER | DIGITAL SENSEMAKER | RAUMFAHRTTECHNIKER
Stimmen von Teilnehmer:innen

Christoph Holz ist ein extrem inspirierender Speaker, der es schafft, durch Kombination von Persönlichkeit, Witz und Kompetenz die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen.

Selten einen so humorvollen und informativen Vortrag gehört.

Super Performance-Ritt durch die Stellgrößen der Menschheit, erklärt von der Vergangenheit bis zur Zukunft. 

Gigantische Didaktik und Analytik und feine ironische Unterhaltung. Dieser Vortrag setzt den Gesamtrahmen.

Mit viel Witz und trockenem Humor brachte er das Thema an die Zuhörer.

Bekanntes und Unbekanntes im richtigen Kontext ergaben viele neue Erkenntnisse und Denkanstöße.

Ihr persönlicher Nutzen
  • Antworten auf viele Fragen zur Rolle von KI in der neuen Arbeitswelt 
  • Einsatz von KI zur Generierung neuer Geschäftsmodelle, gekonnt anwenden
  • Wissen über neue Märkte und wie KI unsere Wirtschaft verändert
  • Strategien wie industrielle Demokratie die Probleme einer digitalen Gesellschaft löst
  • Grenzen einer KI und was Sie immer schon über ChatGPT wissen wollten
  • Rechtsfragen wie neuronale Netzwerke die Privatsphäre schützen können 
  • Lösungen wie vollautomatische Bürokratie den Fachkräftemangel entgegenwirken kann
  • Arbeitsgewohnheiten durch KI optimieren und das Arbeitsverhalten nachhaltig positiv verändern
Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Teilnahmegebühr für "Spezialtag mit Dipl.-Informatiker Christoph Holz"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Carina Kiricsi
Carina Kiricsi
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: carina.kiricsi@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Kooperationspartner: