Gemeinsames Eröffnungsplenum des imh Datenforums
mit dem Jahresforum Stammdatenmanagement & der Jahrestagung Datenschutz
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
09:10 EU-Datenstrategie – Zwischen datengetriebenen Geschäftsmodellen und Datenschutz
- Daten als Mittelpunkt des digitalen Wandels – Wie die europäische Datenzukunft aussehen soll
- Über zusammenhängende Daten-Acts und ihre Bedeutung
- Wie sollen datengetriebene Organisationen die europäische Datenstrategie umsetzen und was wird dafür benötigt?
- Zu schön um wahr zu sein (?) – Reibungspunkte mit geltendem Recht wie z.B. der DSGVO
MMag. Norbert Amlacher, Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)
09:50 Russland-Ukraine Konflikt: Droht der Cyberkrieg?
- Wie würde ein Cyberkrieg aussehen?
- Welche Folgen hat er?
- Wer ist davon betroffen?
Oberst Walter Unger, Ltr. Cyber Defense & IKT-Sicherheit Bundesministerium für Landesverteidigung
10:20 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz Stammdatenmanagement
11:00 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz Stammdatenmanagement durch den Vorsitz Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie Austria
Data Governance
11:05 Erfolgreiche Data Governance
- Entwicklung einer Data Governance Strategie
- Data Governance bei Artikelstammdaten
- Erfolgreiches Konzept bei legero united
Manuel Kneissl, Enterprise Data Management, PIM Product Owner, legero united
11:45 Ganzheitliches Stammdatenmanagement: Herausforderungen in der Stammdatenpflege und -nutzung
- Verständnis und Verankerung im Unternehmen: Warum ist eine professionelle Stammdatenpflege und -nutzung so wichtig?
- Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, das Um und Auf im Stammdatenmanagement
- Informationstechnologie: Wie kann sie den Stammdatenaustausch unterstützen?
- Stammdaten: Ein wichtiges Puzzleteil im integrierten Informationsfluss
- Vom Papier zu den Bytes: Lessons Learned aus der FMCG-Branche
Maria Madlberger, Webster Vienna Private University
12:30 Herausforderungen bei der Einführung eines PIM/MDM Systems in großen Unternehmen am Beispiel von Bosch Power Tools
Online Zuschaltung
- Herausforderungen technisch und organisatorisch
- Warum Stibo Systems und foryouandyourcustomers?
- Was wurde erreicht?
- Lessons Learned
Sven Bullmann, Senior MDM Consultant, foryouandyourcustomers
13:00 Mittagspause
14:00 Entwurf und Einrichtung einer Organisation zur Bewirtschaftung von Stammdaten
- Was gilt es zu organisieren?
- Gleiche Organisationsformen für alle Arten von Stammdaten?
- Wie geht es nach einem Stammdatenprojekt weiter?
Jürg Hofer, Teamleader Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
14:40 Herausforderungen im Stammdatenmanagement bei Unternehmenszusammenschlüssen bei Randstad Deutschland
- Wie Kundenstammdatenbereinigung bei Unternehmenszusammenschlüssen aussehen kann
- Welche Herausforderungen können bei Systemzusammenlegung in diesem Zusammenhang lauern
Cindy Hofmann, Teammanager Master Data Management, Randstad Deutschland
15:15 Kaffeepause
Kommunikation im Stammdatenmanagement
15:45 Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und der zukünftige Rechtsrahmen"
- Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist angebrochen, ein neuer Rechtsrahmen steht bevor!
- Worum geht es, was gilt es zukünftig bei der Datenverwendung mit KIs zu beachten?
- Teamwork zählt: Das KI-Recht wird komplex, das Zusammenwirken aller ist gefordert!
Dr. Günther Leissler, LL.M., Schönherr Rechtsanwälte GmbH
16:20 Wege um die Kommunikation innerhalb von Teams und Abteilungen zu stärken!
- Wie können Boards für Transparenz sorgen?
- wie können agile Elemente die Kommunikation verbessern?
- Einführung von Round Tables und Communities of Practice (CoP) und warum diese sinnvoll sind!
Vanessa Tudor, SCRUM Master, PALFINGER AG
17:00 Ende des ersten Tages der Fachkonferenz & gemeinsamer Ausklang beim Get-togehter
08:30 Willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitz Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie Austria
Datenqualität & Digitalisierung
09:05 Geschäftspartner Datenqualität & Digitalisierung
- Zentrales Kunden/Lieferanten Stammdatenmanagement im ÖBB Konzern
- Einsatz virtueller Assistenten zur regelmäßigen Überprüfung von Umsatzsteueridentifikationsnummern und Insolvenzen
- Automatisierte Stammdatenübernahme im Eingangsrechnungsprozess
Mag. Georg Schöller, Leiter Order to Cash, ÖBB Business Competence Center GmbH
09:45 Prozesse im Stammdatenmanagement: Einpflegen, Aktualisieren, Kontrollieren, Überwachen
- Best Practice Artikel-Stammdatenmangement bei Fritz Holter GmbH
- Prozesse und Verantwortlichkeiten zuordnen
- Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
Claudia Knappich, Leitung Stammdatenmanagement, Fritz Holter GmbH
10:15 Kaffeepause
10:45 Sinnvoller Einsatz von RPA und Process Mining in der Beschaffung
- Anwendung und Nutzen von Process Mining in der Beschaffung
- Mehrwert durch RPA in der Beschaffung & Logistik
- Live Demo von Celonis Process Mining inkl. Dashboards
Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie Austria
11:30 Stammdatenqualität durch Stammdatencockpit mit einer MS Access Lösung
- Dezentrale Artikelanlage
- Zentrale Überwachung Stammdatenqualität
- Nutzung ERP Daten (SAP) in einer Access Frontend Lösung
Rainer Kegele, Leiter Materialwirtschaft, Böhlerit GmbH
12:10 Mittagspause
13:30 Workshop 1: Kultur- und Change-Management im Stammdatenmanagement
In dieser Hands-on-Session liegt der Fokus auf dem interaktiven Austausch zwischen Teilnehmenden und Expertinnen und Experten aus der Praxis. Diskutieren Sie gemeinsam welchen Einfluss die Unternehmenskultur auf das Thema Stammdatenmanagement hat und warum das Change Management ein dauerhaftes Thema sein kann.
Jürg Hofer, Teamleader Enterprise Architect, Emmi Schweiz AG
15:00 Kaffeepause
15:30 Workshop 2: Digitalisierung und deren Anwendung im Stammdatenmanagement
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Herausforderung Digitalisierung zu Ihrem Vorteil nutzen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Prozesse im Stammdatenmanagement zu vereinfachen und wie Sie die Mitarbeitenden im digitalen Wandel mitnehmen.
Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
17:00 Ende der Fachkonferenz Stammdatenmanagement