Gemeinsames Eröffnungsplenum mit der „9. Jahrestagung Datenschutz“
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh durch imh und den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
09:05 Transformation ins KI-Zeitalter: Was bedeutet KI für das Datenmanagement der Zukunft?
- Folgen für Datenschutz und Datenmanagement
- KI als Ersatz oder Hilfe für den Menschen?
- ChatGPT: Bewertung von Daten
Dr. Isabell Claus, Managing Director, thinkers GmbH
09:45 Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation – Algorithmen kommen, der Mensch bleibt
- Warum der digitale Wandel nach mehr Menschlichkeit schreit
- Was hat unser Gehirn mit der digitalen Transformation zu tun?
- Welche Herausforderung gibt es bei künstlicher Intelligenz für uns Menschen?
- Wie der Fachkräftemangel Unternehmen zwingt, intelligente Automatisierung einzusetzen
- Welche Rolle nehmen künstliche Intelligenz, Bots und maschinelles Lernen dabei ein?
Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
10:30 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Stammdatenmanagement“
11:00 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz Stammdatenmanagement durch den Vorsitz Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
Data Governance
11:05 Strukturelle Herausforderungen im Stammdatenmanagement
- Warum ist eine professionelle Stammdatenpflege und -nutzung so wichtig?
- Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Voraussetzung und Herausforderung
- E-Commerce, Industrie 4.0, Smart Logistics: Nichts geht ohne Stammdaten
- Neue Anforderungen an das Stammdatenmanagement: Von der Regionalität bis zum Lieferkettengesetz
Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger, Webster Vienna Private University
11:45 Data Excellence als Rahmenwerk für Data Governance
- Was bedeutet die Begriffserweiterung?
- Daten nachhaltig optimieren – aber wie?
- Transparenz von Stammdaten im eigenen Unternehmen
- Messbarkeit von Data Excellence – KPIs, Zieldefinitionen
Manuel Kneissl, Leiter Master Data Management, INNIO Jennbacher GmbH & Co OG
12:30 Ganzheitliches Master Data Management by Miltenyi
- Entwicklung des neuen Ansatzes im MDM
- Umsetzung und Einleitung des Change-Prozesses
- Erfolgreiches Konzept aus der Praxis
Christian Bonus, Manager Corporate Master Data Manager, Miltenyi Biotec
13:00 Mittagspause
14:00 WORKSHOP: Praxis Session | Erfolgreiche Stammdatenprojekte: Use Case Retail & Luftfahrt
- Stammdatenerhebung & Erweiterung über die Prozesskette: 30 min
- Daten- & Prozessanalysemethoden unterstützt durch Change-Management: 30 min Interaktion durch Workshop
- Learnings, Best Practices, Tipps & Tricks aus der Praxis: 30 min Diskussion & Wrap-up
Alin Kalam, Head of Market Intelligence & Retail, Digital Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG
15:30 Kaffeepause
16:00 Nachhaltige Benefits durch Data Excellence für Materialstammdaten
- Outsourcing von Master Data Management – worauf kommt’s an?
- Implementierung eines Single Point of Truth zur Optimierung der Materialstammdatenerfassung und -pflege
- Nachhaltige Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen durch verbesserte Datenqualität und -integrität bei den Materialstammdaten
Reinhard Pohn, Managing Director, Paradine GmbH
Ing. Georg Schriefl-Schmiedt, Global Master Data Management, AVL List GmbH
16:30 ESG-Kriterien im Stammdatenmanagement
- Praktischer Input zu Nachhaltigkeit im Stammdatenmanagement nach ESG
- Wie kommt man zur Messbarkeit? Wie kann man Kennzahlen festlegen?
Mag. Andreas Klusacek, Manager, Cargo-Partner GmbH
17:00 Ende des 1. Tages und gemütlicher Ausklang bei Bier, Wein und Gesprächen
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitz Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
Systemtransition und Data Quality
09:05 Glatte Übergänge bei Transformationsprozessen: Stammdatenmanagement als Erfolgsfaktor
- Strukturierte Konzeption als Basisvoraussetzung
- Master Data Management als Teil der Data Governance
- MDM Strategie und Strukturen: Ein Praxisbericht der Herausforderungen der Einführungsphase
Dr. Julia Lindorfer, Teamlead SAP Master Data Management, HAUSER
09:45 BEST PRACTICE | Fokus Material Master Data Transition: Vorgehensweise eines SAP-Wechsel von R3 nach MDG-M auf S/4HANA
Heiko Gebhardt, Director PDM Product Data Management, B. Braun SE
10:30 Kaffeepause
11:00 Governing Master Data Bots
- Proaktive, daten- und regelgetriebene SOPs
- Organisation für den digitalen Wettbewerb
- Im Netzwerk aus Menschen und Roboter
Christian Wagner, Geschäftsführer, akquinet hks business technologies GmbH
Jürgen Königsdorfer, Leiter Digitale Prozesse, akquinet hks business technologies GmbH
11:30 Implementierung einer Master Data Governance Organisation in der ZEISS-Gruppe
- Vom dezentralen Master Data Management zu einem „Federated Governance Model“
Martin Schill, Leiter Master Data Management, Zeiss AG
12:15 Mittagspause
Digitalisierung und Innovationen
13:30 ABSCHLIESSENDER WORKSHOP | Learnings aus dem imh Stammdatenmanagement
inklusive 30 Min. Kaffeepause
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert sich nochmals intensiv mit den Themen der Konferenztage zu beschäftigen und auszutauschen, sowie gemeinsam mit dem Experten Severin Grussmann Lücken zu füllen, offene Fragen zu diskutieren und ein Umsetzungskonzept zu entwickeln.
Severin Grussmann, Gruppenleiter Analyse, Datenmgmt & Reporting, Wien Energie
16:00 Ende der Fachkonferenz Stammdatenmanagement