09:00 Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen aus ElWOG-Sicht
Dr. Berthold Lindner, Rechtsanwalt und Partner bei Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 PV-Gemeinschaftsanlagen: „Lessons learned“ aus dem ersten Jahr
- Idee, Voraussetzungen, Organisation
- Der Weg zum praxistauglichen Modell
- Chancen, Risiken, Herausforderungen
DI Mag. Reinhold Richtsfeld, Gewerberechtl. Geschäftsführer, Clean Capital erneuerbare Energien GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 PV-Anlagen und ÖVE Richtlinie R20
- Überblick über Betrieb, Anforderung und Funktionsweisen von PV-Anlagen & Energiespeichersysteme
- Inhalt und Umsetzung der ÖVE Richtlinie R20
- Weitere im Zusammenhang mit PV-Speicherung relevante Normen und Gesetze
Ing. DI(FH) Daniel Nauschnegg, Geschäftsführer, Energietechnik Nauschnegg GmbH
(inkl. 30min. Kaffeepause)
17:00 Ende des Workshoptages
Gemeinsames Plenum mit der Fachkonferenz Netzentwicklung 09:00 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:20 Eröffnung der Energietage 2018 durch imh und den Vorsitzenden Mag. Günther Strobl, Redakteur, STANDARD Verlagsges.m.b.H. 09:30 Sind die derzeitigen Batteriespeichersysteme tatsächlich sinnvoll? - Ökologische und wirtschaftliche Amortisation aktueller Speichersysteme
- CompStor: Projektbeschreibung, Erwartungen, Ziele
Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Professur für Elektrische Energiespeicher, Hochschule Landshut
10:00 Blackout – Wie verletzlich das Stromnetz bereits ist und welche Gefahren durch weitere Vernetzung auf uns zukommen
DI Alexander Stimmer, Team Coordination Operational Contracts and System Services, Austrian Power Grid AG
10:30 Kaffeepause
11:00 Deutschlands Nord-Süd-Trasse: Was man lernen kann und welchen Beitrag die Trasse zur mitteleuropäischen Stromversorgung leisten wird Carina Heinrich, Netzentwicklung, Bundesnetzagentur
11:30 Podiumsdiskussion: Strategischer Netzausbau, die Rolle von Speichern und Erleichterungen durch das Standortentwicklungsgesetz? Carina Heinrich, Netzentwicklung, Bundesnetzagentur in Anfrage DI Dr. Andreas Abart, Betriebsleiter Stromnetz, Netz Oberösterreich GmbH DI Dr. Franz Strempfl, Geschäftsführer, Energienetze Steiermark GmbH DI Gerhard Fida, Geschäftsführer, Wiener Netze GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Live Demonstrationen im Ausstellerbereich |
Beginn der Fachkonferenz „Stationäre Batteriespeicher“
14:00 Eröffnung der Fachkonferenz „Stationäre Batteriespeicher“ durch imh und den Vorsitzenden Thomas Aigenbauer, MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe ASIC, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
14:05 Status quo und Wirtschaftlichkeit stationärer Speicheranlagen im derzeitigen Energiemarkt
- Kosten und Preisentwicklung
- Technologischer Fortschritt
- Tarifmodelle
- Innovative Konzepte von Pooling zu virtuellen Speichern
Georg Lettner, Project Manager, Institute of Energy Systems and Electrical Drives, Energy Economics Group (EEG), TU Wien
14:35 Forschung, Entwicklung und Innovationen Lithium-Ionen basierter Batteriesysteme
- Aufbau von Batteriespeichersystemen: Zelle, Modul, Batterie, Wechselrichter, Hilfssysteme und Netzanschluss
- Charakteristika von Batteriespeichersystemen und deren Bewertung in Labor- und Feldversuchen
- Effizienz: Wirkungsgrade einzelner Komponenten und des Gesamtsystems; Vergleichbarkeit von Wirkungsgradkennzahlen
- Kapazität: Bruttokapazität, Nettokapazität, Nutzbare Energie
- Lebensdauer und Zyklenfestigkeit: Definition und Bewertung
- Betriebsfenster: Entladetiefe, Ladeleistung, Leistungsbegrenzung und SOC-Abschätzung
- Mögliche Fehler im Betrieb: Erfahrungen aus mehreren Forschungsprojekten bzw. Labortests
Johannes Kathan, Research Engineer, AIT
15:10 Großspeicherprojekte auf dem Vormarsch – Ein Praxisbericht
Dr. Dipl.Ing. Dr. Wolfgang Vitovec, Projektabwicklung / Project Management, EVN Umweltholding und Betriebs-GmbH in Anfrage
15:45 Kaffeepause
Speicherkonzepte aus Österreich
16:15 Salzwasserbatterien: Alles anders, alles neu, alles besser?
- Natriumionen basierende Salzwasserbatterie: Alternative zu Lithium basierten Technologien?
- Vor- und Nachteile im Überblick
Ing. Helmut Mayer, Geschäftsführer / Managing Director, BlueSky Energy
16:45 Ideen für die Speicherlösungen von Morgen
- Vom E-Mobil bis zur Heimeinheit
Dipl.-BW Walter Kreisel, MBA, CEO, KREISEL SYSTEMS
17:15 Voraussichtliches Ende des Vortragsprogramms des ersten Veranstaltungstages mit einem Get-together
17:45 Kamingespräch mit Walter Kreisel
08:30 Gemeinsames Frühstück
09:10 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch imh und den Vorsitzenden Thomas Aigenbauer, MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe ASIC, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Frage des Tages*
09:15 Ein Kleinstkraftwerk, Ein Kleinstspeicher, Ein Problem weniger
- Produzieren Sie nur was Sie auch brauchen
- Eine andere Herangehensweise an die Thematik Erneuerbare Energien
- Voraussetzung intelligente Messungen
Dipl.-Ing. Dr.techn., Christoph Grimmer MSc, B.A. (Econ.), BSc., EET – Efficient Energy Technology GmbH
09:45 Ein umgesetztes Praxisbeispiel zu Speicherung erneuerbarer Energien in gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen nach ElWOG
- Best Practice Speichermanagement
- Steuerungsmanagement
- Wirtschaftlichkeit und Verrechnung
DI Martin Wieger, Geschäftsführer, Absolut Autark Plus Haus
10:15 Speicherförderung: Ergebnisse und Ausblick
- Eine Bilanz der Speicherförderung im Zuge des Ökostromgesetzes und Ausblick in die Zukunft
Martin Seidl, LLM, Leiter Recht, OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
10:45 Kaffeepause
11:15 Das neue EU Energierechtspaket zu Netzbetreibern, Großspeichern und Erfahrungen ein Jahr nach ElWOG
Dr. Harald Pichler, Rechtsanwalt
11:45 Und was tut sich bei der Wasserstoffspeicherung?
- Kommt die Brennstoffzelle in Mode?
- Welche Entwicklungen sind zu erwarten?
Dipl.-Ing. Sebastian Bock, BSc., Fuel Cell and Hydrogen Systems Group, Institute of Chemical Engineering and Environmental Technology, Graz University of Technology
12:20 Mittagspause
13:15 Auflösung der Frage des Tages und Preisverlosung
13:30 LEAFS: Eine zentrale Stromspeichereinheit für das lokale Stromnetz
- Eine Conclusio zu Kundenbedürfnissen
- Marktdienstleistungen?
- Entlastung für das Stromnetz?
- Erfahrungen aus Heimschuh
Dr. Gregor Taljan, Asset Manager, Energienetze Steiermark GmbH
13:55 Speichersysteme für Netzdienstleistungen im Verteilnetz
- Das Projekt FACDS in der Seestadt Aspern
- Validierung auf Systemebene und Komponentenebene
Dipl.-Ing. Roland Zoll, K-PST Netzplanung Strom & Telekommunikation, Wiener Netze GmbH
14:20 Integration von Batteriespeichern in das Verteilnetz
- Energiemanagement und Batteriemanagement in Speichern
- Fernsteuerung von Speichern
- Anbindung in die Netzinfrastruktur des Netzbetreibers
- Speicherabbildung in der Cloud
- Projektbeispiele
Daniel Wiese, Market Management Industry & Process (MMIP), Global Key Account Manager SMART GRID, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
14:40 Kaffeepause
15:10 Cyber-sichere Energiespeicher – Sichere Anbindung von Speicherlösungen an das Verteilnetz
Heribert Vallant, Key Researcher, Cyber Security and Defence, DIGITAL – Institute of Information and Communication Technologies, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
15:45 Diskussion: Was fehlt zum Business Case? Welcher technische Entwicklungsschub steht bevor und welche Alternativen zur Li-Ionen Batterien? Wo kann die Politik fördern? Wo bremst sie?
16:30 Voraussichtliches Ende der Fachkonferenz
*Sie stimmen über eine tagesaktuelle energiemarktspezifische Frage ab. Unter den Teilnehmern verlosen wir einen Preis.