SREP Verfahren – Überblick
- Kategorisierung von Instituten
- Monitoring von Schlüsselindikatoren
- Analyse des Geschäftsmodells
- Beurteilung der internen Governance und Compliance
- Bewertung der Kapitalrisiken
- Bewertung der Liquiditätsrisiken
- Zusammenfassende Gesamtbewertung
- Fit & Proper-Analyserahmen und Aufsichtsrechtliche Maßnahmen
- Frühzeitiges Eingreifen der Aufsicht
Stresstesting und SREP aus regulatorischer Sicht
- Überblick über Regelungen zu Stresstests in Basel II, SREP und MaRisk
- Ineinandergreifen von ICAAP, ILAAP und Schlüsselindikatoren über Stresstests
Stresstesting und SREP aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Grundüberlegungen zu Risiko, Risikokalkülen und Stresstests in Banken
- Was können Stressszenarien in strategischen und operativen Bereichen helfen? – Systematisierung und Aussagekraft von Stresstests in Banken
- Stresstests mit Worst Case-Szenarien für extreme Finanzrisiken
- Stresstests mit Extremwerttheorie für extreme Finanzrisiken
Stresstesting der Nachhaltigkeit/Robustheit des Geschäftsmodells
- Überprüfung der Robustheit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und als Vorbereitung für entsprechende Analysen im Rahmen des SREP
Stresstesting im Rahmen von Governance, Compliance und IKS
- Knowhow-Prüfung der Leitungs- und Schlüsselfunktionen
- Stresstests im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Effektivität und Verständlichkeit
Stresstesting für Liquiditätsrisiken in Banken
- Einordnung des Liquiditätsrisikos im SREP
- Stresstests, Liquidity at Risk (LAR) für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken
- Stresstests, Liquidity Value at Risk (LVAR) für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken
Stresstesting für Kreditrisiken in Banken
- Einordnung des Kreditrisikos im SREP
- Hinweise zur Umsetzung von Stresstests für Kreditrisiken in der Bankpraxis
Stresstesting für Marktpreisrisiken in Banken
- Einordnung des Marktpreisrisikos im SREP
- Hinweise zur Umsetzung von Stresstests für Marktpreisrisiken in der Bankpraxis
Stresstesting für Conduct Risk in Banken
- Einordnung des Conduct Risk im SREP
- Hinweise zur Umsetzung von Stresstests für Conduct Risk in der Bankpraxis
Stresstesting von Klima-/Umweltrisiken in Banken
- Einordnung von Klima-/Umweltrisiken in die Banksteuerung
- Hinweise, Liste von Tools zu Klima-/Umweltrisiken in Banken
- Stresstests als regulatorischer Ansatz zur Förderung von Stabilität und Vertrauen?
- Was können Stresstests im Risikomanagementprozess in Banken leisten?
- Was ist bei der Prüfung von Stresstests für Liquiditätsrisiken in der Praxis zu beachten?
- Was ist bei der Prüfung von Stresstests für Marktpreisrisiken in der Praxis zu beachten?
- Was ist bei der Prüfung von Stresstests für Kreditrisiken in der Praxis zu beachten?
- Was können Stresstests für Klima-/Umweltrisiken im Risikomanagementprozess in Banken leisten?
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Stresstesting Kreditrisiko
- Aufsichtsrechtliche (EBA/ECB) vs. interne (ICAAP) Stresstest-Konzepte
- Umsetzung von Kreditrisiko-Stresstests in einer international tätigen Großbank:
- Szenario Analyse – Definition und Kalibrierung
- „Satellite“ – Modelle: Definition der Risikofaktoren
- Risikoparameter (PD, LGD, EaD)
- Marktparameter (BIP, Zinsen, Inflationsraten, Wechselkurse)
- Excel-basierte Beispiele
- Modellrisiko und Validierung
- Verwendung von Stresstests:
- Risikotragfähigkeit und Risikoappetit
- Wie fließen die Ergebnisse in den SREP ein?
- Stresstesting und IFRS9
- Wie wirken sich Klima- und Umweltrisiken auf das Kreditrisiko aus?
Mag. Alen Aljić, FRM, Credit Risk Analysis, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
Stresstests: Methoden und Verfahren in Banken
- Bankspezifische vs. Systemweite Stresstests
- Szenario Analysen vs. Sensitivitätsanalysen
- Integriertes Stresstesting Konzept
- Reverse Stresstests: Eine neue Herangehensweise
- Nutzen und Grenzen von Stresstests
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Stresstesting im ILAAP (Liquiditätsrisiko)
- Definition Liquiditätsrisiko
- Termin- und Abrufrisiko
- Strukturelles Liquiditätsrisiko
- Innertagesliquiditätsrisiko
- Treiber des Liquiditätsrisikos
- Länger anhaltende Dysfunktionalität des Geldmarkts
- Ablehnung von Sicherheiten
- Eingeschränkte Fungibilität von Assets (z.B. Anleihen, Währungen)
- Festlegung der angestrebten Liquiditätsrisikoposition
- Erstellung einer Liquiditätsablaufbilanz
- LVaR, LaR als Mindesthürden für Stresstests
- Herausforderungen bei Liquidity Stresstesting
- Was soll gestresst werden?
- Welche Arten von Stresstests werden von aufsichtsrechtlicher Seite gefordert?
- Welche Szenarien sollen gewählt werden?
- Institutsspezifische Ereignisse (z.B. Einlagenabflüsse)
- Marktbedingte Ereignisse (z.B. systemisches Marktschockszenario)
- Kombination beider Ereignisse
- Wie sollen die Szenarien parametrisiert werden?
- Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
- Wie fließen die Ergebnisse in den SREP ein?
Wann bedrohen Liquiditätsrisiken die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells?
Stresstesting Marktrisiko
- Allgemeine Anforderungen an Stresstests
- EBA Leitlinien zum Stresstesting
- Umsetzung in der Praxis
- Marktrisikofaktoren
- Methodenauswahl
- Positionsabhängige vs. positionsunabhängige Szenarien
- Reverse Stresstests
- Szenariogenerierung
- Fallstudie anhand eines Beispielportfolios
- Anwendung der Szenarien auf das Portfolio
- Auswirkungen der Niedrig- und Negativzinsen auf die GuV
- Wie wirken sich Klima- und Umweltrisiken auf das Marktrisiko aus?
- Interpretation der Stresstestergebnisse
- Berichtswesen und organisatorische Einbettung
- Festlegung von Krisentestlimits – Was passiert bei einer Limit-Überschreitung?
Gerald Seiner, MBA, Group Liquidity and Market Risk Management, Erste Group Bank AG