Gemeinsames Plenum der Energietage
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
09:05 Volkswirtschaftliche Szenarien
- Energiepreise- Auswirkungen auf die Industriebranche
- Konjunkturprognosen in turbulenten Zeiten
- Ausblick & Prognosen für die Wirtschaft
- Ihr Platz Fragen an den Experten
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
09:30 Diskussion: Energiewende NOW: Wie gelingt die Transformation
- Umgang mit den Konjunkturprognosen
- Energiewende: Schritte zur Umsetzung
- Umweltschonende grüne Energie: Herausforderungen und Lösungsansätze
Jakob Mayr, Program Manager Sustainable Finance, WWF - Österreich
Dr. Michael Miess, Ökologischer Makroökonom, Umweltbundesamt
DI Friedrich Zemanek, Inhaber, WASSER – ENERGIE – UMWELT Consulting, ehemaliger Geschäftsführer der evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H.
10:30 Energierechtsrahmen für die Klimawende
- Update Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und ElWOG
- Zentrale Fragen der Versorgungssicherheit
Dr. Benedikt Ennser, Ltr. Energie-Rechtsangelegenheiten, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
11:00 Kaffeepause
11:30 Diskussion: Netzauslastung – Überlastung durch E-Mobilität – Blackout
- Ist unsere Netzstruktur gewappnet für die Anforderungen durch E-Mobility?
- Wie kann die Netzstabilität gesichert werden?
- Blackout – Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen?
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Abart, Betriebsleiter Stromnetz, Netz Oberösterreich GmbH
Oberst Gerald Führer, Geschäftsführer, BC Consulting GmbH
DI Dr. Michael Weixelbraun, Leiter der Abteilung Betrieb Regionen, APG Austrian Power Grid AG
12:15 Transformation zur Klimaneutralität
- Soziale und ökonomische Herausforderungen
- Investitionschancen konkret
Dr. Michael Miess, Ökologischer Makroökonom, Umweltbundesamt
12:45 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenz „Sustainability NOW“
13:45 Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau
13:50 Inspiration Keynote: Der Weg zum grünen Unternehmertum
- Die 3 "heiligen" Säulen der Nachhaltigkeit
- Herz, Hirn, Geld – Nachhaltigkeit bewusst schaffen
- Business Ideen für ein grünes Unternehmertum
Mag. Martin Rohla, Unternehmer, Berater und Investor mit über 20 verschiedenen Beteiligungen im Bereich Nachhaltigkeit, Goodshares Beteiligungs- und Beratungs- GmbH als Dachunternehmen für die Beteiligungen
14:20 Impulsvortrag: „Road Map to Zero“
DI (FH) Nikolaus Skarabela, Projektleiter E-Mobilität und Energieeffizienz, Nachhaltigkeitskonzepte, Schachinger Logistik
Kreislaufwirtschaft
14:35 Kreislaufwirtschaftsstrategie – Was können Unternehmen erwarten?
- Ausgewählte Maßnahmen konkret
- Aktuelle Programme und Strategien der EU-Kommission
- Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Klimaneutralität
Dr. Brigitte Karigl, Umweltbundesamt
15:05 Kreislaufwirtschaft – Was heißt das für die Lenzing Gruppe?
- Innovationen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft
Dr. Peter Bartsch, Senior Advisor Sustainability, LENZING Aktiengesellschaft
15:35 Kaffeepause
Lieferkettengesetz
16:00 Lieferkettengesetz
- Was müssen Unternehmen beachten?
- Umfang und Haftungsfragen
- Sustainable Due Dilligence Directive
DI Andreas Tschulik, Abt. V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
16:30 Die globale Lieferkette und ihre Herausforderungen in der Praxis
- Gesetzliche Vorgaben und Standards
- Sorgfaltsprozesse in der Wertschöpfungskette
- Unternehmen als zukünftige Gatekeeper
Dr. Charlotte Eberl, Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
17:00 Ausklang des ersten Konferenztages mit gemeinsamen Get together
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Ing. Albert Aigner, MSc, Geschäftsführer, Sustainability & GmbH
09:05 Die Rolle des Wasserstoffs in der Dekarbonisierung
- Relevante zukünftige Anwendungsgebiete für Wasserstoff
- Import oder lokale Produktion – Vor- und Nachteile
- Herausforderungen auf dem Weg zur Wasserstoffgesellschaft
Dr. Bernhard Pribyl-Kranewitter, Senior Consultant, A.T. Kearney, Ges.m.b.H.
09:30 Nachhaltigkeitsrecht
- Nachhaltigkeitsrecht: Neue Kerndisziplin als Unternehmenskompass
- Phänomen Klimaklagen: Was ist zu erwarten?
- Lebenszykluskosten und „Grüne Vergabe“: Das neue Kostenverständnis im öffentlichen Einkauf
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
Wege in eine nachhaltige Zukunft
10:00 Carbon2ProductAustria – Einblick aus erster Hand
- Ressource CO2 – Schaffung einer sektorübergreifenden Wertschöpfungskette
- CO2 Abscheidung – Ziele und Möglichkeiten
- Ausblick und Mehrwert für die Industrie
DI Dr. Joseph Kitzweger, Director Sustainable Development, Lafarge Zementwerke
10:30 EU-Taxonomie und weitere ESG Anforderungen an das Baugewerbe
- Wie Nachhaltigkeit am Bau funktionieren kann
- Strategien und Konzepte für ein ökologisches Bauen
- Grüne Zertifikate für die Baubranche: Von BREEAM bis ÖGNI
DI Reinhard Labugger, RM Consulting
11:00 Kaffeepause
11:30 Product Carbon Footprint
Bruno Peretti, MSc, Nachhaltigkeitsbeauftragter, Wiener Linien GmbH & Co KG
12:00 Greenwashing ade! Vom Kommunizieren ins Tun kommen
- Hierarchie der Nachhaltigkeit
- Handfeste Nachweise und Zertifizierungen
- Hebel für echte Verbesserungen
Ing. Albert Aigner, MSc, Geschäftsführer, Sustainability & GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Von der Zielsetzung in die Umsetzung – Operationalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien
- Carbon Footprint und Ambitionsniveau 1,5°C-Ziel
- Planung und Präzisierung zur Integration
- Digitale Lösungen zur Unterstützung der Steuerung
Katrin Vybiral, MSc., Senior Consultant, d-fine Austria GmbH
Dr. Patrick Wörner, Senior Consultant, d-fine GmbH
EU Taxonomie
14:00 EU Taxonomie – Impulsstatements
- Welche Hürden bringt die EU Taxonomie?
- What's next – Ausblick und mögliche Entwicklungen
- Wer bestätigt die Konformität?
- Ist die Bank im Zugzwang?
Es diskutieren:
Eva-Maria Grosse, Abt: Vorstandsangelegenheiten und Beteiligungen / Nachhaltigkeit, BKS Bank AG
Dr. Peter Linzner, Managing Partner, Denkstatt
Markus Zeilinger, Gründer, fair-finance Vorsorgekasse AG; Vorstand, FNG Forum Nachhaltige Geldanlage
15:30 Kaffeepause
Berichterstattung – CSRD – ESG
16:00 Sustainability Reporting – Überblick und Maßnahmen zur Umsetzung
- CSRD und Governance konkret
- Herausforderungen in der Berichterstattung
- Welche Maßnahmen müssen Unternehmer umsetzen?
Dr. Stefan Merl MSc., Senior Manager | Audit & Assurance, Corporate Responsibility & Sustainability Services, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
16:30 Die Reportingwelle rollt – nächster Halt EU Taxonomy und CSRD
- Statusupdate
- Umsetzung bei der Post
- Lessons learned und praktische Tipps
DI Daniel-Sebastian Mühlbach MSc., Leitung CSR und Umweltmanagement, Österreichische Post AG
DI Lydia Jarmer, Sustainability Reporting Specialist, CSR und Umweltmanagement, Österreichische Post AG
17:00 Ende der Konferenz