Rechts- und Haftungsfragen für das techn. Mgmt
Kenntnislücken schließen, rechtzeitig absichern und straf- und zivilrechtlichen Haftungen entgehen
Erfahren Sie zeitgerecht ...
- wer wann, warum und in welchem Umfang haftet
- welche technischen Haftungsrisiken Sie als Führungskraft treffen können
- wie Sie als Manager einer straf- und zivilrechtlichen Haftung entgehen können
- wie Sie sich vor persönlicher Haftung absichern können
- wer die strafrechtliche Verantwortung bei Unfällen trägt
- was Ihre konkreten Organisations-, Sorgfalts- und Aufsichtspflichten sind
- was bei einer rechtssicheren Fremdvergabe zu berücksichtigen ist
- wie eine unanfechtbare Dokumentation und rechtssichere Organisation auszusehen haben
... denn vor Gericht ist es oft schon zu spät.
Von Juristen für Nicht-Juristen!
IHR PLUS: Vorsorge ist besser als Nachsorge: Entgehen Sie Straf- und Zivilrechtlicher Haftung!
Referenten
Mag. Filip Frank
Rechtsanwalt, Frank und Frank Rechtsanwälte
Studium der Rechtswissenschaften in Wien. Seit 2015 selbständiger Rechtsanwalt bei Frank & Frank Rechtsanwälte. Er spezialisierte sich früh auf das Leistungsstörungsrecht, insbesondere das Gewährleistungsrecht, und damit in der Praxis zusammenhängende Rechtsgebiete wie dem Haftungsrecht. Er berät vor allem Unternehmen bei der Durchsetzung und Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Gewährleistung, Schadenersatz und Haftung.
Thomas Hauser
Bereichsleiter, Niederösterreichischer Zivilschutzverband
Nach 16 Jahren Dienst beim ÖBH wechselte ich 2007 zum NÖZSV, 2011-2015 Landessekretär Stv., seit Jänner 2016 Landesgeschäftsführer beim NÖZSV/ ÖBH
Assistenzeinsätze bei Katastrophen, Auslandseinsätze in Polen, VO des NÖZSV im Ld. Führungsstab, HW Katastropheneinsatzerfahrung 2002, 2006, 2013, KKM Ausbildung d. Gemeinden im Auftrag d. NÖ Ld.Reg.
Mag. Daniel Richter
Rechtsanwalt und Partner bei Joklik Katary Richter Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Fachliche Schwerpunkte: Liegenschafts- und Mietrecht, Bauträgervertragsrecht und Projektentwicklung, Baurecht, Prozessführung, Gesellschaftsrecht.
Regelmäßige Vorträge zum Immobilienrecht, unter anderem an Universität Wien, Donau Universität Krems, AWAK (Akademie für anwaltliche Fortbildung) und dem WIFI Wien.
Regelmäßige Beiträge in Fachzeitschriften und Publikationstätigkeit, zuletzt erschien das Buch Mietrecht in der Praxis (Linde 2017).
Mag. Lorenz Wicho
ATEUS Rechtsanwälte
Nach dem Abschluss seines Studiums war Herr Mag. Wicho fünf Jahre lang in der Rechtsabteilung eines Unternehmens im Life Science Bereich als Legal Counsel tätig. Aufgabe der Rechtsabteilung war es, die einzelnen Tochterunternehmen sowie die Holding in allen rechtlichen Belangen zu unterstützen. Der fachliche Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag hier im öffentlichen Recht, das beinhaltet auch die Unterstützung der Unternehmen bei der Teilnahme an Ausschreibungen. Nach der Tätigkeit im Unternehmen wechselte er in das Team öffentliches Wirtschaftsrecht einer großen Rechtsanwaltskanzlei in Wien und betreute hier Unternehmen wie auch öffentliche Auftraggeber in Vergabeverfahren. Nach Ablegung der Anwaltsprüfung nahm er die Chance zur Tätigkeit in einer auf Vergaberecht spezialisierten Boutique-Kanzlei wahr und war dort auch als Rechtsanwalt tätig. Seit August 2019 ist er selbständiger Rechtsanwalt bei ATEUS Rechtsanwälte.
Dr. Hermann Wilhelmer
Geschäftsführer, von Lauff und Bolz GmbH
Seit 2016 ist Dr. Hermann Wilhelmer, Geschäftsführer der von Lauff und Bolz Versicherungsmakler GmbH. Davor war er 8 Jahre lang Niederlassungsleiter der von Lauff und Bolz Versicherungsmakler GmbH in Österreich. Von 2005 bis 2008 war Dr. Hermann Wilhelmer als Fachberater bei Aon Jauch und Hübener tätig. Er begann seine berufliche Laufbahn nach dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften sowie Promotion an der Universität Wien im Jahr 2001 als Assistent der Geschäftsleitung bei der Consultor Versicherungsservice
Programm
Haftung und Verantwortung des technischen Managers
- Was bedeutet Haftung?
- Zivil- / straf- / öffentlich-rechtliche Verantwortung
- Differenzierung zwischen Vertrags-, Delikts- und Gefährdungshaftung
- Differenzierung zwischen leichter und grober Fahrlässigkeit sowie Vorsatz (Mitverschulden)
- In welchen Fällen wird gehaftet?
- Haftungsbefreiungen
- Welche Abgrenzungsfragen gibt es?
Zivilrechtliche Haftung
- Wer haftet? – Unternehmen oder technischer Manager?
- Funktion und Abgrenzung: Verschulden bei absolut geschützten Rechtsgütern
- Zurechnung rechtswidriger Handlungen von Erfüllungsgehilfen (Subunternehmer)
Vertragshaftung
- Pflicht zum Schadensersatz
- Schadensberechnung
- Kreis der Haftenden
- Zurechnung bei Erfüllungsgehilfen (Subunternehmer)
- Innen- und Außenverhältnis der Haftung
- Gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände
- Haftung bei Aktiengesellschaft und GmbH
- Persönliche Haftung von Führungskräften und Arbeitnehmern
- Umfang der Haftung
- Abmahnung, Kündigung
- Haftung bei Stellvertretung
- Haftung bei Qualitätsmängeln
- Gewährleistung und Schadensersatz/Garantien
- Begrenzung des Haftungsumfangs durch AGB
Ihr Experte: Mag. Filip Frank, Rechtsanwalt, Frank und Frank Rechtsanwälte
13:00 – 14:00 Mittagspause
Offene Fragen und Diskussionsrunde: Im Rahmen dieser offenen Fragerunde haben Sie die Möglichkeit, intensiv die Themen des Beitrages und alle damit verbundenen Rechtsbestimmungen mit Fragen und ausführlicher Diskussion zu vertiefen. |
Krisen- und Risikomanagement richtig vorbereiten – Ein Erfahrungsbericht
- Sind Sie für eine Krise gerüstet?
- Haben Sie Ihre Risiken im Griff?
- Welche Maßnahmen sollten Sie bereits gesetzt haben?
Ihr Experte: Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer, Niederösterreichischer Zivilschutzverband
Managerversicherung
- Managerhaftung aus Versicherungssicht
- Welche Risiken sind versicherbar?
- Verbindung von persönlichem Risikomanagement für Geschäftsleiter mit Interessen des Unternehmens
- Marktüberblick über einschlägige Versicherungen (Rechtsschutz, D&O/Haftpflicht, Crime/Vertrauensschaden)
- Wichtige Details der Versicherungen
- Praxisbeispiele
Ihr Experte: Dr. Hermann Wilhelmer, Geschäftsführer, von Lauff und Bolz GmbH
Allgemeines öffentliches Recht
Verwaltungsstrafrechtliche Grundlagen
- Verantwortlichkeit und Haftung, zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Haftung
- Unterscheidung zwischen zivilrechtlichen, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Folgen
- Praktisch wesentliche Vorschriften des Verwaltungsstrafrechts
- Verschuldensmaßstab, Verursachervermutung und Beweislast
Pflichten und Haftungsvermeidung
- Normadressaten (Gesetze, Verordnungen, Bescheide)
- Verantwortliche Beauftragte, gewerberechtliche Geschäftsführer
- Ausgewählte Beauftragte und Verantwortlichkeiten nach anderen Gesetzen (Umweltgesetze, Arbeitnehmerschutz, Ausländerbeschäftigung etc.)
- Delegation, Haftungsverlagerung und Haftungsvermeidung
- Dokumentation
Strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Gerichtliche/verwaltungsbehördliche Strafen
- Wer ist im Unternehmen strafrechtlich verantwortlich?
- Vorsatz und Fahrlässigkeit
- Strafen für Unterlassen
Ihr Experte: Mag. Daniel Richter, Rechtsanwalt, JOKLIK KATARY RICHTER
Rechtsanwälte
12:30 – 13:30 Mittagspause
Spezielles öffentliches Recht
Organisationspflichten des technischen Managers
- Arbeitnehmerschutz und Produktsicherheit
- Organisation & Organisations- und Überwachungsverschulden
- Unerlaubter/ungenehmigter Anlagenbetrieb
- Verantwortlichkeit bei der Gruppenarbeit
- Notwendigkeit der Dokumentation
- Arbeitsunfälle und ihre strafrechtliche Würdigung (fahrlässige Tötung und Körperverletzung)
- Ermittlungsverfahren in der Praxis
Verhaltensempfehlung bei Ermittlungen
- Wie verhalte ich mich bei Durchsuchungen und Einvernahmen?
- Wie soll sich das Unternehmen verhalten?
- Die Haftung des verantwortlichen Beauftragten und des technischen Managers
- Der gewerberechtliche Geschäftsführer
- Sonstige Beauftragte
- Praxisberichte
Ihr Experte: Mag. Lorenz Wicho, Rechtsanwalt, ATEUS Rechtsanwälte
Offene Fragen und Diskussionsrunde: Im Rahmen dieser offenen Fragerunde haben Sie die Möglichkeit, intensiv die Themen des Beitrages und alle damit verbundenen Rechtsbestimmungen mit Fragen und ausführlicher Diskussion zu vertiefen. |
Kenntnislücken schließen: Straf- und zivilrechtlichen Haftungen entgehen!
Vor technischem und menschlichem Versagen sind Unternehmen nie gefeit, doch was ist, wenn der Ernstfall eintritt?
Wissen Sie, wie Sie als Manager einer straf- und zivilrechtlichen Haftung entgehen können?
Erfahren Sie, wie Sie sich rechtlich absichern können, lernen Sie von ausgewiesenen Rechtsexperten und erfahren Sie alles über den sicheren Umgang mit den gesetzlichen Vorschriften!
Teilnehmerstimmen
„Für mich in der Praxis anwendbar und sehr gute Anregung für das tägliche Tun im Unternehmen.“
(PW Stromversorgungsges.m.b.H.)
„Fragen der Teilnehmer wurden direkt und zielgenau beantwortet.“
(Festung Hohensalzburg)
„Information und Aufklärung statt ,Panikmache‘.“
(Baxter Vaccine GmbH)
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Wien
Teilnahmegebühr für "Rechts- und Haftungsfragen für das techn. Mgmt"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 16.06. |
Teilnahmegebühr
|
€ 1.895.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Customer Service
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail:
anmeldung@imh.at