2. Februar 2023
Ausblick Zinsentwicklung für die Finanzbranche
- Entwicklungen der europäischen Zinspolitik
- Herausforderungen der aktuellen Zinspolitik für den Umgang mit Krediten
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
9. März 2023
Neue FMA- Mindeststandards für das Kreditgeschäft und andere Geschäfte mit Adressenausfallrisiken (FMA-MS-K)
- Erste Erfahrungen der FMA
- Besonderheiten der EBA Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung im Vergleich zu den FMA MS-K-2021
- Relevanz weiterer EBA Leitlinien im Zusammenhang für die Kreditvergabe
Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
9. März 2023, ab 11:00 Uhr
Aufsichtsrechtliches Update zu NPLS: Erfahrungen und Erwartungen der Aufsicht zu Problemkrediten
- NPL Abbau Initiativen
- Review der EBA
- EBA ITS
- Nächste Schritte der EZB in Hinblick auf den Abbau notleidender Kredite
- Ausblick und aktuelle Fragestellungen
Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
20. April 2023
Praxisthemen der Restrukturierung von Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen
- Insolvenzanfechtung und Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung
- REO auf dem Prüfstand: Hat sie sich bewährt?
Mag. Thomas Kurz, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
11. Mai 2023
Leitfaden zur Erstellung von Fortbestehensprognosen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Bezugnahme auf die Rechtsform und Unternehmensgröße
- Mindestinhalte der Fortbestehensprognose
- Prüfungs- und Beurteilungskriterien der Primärprognose und der Sekundärprognose
- Spezielle Anforderungen für Banken unter Einbeziehung der NPL Guideline sowie allgemeinen Kreditvergaberichtlinien
- Herausforderungen in Bezug aktueller Marktentwicklungen
- Ausblick/Praxiserfahrungen/Fallbeispiele.
Mag. Peter R. Schwarz, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Buchführung, Kredit, Banken, Leasing und Betriebswirtschaft
29. Juni 2023
Früherkennung und NPL in Krisenzeiten
- Early Warning System: Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung
- Bilanzbeurteilung und ihre Grenzen
- Abgrenzung Früherkennung und NPL in Zeiten exogener multipler Krisen: Plädoyer für die Wichtigkeit einer schlagkräftigen Intensivbetreuung
HBV Mag. (FH) Gerhard Hermann, Sondergestion, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
20. Juli 2023
Die neue OeNB-Richtline zur Immobilienkreditvergabe
- Wie gestaltet sich die Praxis
- Rolle der ESG Kriterien in der Umsetzung
Mag. Patrick Walch, Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
17. August 2023
Nachhaltigkeitsrisiken – Erhebung und Auswertung von Daten
- Wie kommt man zu den Daten und welche werden benötigt
- Transparenz und Offenlegung
- Green Asset Ratio und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mag. Karin Lenhard, ESG Office – Nachhaltigkeit, Erste Group Bank AG
21. September 2023
Update zu regulatorischen Entwicklungen und zur aufsichtlichen Erwartungshaltung im Bereich Nachhaltigkeit
- Regulatorische Neuerungen und Entwicklungen im prudentiellen Bereich
- Aufsichtliche Erwartungshaltung und Schwerpunkte der FMA
- Aktuelles aus der EZB
Kristina Sinkovits, LLM, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
5. Oktober 2023
Branchenspezial: Risiko Bauwirtschaft
- Früherkennung von Schieflagen
- Handlungsoptionen bei Risikofaktoren Baustoffmangel, Preisschwankungen, Verfügbarkeiten etc.
- Branchenausblick
Prok. Mag. Susanne Bock, LL.M., Bereichsleiterin Immobilienverwaltung, Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland regGenmbH
16. November 2023
EU-Verbraucherkeditrichtlinie
- Überblick über Änderungen
- Update zum Status und Zeitplan
- Implikation für die Umsetzung in Österreich im VKrG
Mag. Philip Stempkowski, Rechtsanwalt, Duy Rechtsanwalt GmbH
14. Dezember 2023
Von Basel III zu Basel IV: Regulatorische Auswirkungen auf Kreditsanierungen
Mag. Markus Kern, WP, StB, AbgzSV, GenRev, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Financial Advisory
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at