Wann und wofür sind Verträge notwendig?
- Ansprüche ohne Vertrag
- Was kann der Vertrag regeln, was nicht (rechtliche Grenzen)?
Vom Vorgespräch zum Vertrag
- Vorgespräche
- Memorandum of Understanding
- Letter of Intent
- Vorvertrag
- Vertrag
- Tipps und Tricks auf dem Weg zum Vertragsabschluss
- Formvorschriften
- Compliance und Überwachung der Vertragserfüllung
- Praktische Tipps für die Vertragsgestaltung
Der Vertragsschluss aus juristischem Blickwinkel
- Angebot und Annahme
- Zugang
- Stillschweigen
- Abschluss im Vollmachtswege (Anscheinsvollmacht)
- Signing und closing
- Vertragsauslegung
Mindestinhalte von Verträgen
- Allgemein
- Kaufvertrag
- Werkvertrag
- Bestandsvertrag
- Arbeitsvertrag
- Möglichkeiten der Vertragsabsicherung
Leistungsstörungsrecht – Was tun, wenn die Durchführung eines Vertrages mangelbehaftet oder gescheitert ist?
- Verzug
- Gewährleistung
- Irrtum
- List
- Laesio enormis
- Leistungsstörungen bei Werkvertrag und anderen besonderen Verträgen
Durchsetzung von Leistungsstörungsrechtsverletzungen – Wo und Wie?
- Gerichtsstandsklauseln
- Gericht, Schiedsgericht oder Mediation?
- Ohne Regelung
- Recht haben und Recht bekommen – Wie die Rechtsprechung genau funktioniert
Beweise – Schutz vor dem Gerichtsprozess und Waffe im Gerichtsprozess
- Beweismittel “erschaffen” die richterliche Wahrheit – Arten von Beweismitteln
- Richtig dokumentieren und Beweise sichern, aber wie?
Verhalten im Prozess
- Wie und warum Sie sich professionell vorbereiten sollten
- Ressourcenabwägung versus „Recht muss Recht bleiben“
- Der Prozess und seine Protagonisten
- Wie steht es mit der Resilienz (von Ihnen und Ihres Unternehmens)?
… Und dennoch müssen Sie täglich Verträge erstellen oder unterzeichnen.
Verträge stellen die Basis jeder Geschäftsbeziehung dar.
Ob Kunden, Lieferanten, Kooperations- oder Vertriebspartner – Sämtliche Geschäftsbeziehungen müssen durch Verträge und Vereinbarungen ausgestaltet und somit abgesichert werden.
Verträge auch als Nicht-Jurist rechtssicher gestalten, bewerten und prüfen
Nicht nur der „Jurist“ hat die einzelnen Schritte bis zum Vertragsabschluss und bei der Vertragsdurchführung inklusive Leistungsstörungen zu verstehen. Auch alle Projektbeteiligten (Einkauf, Vertrieb, Projektmanagement, etc.) müssen über gewisse juristische Grundkenntnisse verfügen, um einerseits mit Rechtsexperten schnell und zielgerichtet kommunizieren zu können, als auch, um juristische Fallstricke zu vermeiden.
Klar kann man sich verschiedener Vertragsmuster, die es zu Hauf im Internet gibt, bedienen, doch stellen sich hier oft folgende Fragen:
- Warum verwende ich genau diesen Passus, was passiert, wenn ich ihn weglasse oder ergänze?
- Was wäre, wenn ich einfach keinen Vertrag mache?
- Was passiert in der Praxis, wenn die Gegenseite den Vertrag nicht einhält? Können wir unsere Interessen dann auch tatsächlich – das heißt nicht nur auf dem Papier – durchsetzen?
- Wo gibt es heikle und „nicht heikle“ Vertragsinhalte und wie kann man sich absichern?
Das 2-tägige Seminar vermittelt, anhand zahlreicher Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung, essentielles Know-how für Ihr Tagesgeschäft.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie perfekte Verträge erstellen. Sie können nachteilig formulierte Vertragsklauseln, Schwachstellen und Risiken rasch erkennen und wissen, welche Vereinbarungen Sie bedenkenlos unterschreiben können, obwohl Sie kein Jurist sind!