Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Wege- und Leitungsrecht

Wege- und Leitungsrecht

06.03.2023 - 07.03.2023

Wege- und Leitungsrecht

Ihre Top-Themen:

  • Rechte und Pflichten des Versorgungsunternehmens bei der Verlegung von Leitungen auf öffentlichem und privatem Grund
  • Wo bei der Verlegung Schwierigkeiten auftreten können
  • Zustimmungserklärungen und Genehmigungsverfahren
  • Ersatz- und Ausgleichszahlungen im Naturschutz- und Forstrecht
  • Was Sie bei Enteignungsverfahren beachten müssen
  • Stakeholdermanagement als Garant für erfolgreichen Wegerechtserwerb

inkl. Praxisbericht der APG

Was Sie auch als Nicht-Jurist und Nicht-Juristin über Wege- und Leitungsrecht wissen müssen

Referenten
Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc
Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc
Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M.
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M.
Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Dipl.-Ing. David Kolm
Dipl.-Ing. David Kolm
Projektleiter UAL-Leitungen, Austrian Power Grid AG
Dr. Berthold Lindner
Dr. Berthold Lindner
Partner mit der Spezialisierung auf Umwelt- und Industrieanlagenrecht, Lindner Stimmler Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Leitungsbau

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Verlegen von Versorgungsleitungen

  • Elektrizitätsleitungen (ElWOG, Landeselektrizitätsgesetze)
  • Gas- und Ölleitungen (GWG, RohrleitungsG)
  • Aktuelle Entwicklungen für Leitungsanlagen im Stromwegerecht und im GWG 2011
  • Wasserleitungen (WRG)
  • Telekommunikationsleitungen (TKG)
  • Sonstige Leitungen
  • Querung von Fremdleitungen
  • Behörden

Umweltrechtliche Rahmenbedingungen beim Leitungsbau/Enteignungsähnliche Eigentumsbeschränkungen

  • Rodungsbewilligung und naturschutzrechtliche Genehmigung
  • Entschädigungszahlungen nach dem Forstgesetz
  • Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen nach dem Naturschutzrecht
  • Die richtige Widmung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Sonstige umweltrechtliche Anforderungen
  • Behörden

 

Enteignungen und Entschädigungen – Worauf muss das Versorgungsunternehmen achten?

Enteignung – Durchführung des Verfahrens

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Eingriff in fremdes Eigentum – Grundrechtliche Rechtfertigung
  • Voraussetzungen für eine Enteignung – Typisches Enteignungsverfahren
  • Entschädigung bei Enteignung – Was ist die Bemessungsgrundlage für Entschädigungszahlungen?


Dr. Berthold Lindner, Partner mit der Spezialisierung auf Umwelt- und Industrieanlagenrecht, Lindner Stimmler Rechtsanwälte GmbH & Co KG

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Leitungsbau und Zivilrecht

Eigentum an Wegen und Leitungen

  • Wem gehören Wege und Leitungen?
  • Wie können Wege und Leitungen übertragen werden?

Leitungs- und Wegerechte

  • Begründung und Übertragung von Wege- und Leitungsrechten
  • Sicherung von Dienstbarkeiten in der Insolvenz und Zwangsversteigerung
  • Aktuelles zu Wege- und Leitungsrechten

Leitungsbau und Haftung

  • Haftung für Wege und Leitungen
  • Gewährleistung beim Leitungsbau
  • Dokumentation und Beweissicherung
  • Leistungsänderungen (Mehr- und Minderkosten)
  • Aktuelles zu Haftungsfragen

Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc, Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M., Rechtsanwalt Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH

 

Berichte aus der Praxis

Wege- und Leitungsrecht am Beispiel von Leitungsbauprojekten

  • Theorie und Praxis – Der kleine große Unterschied
  • Wegerecht im Spannungsfeld von Technik und Genehmigungsverfahren
  • Praktisches Handling für Wege- und Leitungsrecht anhand von dem UVP-Vorhaben, 380-kV-Deutschlandleitung, dem Ersatzneubau der APG-Weinviertelleitung und dem Projekt Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich

Dipl.-Ing. David Kolm, Projektleiter UAL-Leitungen, Austrian Power Grid AG

Ihr persönlicher Nutzen
  • Erhalten Sie einen Überblick über die relevanten rechtlichen und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen für das Verlegen von Versorgungsleitungen
  • Lernen Sie die Fallstricke bei der Nutzung öffentlicher Straßen und Wege durch Versorgungsunternehmen kennen
  • Informieren Sie sich über Dienstbarkeiten bei der Nutzung von Privatgrundstücken
  • Hören Sie, wann Enteignung möglich ist und wie die Bemessungsgrundlage für Entschädigungszahlungen gestaltet ist
  • Erfahren Sie, was Sie aus technischer Sicht bei der Verlegung von Versorgungsleitungen besonders beachten müssen
Feedback

Stimmen ehemaliger Teilnehmer:innen

"Vortragende mit praktischen Beispielen und Hintergrundinformationen aus der Branche."

"Gute Praxisbeispiele; Infoaustausch mit Kollegen."

"Super Tipps für die praktische Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen."

"Sehr gute Vortragende, kurze Wege, gut organisiert."

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Bosei

Gutheil-Schoder-Gasse 7b
1100 Wien
Tel: +43 (1) 661 06
Fax: +43 (1) 661 06-99
https://www.austria-trend.at/de/hotels/bosei
bosei@austria-trend.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Wege- und Leitungsrecht"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

EPCON AWARD
imh sucht das innovativste Energieprojekt

Haben Sie oder Ihr Unternehmen ein nachhaltiges und innovatives Energieprojekt?
  
Dann reichen Sie jetzt ein!
Details