Wege- und Leitungsrecht

Wege- und Leitungsrecht

23.01.2024 - 24.01.2024

Wege- und Leitungsrecht

Ihre Top-Themen:

  • Rechte und Pflichten des Versorgungsunternehmens bei der Verlegung von Leitungen auf öffentlichem und privatem Grund
  • Auswirkungen der Beschleunigungsvorgaben der EU
  • Wo bei der Verlegung Schwierigkeiten auftreten können
  • Zustimmungserklärungen und Genehmigungsverfahren
  • Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen im Naturschutz- und Forstrecht
  • Was Sie bei Enteignungsverfahren beachten müssen
  • Stakeholdermanagement als Garant für erfolgreichen Wegerechtserwerb

inkl. Praxisbericht der APG

Was Sie auch als Nicht-Jurist und Nicht-Juristin über Wege- und Leitungsrecht wissen müssen

Referenten
Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc
Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc
Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M.
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M.
Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Dipl.-Ing. David Kolm
Dipl.-Ing. David Kolm
Projektleiter UAL-Leitungen, Austrian Power Grid AG
Mag. Manuel Planitzer
Mag. Manuel Planitzer
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH – Graz
Dr. Peter Sander
Dr. Peter Sander
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH – Wien
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Leitungsbau

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Verlegen von Versorgungsleitungen

  • Beschleunigungsvorgaben der EU
  • Europäische Leitungskorridore – Vorhaben von gemeinwirtschaftlichem Interesse
  • Standortentwicklungsgesetz – totes Recht oder theoretisch gut nutzbar?
  • Elektrizitätsleitungen (ElWOG, Landeselektrizitätsgesetze)
  • Wasserleitungen (WRG)
  • Telekommunikationsleitungen (TKG)
  • Querung von Fremdleitungen
  • Behörden

Umweltrechtliche Rahmenbedingungen beim Leitungsbau/Enteignungsähnliche Eigentumsbeschränkungen

  • Rodungsbewilligung und naturschutzrechtliche Genehmigung
  • Entschädigungszahlungen nach dem Forstgesetz
  • Ausgleichs- und Entschädigungszahlungen nach dem Naturschutzrecht
  • Die richtige Widmung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Welche Rolle spielt die Strategische Umweltprüfung?
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Standortentwicklungsgesetz – totes Recht oder theoretisch gut nutzbar?
  • Behörden

 

Enteignungen und Entschädigungen – Worauf muss das Versorgungsunternehmen achten?

Enteignung – Durchführung des Verfahrens

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Eingriff in fremdes Eigentum – Grundrechtliche Rechtfertigung
  • Voraussetzungen für eine Enteignung – Typisches Enteignungsverfahren
  • Entschädigung bei Enteignung – Was ist die Bemessungsgrundlage für Entschädigungszahlungen?

Dr. Peter Sander, Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH - Wien
Mag. Manuel Planitzer, Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH - Graz

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Leitungsbau und Zivilrecht

Eigentum an Wegen und Leitungen

  • Wem gehören Wege und Leitungen?
  • Wie können Wege und Leitungen übertragen werden?

Leitungs- und Wegerechte

  • Begründung und Übertragung von Wege- und Leitungsrechten
  • Sicherung von Dienstbarkeiten in der Insolvenz und Zwangsversteigerung
  • Aktuelles zu Wege- und Leitungsrechten

Leitungsbau und Haftung

  • Haftung für Wege und Leitungen
  • Gewährleistung beim Leitungsbau
  • Dokumentation und Beweissicherung
  • Leistungsänderungen (Mehr- und Minderkosten)
  • Aktuelles zu Haftungsfragen

Dr. Johannes Hartlieb, LL.M. BSc, Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Mag. Kaleb Kitzmüller, LL.M., Rechtsanwalt Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH

 

Berichte aus der Praxis

Wege- und Leitungsrecht am Beispiel von Leitungsbauprojekten

  • Theorie und Praxis – Der kleine große Unterschied
  • Wegerecht im Spannungsfeld von Technik und Genehmigungsverfahren
  • Praktisches Handling für Wege- und Leitungsrecht anhand von dem UVP-Vorhaben, 380-kV-Deutschlandleitung, dem Ersatzneubau der APG-Weinviertelleitung und dem Projekt Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich

Dipl.-Ing. David Kolm, Projektleiter UAL-Leitungen, Austrian Power Grid AG

Ihr persönlicher Nutzen
  • Erhalten Sie einen Überblick über die relevanten rechtlichen und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen für das Verlegen von Versorgungsleitungen
  • Lernen Sie die Fallstricke bei der Nutzung öffentlicher Straßen und Wege durch Versorgungsunternehmen kennen
  • Informieren Sie sich über Dienstbarkeiten bei der Nutzung von Privatgrundstücken
  • Hören Sie, wann Enteignung möglich ist und wie die Bemessungsgrundlage für Entschädigungszahlungen gestaltet ist
  • Erfahren Sie, was Sie aus technischer Sicht bei der Verlegung von Versorgungsleitungen besonders beachten müssen
Feedback

Stimmen ehemaliger Teilnehmer:innen

"Vortragende mit praktischen Beispielen und Hintergrundinformationen aus der Branche."

"Gute Praxisbeispiele; Infoaustausch mit Kollegen."

"Super Tipps für die praktische Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen."

"Sehr gute Vortragende, kurze Wege, gut organisiert."

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Wege- und Leitungsrecht"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 13.10. bis 29.12. bis 23.01.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Hannah Sussitz, B.A.
Hannah Sussitz, B.A.
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 652
E-Mail: hannah.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at