09:00 – 12:00
Identifikation und Klassifizierung von Krisen
- Wie kann eine Krise identifiziert werden?
- Welche Arten von Krisen gibt es?
- Cyberattacke
- Blackout
- Terrorismus
- Geopolitische Krisen, wie der Ukraine Krieg und Migration
- Pandemie
- Energieknappheit
- Innere Unruhen
- Wen betreffen diese Krisen?
- Wie gefährlich ist die Krise? Klassifizierung von Krisen
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 15:30
FOKUS: Geopolitik und Sicherheit – Die Top-Risiken für Europa und relevante Bedrohungen für Österreich
- Geostrategie und Machtbalance – Alles neu oder more of the same?
- Globale Krisen – lokale Auswirkungen | Lokale Krisen – globale Auswirkungen
- Die sicherheitspolitische Bedrohungslage – Ressourcenknappheit, Migration, hybride Konflikte und der transnationale Terrorismus
- Was bedeutet das für uns? Welche Prognosen kann man daraus ableiten?
- Wie soll man auf geopolitische Krisen reagieren? Wie ist mit Terrorismus umzugehen?
Dr. Nicolas Stockhammer
Wissenschaftliche Leitung und Koordination, Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen, Donauuniversität Krems
15:30 – 17:30
Krise Blackout: Was bedeutet das für die Industrie?
- Was ist überhaupt ein Blackout und welche Folgen sind zu erwarten?
- Welche Auswirkungen könnte das auf Ihr Unternehmen/ Ihre Organisation haben?
- Warum ist die Mitarbeitervorsorge von zentraler Bedeutung?
- Wie können Schäden minimiert und ein rascher Wiederanlauf gewährleistet werden?
- Warum sollte ein 14 tägiger Notbetrieb vorbereitet werden?
- Ist Ihr Risiko- / Krisenmanagement / BCM darauf bereits vorbereitet?
Herbert Saurugg
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV), Sicherheitsexperte
09:00 – 12:00
Schutz durch Resilienz – Business Continuity Management (BCM)
- Warum resiliente Unternehmen Notfälle und Krisen besser bewältigen
- Maßnahmen zur Vorsorge – und laufende Adaption – Schritte zur Resilienz
- BCM – als Teil des Integrierten Managements
Systematische Vorbereitung auf mögliche Notfall- und Krisenszenarien
- Business Continuity Management nach ISO 22301: BCM-Politik / Business Impact Analyse und Risikomanagement / Maßnahmenplanung / Notfall- und Krisenmanagement / Notfallpläne / Kommunikation / Training und Übung
- Ausgewählte Aspekte der Business Impact Analyse und des Risikomanagements:
- Wertschöpfungskette – wenn die Unterbrechung zur Bedrohung wird
- Geschäftspartner, Lieferketten, Ressourcen – Abhängigkeiten und Chancen
- Bedrohungsszenarien – Ausgangspunkt für die Risikobehandlung
- Lieferanten Audit im Business Continuity Management
- Trainings und Übungen – praktische Schritte, um sich und seine Partner zu stärken
Ing. Karl Dieter Brückner, B.A., M.Sc.
Gründer und Geschäftsführer, DIE KRISENPLANER GmbH
Markus Glanzer, MBA MPA
Gründer und Geschäftsführer, DIE KRISENPLANER GmbH
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 16:00
Best Practice: Organisation eines Krisenstabs aus der Praxis
- Aufstellung des Krisenmanagements in einem Unternehmen
- Klassifizierung und Eskalation per Ampelsystem: grün, gelb, orange, rot
- Behördenkommunikation während Krisen
- Wie sieht die Rollenverteilung aus?
- Welche Prozesse müssen funktionieren?
- Wie wird ein umfassendes Lagebild sichergestellt?
- Wie können Entscheidungen „robust“ getroffen werden?
- Managementbriefing: Budget, Verantwortlichkeiten, Reporting,
- Schulungen der Verantwortlichen und Mitarbeitenden
Vom Notfall- und Krisenmanagement großer Unternehmen lernen:
Verbund im Fokus – Notfall- und Krisenmanagement auf höchstem Niveau
- Wie wurden mit den Krisen der letzten 2 Jahre umgegangen?
- Wie soll die Kommunikation zwischen Stäben organisiert werden?
- Was ist bei der Erstellung von Lageberichten zu beachten?
- Knackpunkt Personal: wer darf ins Homeoffice, wer benötigt besondere Maßnahmen?
- Was sollte vermieden werden, um kleinen Fehlern und großen Katastrophen zu entgehen?
Best Practice by VERBUND
Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Bogensperger
Konzernkrisenmanager, VERBUND Services GmbH