Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in für Unternehmen

Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in für Unternehmen

08.05.2023 - 11.05.2023

Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in für Unternehmen

4 Module l 9 Vortragende l 1 Lehrgang

  • Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA verankern
  • Überblick über die Regularien: EU Green Deal, EU-Taxonomie, CSRD und ESG, SDGs und UNGC
  • Management der Nachhaltigkeits-Chancen und -Risiken: Theorie & Praxis
  • Wesentlichkeitsanalyse & Performance-Messung: Stakeholder, KPIs, Maßnahmen
  • Lieferkettengesetz: Was auf die Unternehmen zukommt
  • ESG Reporting: Unternehmerische Finanzierung auf dem Prüfstand
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Wirksam und abseits von Greenwashing

Der Lehrgang richtet sich branchenübergreifend an jene, die sich ein breites Basiswissen zur Nachhaltigkeit aneignen und dieses durch Praxiswissen erweitern wollen. Zudem spricht der Lehrgang insbesondere jene Personen an, die aus Unternehmen kommen, denen das Thema „Nachhaltigkeit“ ein besonderes Anliegen ist.
Diese Ausbildung ermöglicht es Ihnen, eigene Strategien für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte/Sustainability Officers.

In einem interaktiven Workshop erarbeiten Sie Ihr persönliches Umsetzungskonzept für Ihre Organisation!

Referenten
Mag. Alexandra Bolena
Mag. Alexandra Bolena
Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U
Mag. Brigitte Frey
Mag. Brigitte Frey
Wirtschaftsprüferin, Nationale und internationale Facharbeit zu Sustainable Finance, Universitätslektorin, Co-Herausgeberin Nachhaltigkeitsrecht Sustainable Finance, FlexLEX
Mag. Daniela Knieling
Mag. Daniela Knieling
respACT
Mag. Karin Lenhard
Mag. Karin Lenhard
Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller
Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Mag. Karl Resel
Mag. Karl Resel
Senior Manager – Reporting, denkstatt Group
Dr. Christian Richter-Schöller
Dr. Christian Richter-Schöller
Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Erek Stoisser
Erek Stoisser
Wirtschaftsingenieur, Mitbegründer von SDI*Rating, Kommunikations- und Strategie-Berater, Co-Herausgeberin Nachhaltigkeitsrecht Sustainable Finance, FlexLEX
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Programm

1. Tag | 09:00 – 17:00 Uhr

Modul 1: Grundlagen & regulatorisches Update

09:00 – 12:30

Einführung und Überblick zu regulatorischen Grundlagen

  • Regulatorische Treiber der grünen Transformation
    • Banken- und Börsenaufsicht
    • Green Deal
    • Reporting-Standards
  • Ökologische Nachhaltigkeit – Game Changer EU-Taxonomie
    • Konzeption der Verordnung
    • Adressatenkreis und zeitliches Inkrafttreten
    • Blick nach vorne
  • Eine Frage der Verfügbarkeit von Daten und Informationen
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung neu denken
    • Die faktische Bedeutung von ESG-Kriterien

Mag. Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin, nationale/internationale Facharbeit zur regulatorischen Nachhaltigkeit

 

13:30 – 17:00

Verankerung von Nachhaltigkeit in der unternehmerischen DNA

  • Von der Vision zur Strategie
  • Soft-Standards als Orientierungsleitfaden (SDGs, UNGC)
  • Stakeholdermanagment und Kommunikation

Daniela Knieling, respACT

 

Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?

  • Erklären Sie das Konzept der Nachhaltigkeit im Licht globaler Herausforderungen.
  • Welche Orientierungsrahmen gibt es?
  • Was ist die Zielsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements?
  • Wie sieht optimales Stakeholdermanagement aus?

2. Tag | 09:00 – 16:30 Uhr

Modul 2: Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen

09:00 – 12:30

Strategie, Ziele, Chancen & Risiken – in Theorie und Praxis

  • Strategie und SMARTE Ziele
    “Brew a better World” Nachhaltigkeitsstrategie und Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Klimaschutzstrategie: am Weg zur Klimaneutralität
    Auf dem Weg von 0 auf 100
  • Chancen & Risiken – BSC Innovationen (er)leben  
  • Unternehmerisches Risikomanagement
    Klimaschutzrisken Szenarien, ESG Reporting

Mag. Dr. Gabriele-Maria Straka EMBA, Brau Union Österreich 

 

13:30 – 16:30

Wesentlichkeit und Performance-Messung

  • Stakeholder-Assessment
    Wie können Stakeholder einbezogen werden: Von Interviews bis Online-Umfragen. Welche regulatorischen Anforderungen ergeben sich?
  • Wesentlichkeitsanalyse
    Double Materiality laut CSRD – finanzieller Impact und Sustainability Impact – Umgang mit potenziellen Impacts - Nachhaltigkeitsrisiken
  • KPI-Definitionen
    • Beispiel: Klimarelevante Kennzahlen
    • Beispiel: HR-relevante Kennzahlen
    • Überblick: Kennzahlen zur kommenden verpflicheten Berichterstattung im Rahmen der CSRD
  • Maßnahmenplanung
    • Beispiel: Dekarbonisierung – Berechnung und Umsetzung
    • Beispiele anhand von Roadmaps für Initiativen zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen
  • Controlling und Performancemessung
    Sustainability Governance zum laufenden Controlling der Zielerreichung

Mag. Karl Resel, denkstatt Group

 

Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?

  • Erklären Sie, wie Nachhaltigkeit in den Kern des Unternehmens integrierbar ist.
  • Wie können Sie Chancen und Risiken definieren bzw. erkennen und diese auch managen?
  • Welche Methoden gibt es dafür?
  • Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse?
  • Wie können Sie die Performance in Bezug auch Nachhaltigkeit messen?
  • Wie lassen sich KPIs definieren?
  • Wie lassen sich Maßnahmen ableiten?

3. Tag | 09:00 – 16:00 Uhr

Modul 3: Lieferkettengesetz & Sustainable Finance

09:00 – 12:00

Corporate Sustainability Due Diligence und Lieferketten: Unternehmerische Sorgfaltspflichten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

  • Einführung – Begriffsbestimmung
  • Pioniergesetzgebung: Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz in Deutschland
  • Der nächste Schritt: Corporate Sustainability Due Diligence – das "EU-Lieferkettengesetz"
  • Auswirkungen auf Unternehmen: Anwendung & Haftungsfragen

Priv-Doz Dr Bernhard Müller & Dr. Christian Richter-Schöller, DORDA Rechtsanwälte GmbH


Klimarelevante und betriebswirtschaftliche Aspekte in der Lieferkette

Erek Stoisser, SDI*Rating

 

13:00 – 16:00

Sustainable Finance? Green Finance? Die unternehmerische Finanzierung am Prüfstand!

  • Überblick zum EU-Green Deal und Sustainable Finance  
  • EBA Kreditleitlinie
  • Überblick zu ESG Faktoren in Rating und Risikomanagement
  • Gelebte Praxis: Bankentaugliches Reporting

Mag. Karin Lenhard, Erste Group Bank AG  


Nicht immer ist ein Kredit die richtige Lösung!

  • Finanzierung neu denken
  • Zukunftsfähige Bankprodukte
  • Auch Investoren müssen Neues lernen!
  • Ratings, Labels & Zertifizierung

Mag. Alexandra Bolena, Impact Investments e.U.

 

Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?

  • Was sagt der EU-Green Deal aus und welche Auswirkungen hat das auf Unternehmen?
  • Welche Bedeutung hat die EBA-Kreditleitlinie? Wie gehen Banken damit um und auf was müssen Unternehmen künftig achten?
  • Welche konkreten Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen, um ein bankentaugliches Reporting zu erstellen?
  • Welche Herausforderungen kommen auf Investoren und Investorinnen zu?
  • Welche Ratings gibt es und was bedeutet das für das Unternehmen?

4. Tag | 09:00 – 14:00 Uhr

Modul 4: Workshop

Individuelles Umsetzungskonzept & Reporting

NACHHALTIGKEIT braucht IMPACT, um den Umstieg zur klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen und um unternehmerischer Sorgfaltspflicht künftig gerecht zu werden!

Teilnehmer:innen-Workshop

Erarbeiten Sie Bausteine für ein Umsetzungskonzept für Ihre Organisation!

  • Betroffenheitsanalyse bestehender/kommender Regulatorien
  • Stakeholderkreis und Aspekte der Stakeholderkommunikation
  • Ihr Geschäftsmodell vorausdenken: Chancen und Risiken
  • SMARTE Ziele, Weg zur Klimaneutralität
  • „Projekt Wesentlichkeitsanalyse“
  • Mein Businessplan für die Bank

Präsentationen der Teilnehmer:innen

Mag. Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin, nationale/internationale Facharbeit zur regulatorischen Nachhaltigkeit
 

13:00 Verteilung der Zertifikate und gemeinsames, abschließendes Mittagessen

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie gewinnen grundlegendes Verständnis über die Möglichkeiten, das Thema Nachhaltigkeit in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.
  • Sie bekommen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen und Standards und können besser mit den Begriffen wie SDGs oder ESG uvm. umgehen.
  • Anhand beleuchteter Rahmenbedingungen und einfacher Praxisbeispiele wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der unternehmerischen DNA demonstriert. Geschäftsmodelle und Strategien bringen Chancen & Risiken und werden mit Fallbeispielen präsentiert. Mit Hilfe der Wesentlichkeitsanalyse und dem Stakeholder-Assessment definieren Sie Ihre Ziele sowie Maßnahmen und erfahren, welche Kennzahlen für die Performance-Messung in Frage kommen.
  • Sie erfahren, was Banken und Gesetzgeber von Unternehmen erwarten: Neue Reporting- und Haftungsanforderungen durch Sustainable Finance und EU-Lieferkettengesetz
  • In einem interaktiven Workshop erarbeiten Sie Ihr persönliches Umsetzungskonzept für Ihre Organisation.
imh Lehrgangszertifikat

In 4 Tagen wird ein kompakter Überblick über die Grundlagen, aber auch relevante regulatorische Aspekte für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt. Praxisbeispiele geben einen vertiefenden Einblick über Aufgaben und Werkzeuge rund um ein nachhaltiges Unternehmensmanagement. Nach dem Abschluss des 4-tägigen Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der imh GmbH über die erlernten Kenntnisse als „Zertifizierte:r Nachhaltigkeitsmanager:in“.

Veranstaltungsort

Hilton Vienna Plaza

Schottenring 11
1010 Wien
Tel: +43-1-313900
Fax: +43-1-3139022009
http://www3.hilton.com/en/hotels/austria/hilton-vienna-plaza-VIEPWTW/index.html
info.viennaplaza@hilton.com
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in für Unternehmen"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 14.04. bis 08.05.
Teilnahmegebühr
€ 3.195.- € 3.295.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

EPCON AWARD
imh sucht das innovativste Energieprojekt

Haben Sie oder Ihr Unternehmen ein nachhaltiges und innovatives Energieprojekt?
  
Dann reichen Sie jetzt ein!
Details