Modul 1: Grundlagen & regulatorisches Update
09:00 – 12:30 Uhr
Betriebswirtschaftliche und regulatorische Einführung – Grundlagen & Hintergründe
- Sustainability und Sustainable Finance – „Comprehensive mindset“
- Klimawandel und globale Herausforderungen
- UN SDGs, Europäische Nachhaltigkeitspolitik, EU Green Deal
- Nachhaltigkeit aus Sicht von EZB, EBA, ESMA, EIOPA, NGFS
- Risikomanagement versus Nachhaltigkeit – „Slow burning risks“
- Nachhaltigkeitsrisiken aus Sicht von EZB, EBA, ESMA, EIOPA, NGFS
- Offenlegung klima-/umweltbezogener Risiken (TCFD-Bericht, GRI, SASB)
- Stresstests für Klima-/Umweltrisiken (physische, transitorische Risiken)
- Chancenmanagement versus Nachhaltigkeit – „Fast coming chances“
- Nachhaltigkeit als Geschäftsziel, ESG-Dashboard zur Gesamtbanksteuerung
- Nachhaltigkeit als Geschäftsfeld, Chance für Grüne Finanzprodukte
- Ausgewählte Praxisbeispiele zu Nachhaltigkeit, Awards für Finanzinstitutionen
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Brunswick European Law School (BELS), Ostfalia Hochschule; Professur für Bankenregulierung an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn, Vorstandssprecher des Zentrums für wissenschaftliches interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN); Studiengangleiter ZWIRN-ONLINE-Weiterbildungsmaster „Sustainability and Risk Management“.
13:30 – 16:30
Analysen & Auswirkungen – Nachhaltigkeitslandkarte zur Risikosteuerung und Nutzung der ESG-Geschäftschancen
- Zentrale Elemente von Nachhaltigkeitsstrategien für Finanzinstitutionen inkl. Outsourcing
- Wesentlichkeit von Klimachancen und Klimarisiken
- Eckpunkte einer wettbewerbsfähigen Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsfilter in der Steuerung von Finanzinstitutionen
- Auswirkungen klima-/umweltbedingter Risiken auf Geschäft, Strategie, Finanzplanung, Orga
- Physische Risiken: Szenarien und Stresstests; Green Swans?
- Transitorische Risiken: Szenarien und Stresstests; Green Swans?
- Reputationsrisiken: Stakeholder und Greenwashing; Green Swans?
- Auswirkungen klima-/umweltbedingter Chancen auf Geschäft, Strategie, Finanzplanung, Orga
- Überblick über ESG-Finanzprodukte als Impuls zur Begrünung des Geschäftsmodells
- Aufklärungspflichten Grüne Finanzprodukte, Verbraucherschutz, CO2-Fußabdruck
- Offenlegung und weitere Anforderungen von ESG-Stakeholdern
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Erklären Sie das Konzept der Nachhaltigkeit im Licht globaler Herausforderungen.
- Was ist die Zielsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements?
- Was macht eine optimale Nachhaltigkeitsstrategie aus?
Modul 2: Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
09:00 – 12:00 Uhr
Best Practice: Branchen-Analyse zu ESG-Zielen/-Kennzahlen/-Offenlegung/-Berichterstattung
- Banken: ESG-Ziele/-Kennzahlen/-Offenlegung/-Berichterstattung
- Fondsindustrie: ESG-Ziele/-Kennzahlen/-Offenlegung/-Berichterstattung
- Vorsorgekassen: ESG-Ziele/-Kennzahlen/-Offenlegung/-Berichterstattung
- Versicherungen: ESG-Ziele/-Kennzahlen/-Offenlegung/-Berichterstattung
- Kritische Punkte bei der ESG-Offenlegung/-Berichterstattung versus ESG-Stakeholder
- Inkl. diverser Praxisbeispiele
Dipl. Kfm. Thomas Schmidt, Partner, Leitung Competence Center Risikomanagement/Banksteuerung, plenum AG
13:00 – 16:00
Risikomanagement – nachhaltigkeitsbezogene Risikound Chancenbetrachtung
- Ansätze/Schritte zur Integration von Klima-/Umweltrisiken in das Risikomanagement
- Daten, Dashboard, Limite, Risikotragfähigkeit zur Steuerung von Klima-/Umweltrisiken
- Prozesse zur Ermittlung und Bewertung von Klima-/Umweltrisiken inkl. Stresstesting
- Prozesse zur Steuerung von Klima-/Umweltrisiken inkl. Reporting
- Integration von Klima-/Umweltrisiken in den ICAAP, ILAAP inkl. adverse Szenarien
- Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung zu Klima-/Umweltrisiken, Stakeholder-Integration
- Klima-/Umweltrisiken als Chance für neue ESGGeschäftsfelder/-Finanzprodukte/-Services
Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Wie lassen sich Klimarisikostresstests unter Beachtung von Green Swans ableiten?
- Was kennzeichnet aussagekräftige ESG-Offenlegungen/-Berichte zu Klima-/Umweltrisiken?
- Wie können sich Klima-/Umweltrisiken als „slow burning risks“, „fast coming chances“ auswirken?
- Was bedeutet die doppelte Materialität von Klima-/Umweltrisiken für das Geschäftsmodell?
- Welche Bedeutung haben Biodiversitätsrisiken für das Klima-/Umweltrisikomanagement?
Modul 3: Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
09:00 – 10:30 Uhr
Regulatorisches Umfeld – Anforderungen und Herausforderungen zur Nachhaltigkeitsthematik
- Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsrisiken aus Sicht der Aufsicht
- Überblick zu regulatorischen Initiativen zum Thema Sustainable Finance auf nationaler und europäischer Ebene
- FMA-Erwartungshaltung an das Nachhaltigkeitsrisikomanagement in Finanzinstitutionen (FMA-Leitfaden)
- Aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte zur Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen ab 2021
Mag. Philip Gollmann, LLM, Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
11:00 – 12:30
Sustainable Data Warehouse – CO2-Fußabdruck für Scope 1, 2, 3 und weitere ESG-Daten
- ESG-Daten und -Systeme zur Identifikation, Bewertung und Steuerung der Nachhaltigkeit
- Corporate Carbon Footprint und Klimaschutz in der Finanzindustrie
- Von der Berechnung der „financed emissions“ zu Science based targets
Dr. Peter Linzner, Managing Partner, denkstatt GmbH
13:30 – 15:30
Governance – Integration von Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Kern des Unternehmens
- Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur in Strukturen & Prozessen
- Praktische Umsetzung der Transparenzpflichten – Disclosure-VO & Taxonomie-VO
- Handlungsempfehlung zur Einbeziehung von ESG-Risiken im Kreditvergabe- & Monitoringprozess
Mag. Dr. Thomas Gaber, Partner, Advisory, KPMG Austria
16:00 – 17:00
PRAXISEINBLICK: Nachhaltigkeit als Teil der DNA
Vom Papier in die Realität – Praktische Umsetzungen aus dem EU Action Plan hinsichtlich Sustainable Finance
Eva-Maria Grosse, Sustainable Finance l Sustainability, BKS Bank AG
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Erklären Sie, wie Nachhaltigkeit über die Governance in den Kern des Unternehmens integrierbar ist.
- Welche aufsichtsrechtlichen Anforderungen gibt es zur Nachhaltigkeit?
- Wie lassen sich wesentliche klimabedingte Risiken frühzeitig optimal monitorieren?
- Wie lassen sich wesentliche klimabedingte Chancen rechtzeitig optimal nutzen
Modul 4: Workshop
09:00 – 13:00 Uhr
Tools, Leitfäden und Vorgehensmodelle zur grünen Transformation und für Klima-/Umweltrisiken
NACHHALTIGKEIT braucht IMPACT, um den Umstieg zur klimaneutralen Wirtschaft ohne Greenwashing zu unterstützen und die Risiken des Klimawandels wirksam einzudämmen!
Teilnehmer-Workshops: Erarbeiten Sie ein Konzept für ein ausgewähltes Nachhaltigkeitsthema
- Chancen und Risiken im Nachhaltigkeitsmanagement – Entscheidungsorientiert erfassen
- Nachhaltigkeitsreports für die Geschäftsleitung – Treffsicher und fokussiert berichten
- Steuerung von Klima-/Umweltrisiken – Fallstricke erkennen und kritisch erarbeiten
- Take-Away-Liste mit über 100 ESG-Tools/Guidances zum Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsreporting zur integrierten Risk-Return-Steuerung von Klima-/Umweltrisiken
- ESG-Tool-Box: Navigation durch ESG-Tools/-Guidances zum Nachhaltigkeitsmanagement
- ESG-Scorecard: Self-Assessment aktueller Reifegrad im Nachhaltigkeitsmanagement
- ESG-Dashboard: ESG-Kennzahlen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Banksteuerung
- ESG-Heat Map: ESG-Risikoindikatoren für die Steuerung von Klima-/Umweltrisiken in Banken
- ESG-Quick Steps: Einführung eines erfolgreichen Nachhaltigkeits(risiko)managements
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Brunswick European Law School (BELS), Ostfalia Hochschule; Professur für Bankenregulierung an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn, Vorstandssprecher des Zentrums für wissenschaftliches interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN); Studiengangleiter ZWIRN-ONLINE-Weiterbildungsmaster „Sustainability and Risk Management“
ab 13:00 Uhr
Verteilung der Zertifikate und gemeinsames, abschließendes Mittagessen