Grundlagen & regulatorisches Update
09:00 – 12:30 Uhr
Betriebswirtschaftliche und regulatorische Einführung – Grundlagen & Hintergründe
- Sustainability und Sustainable Finance – „Comprehensive mindset“
- Klimawandel und globale Herausforderungen
- UN SDGs, Europäische Nachhaltigkeitspolitik, EU Green Deal
- Nachhaltigkeit aus Sicht von EZB, EBA, ESMA, EIOPA, NGFS
- Risikomanagement versus Nachhaltigkeit – „Slow burning risks“
- Nachhaltigkeitsrisiken aus Sicht von EZB, EBA, ESMA, EIOPA, NGFS
- Offenlegung klima-/umweltbezogener Risiken (TCFD-Bericht, GRI, SASB)
- Stresstests für Klima-/Umweltrisiken (physische, transitorische Risiken)
- Chancenmanagement versus Nachhaltigkeit – „Fast coming chances“
- Nachhaltigkeit als Geschäftsziel, ESG-Dashboard zur Gesamtbanksteuerung
- Nachhaltigkeit als Geschäftsfeld, Chance für Grüne Finanzprodukte
- Ausgewählte Praxisbeispiele zu Nachhaltigkeit, Awards für Finanzinstitutionen
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Brunswick European Law School (BELS), Ostfalia Hochschule; Professur für Bankenregulierung an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn, Vorstandssprecher des Zentrums für wissenschaftliches interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN); Studiengangleiter ZWIRN-ONLINE-Weiterbildungsmaster „Sustainability and Risk Management“
Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
13:30 – 16:30 Uhr
Analysen & Auswirkungen – Nachhaltigkeitslandkarte zur Risikosteuerung und Nutzung der ESG-Geschäftschancen
- Zentrale Elemente von Nachhaltigkeitsstrategien für Finanzinstitutionen inkl. Outsourcing
- Wesentlichkeit von Klimachancen und Klimarisiken
- Eckpunkte einer wettbewerbsfähigen Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsfilter in der Steuerung von Finanzinstitutionen
- Auswirkungen klima-/umweltbedingter Risiken auf Geschäft, Strategie, Finanzplanung, Orga
- Physische Risiken: Szenarien und Stresstests; Green Swans?
- Transitorische Risiken: Szenarien und Stresstests; Green Swans?
- Reputationsrisiken: Stakeholder und Greenwashing; Green Swans?
- Auswirkungen klima-/umweltbedingter Chancen auf Geschäft, Strategie, Finanzplanung, Orga
- Überblick über ESG-Finanzprodukte als Impuls zur Begrünung des Geschäftsmodells
- Aufklärungspflichten Grüne Finanzprodukte, Verbraucherschutz, CO2-Fußabdruck
- Offenlegung und weitere Anforderungen von ESG-Stakeholdern
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Erklären Sie das Konzept der Nachhaltigkeit im Licht globaler Herausforderungen.
- Wie lassen sich Klimarisikostresstests unter Beachtung von Green Swans ableiten?
- Was kennzeichnet aussagekräftige ESG-Offenlegungen/-Berichte zu Klima-/Umweltrisiken?
- Wie können sich Klima-/Umweltrisiken als „slow burning risks“, „fast coming chances“ auswirken?
Integration von Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Kern des Unternehmens
09:00 – 10:30 Uhr
EU-Green Taxonomy & EU-Social Taxonomy
Marlene Baldinger, LL.M. BSc, Sektion VI/3 – Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
10:30 – 11:30 Uhr
Wie managt man Nachhaltigkeit erfolgreich – auf was kommt es an?
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – “it is all about impact”
- Holistischer Ansatz: ESG Business Strategien und Governance
- Nachhaltige Produkte und Advisory
- Stakeholder Engagement
- Attraktiver Arbeitgeber
- Transparenz
Dr. Christine Würfel, Head of Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG
11:30 – 12:30 Uhr
PRAXISEINBLICK: Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA
Vom Papier in die Realität – Praktische Umsetzungen aus dem EU Action Plan hinsichtlich Sustainable Finance
Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel), Head of ESG Team, Volksbank Wien AG
13:30 – 16:30 Uhr
Risikomanagement – nachhaltigkeitsbezogene Risikound Chancenbetrachtung
- Ansätze/Schritte zur Integration von Klima-/Umweltrisiken in das Risikomanagement
- Daten, Dashboard, Limite, Risikotragfähigkeit zur Steuerung von Klima-/Umweltrisiken
- Prozesse zur Ermittlung und Bewertung von Klima-/Umweltrisiken inkl. Stresstesting
- Prozesse zur Steuerung von Klima-/Umweltrisiken inkl. Reporting
- Integration von Klima-/Umweltrisiken in den ICAAP, ILAAP inkl. adverse Szenarien
- Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung zu Klima-/Umweltrisiken, Stakeholder-Integration
- Klima-/Umweltrisiken als Chance für neue ESGGeschäftsfelder/-Finanzprodukte/-Services
Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Was bedeutet die doppelte Materialität von Klima-/ Umweltrisiken für das Geschäftsmodell?
- Welche Bedeutung haben Biodiversitätsrisiken für das Klima-/ Umweltrisikomanagement?
- Welche Auswirkungen sind durch die EU-Social Taxonomy zu erwarten?
- Was ist die Zielsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements?
- Was macht eine optimale Nachhaltigkeitsstrategie aus?
Umsetzungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
09:00 – 10:30 Uhr
Sustainable Data Warehouse – CO2-Fußabdruck für Scope 1, 2, 3 und weitere ESG-Daten
- ESG-Daten und -Systeme zur Identifikation, Bewertung und Steuerung der Nachhaltigkeit
- Corporate Carbon Footprint und Klimaschutz in der Finanzindustrie
- Von der Berechnung der „financed emissions“ zu Science based targets
M.A. Jakob Frenkenberger, denkstatt GmbH
Dr. Peter Linzner, Managing Partner, denkstatt GmbH
11:00 – 12:30 Uhr
Nachhaltigkeit in der Berichterstattung und dem Meldewesen
Regulatorisches Umfeld – Anforderungen und Herausforderungen zur Nachhaltigkeitsthematik
- Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsrisiken aus Sicht der Aufsicht
- Überblick zu regulatorischen Initiativen zum Thema Sustainable Finance auf nationaler und europäischer Ebene
- FMA-Erwartungshaltung an das Nachhaltigkeitsrisikomanagement in Finanzinstitutionen (FMA-Leitfaden)
- Aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte zur Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen ab 2021
Mag. Philip Gollmann, LLM, Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
13:30 – 15:30 Uhr
Berücksichtigung von ESG in der aktuellen Berichterstattung
- ESRS und die Verpflichtung zu Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
- Unterschiedliche Rahmenwerke in der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich: GRI, TCFD, SASB, ISSB
- Wesentlichkeit und Double Materiality Analysen: Regelungen und Einblicke in die Praxis
- Zu berichtende Datenpunkte nach der Wesentlichkeitsanalyse
- Prüfungszugänge in der Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
Mag. Dr. Thomas Gaber, Partner, Advisory, KPMG Austria
16:00 – 17:00 Uhr
ESG im Meldewesen: Daten und Kennzahlen - Nutzen für das Klima, die Bank und den Kunden?
- Welche Klimadaten sollten im Meldewesen vorliegen?
- Welcher Nutzen steckt in den Daten für Markt- und Kundenaktivitäten als auch in der Banksteuerung?
- Welche Brücken zwischen Meldewesen und Markt können in den Unternehmen geschlagen werden?
Dipl.-Medienwirt Patrick Pähler, Banking und Innovation, TCI Consult GmbH
Checkliste für Ihren Lernerfolg: Können Sie diese Fragen beantworten?
- Erklären Sie, wie Nachhaltigkeit über die Governance in den Kern des Unternehmens integrierbar ist.
- Welche aufsichtsrechtlichen Anforderungen gibt es zur Nachhaltigkeit?
- Wie lassen sich wesentliche klimabedingte Risiken frühzeitig optimal monitoren?
- Wie lassen sich wesentliche klimabedingte Chancen rechtzeitig optimal nutzen?
- Was sind aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte zur Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen?
Workshop
09:00 – 13:00 Uhr
Tools, Leitfäden und Vorgehensmodelle zur grünen Transformation und für Klima-/Umweltrisiken
NACHHALTIGKEIT braucht IMPACT, um den Umstieg zur klimaneutralen Wirtschaft ohne Greenwashing zu unterstützen und die Risiken des Klimawandels wirksam einzudämmen!
Teilnehmer:innen-Workshops:
Erarbeiten Sie ein Konzept für ein ausgewähltes Nachhaltigkeitsthema
- Chancen und Risiken im Nachhaltigkeitsmanagement – Entscheidungsorientiert erfassen
- Nachhaltigkeitsreports für die Geschäftsleitung – Treffsicher und fokussiert berichten
- Steuerung von Klima-/Umweltrisiken – Fallstricke erkennen und kritisch erarbeiten
- Take-Away-Liste mit über 100 ESG-Tools/Guidances zum Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeitsreporting zur integrierten Risk-Return-Steuerung von Klima-/Umweltrisiken
- ESG-Tool-Box: Navigation durch ESG-Tools/-Guidances zum Nachhaltigkeitsmanagement
- ESG-Scorecard: Self-Assessment aktueller Reifegrad im Nachhaltigkeitsmanagement
- ESG-Dashboard: ESG-Kennzahlen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Banksteuerung
- ESG-Heat Map: ESG-Risikoindikatoren für die Steuerung von Klima-/Umweltrisiken in Banken
- ESG-Quick Steps: Einführung eines erfolgreichen Nachhaltigkeits(risiko)managements
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement an der Brunswick European Law School (BELS), Ostfalia Hochschule; Professur für Bankenregulierung an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn, Vorstandssprecher des Zentrums für wissenschaftliches interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN); Studiengangleiter ZWIRN-ONLINE-Weiterbildungsmaster „Sustainability and Risk Management“
ab 13:00 Uhr
Verteilung der Zertifikate und gemeinsames, abschließendes Mittagessen
imh Lehrgangszertifikat
In 4 Tagen wird ein kompakter Überblick über die Grundlagen, aber auch relevante regulatorische Aspekte für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt. Praxisbeispiele geben einen vertiefenden Einblick über Aufgaben und Werkzeuge rund um ein nachhaltiges Finanzmanagement. Nach dem Abschluss des 4-tägigen Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der imh GmbH über die erlernten Kenntnisse als „Zertifizierte:r NachhaltigkeitsmanagerIn (Finanzinstitutionen)“.