Zukunft Stromnetze

Zukunft Stromnetze

15.07.2025 - 04.05.2026

Zukunft Stromnetze

Ihr monatliches Update live im Internet

Netztransformation gestalten durch Experten & Themenvielfalt:
Entdecken Sie ein abwechslungsreiches Programm zwischen Regulatorik und Innovation!

12 Termine | Immer um 11:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Integration von erneuerbaren Energien in der Praxis: Ansätze, Schwierigkeiten & Lessons Learned
  • Erneuerbare Gase im Netz: Regulatorik, Herausforderungen, Innovationen
  • Energiegemeinschaften & neue Marktteilnehmer aus Sicht der Netzbetreiber: Herausforderungen & Lösungen
Programm

Die Vorträge


15. Juli 2025, ab 10:00 Uhr

Systemintegration erneuerbarer Energien durch gezielte Nutzung von Flexibilitäten

  • Strategische Entwicklungen beim Umbau auf Erneuerbare: weltweit und in Österreich
  • Vorhandene Flexibilitäten richtig nutzen
  • Wirtschaftlichkeit: Entwicklungen rund um Speicher
  • Intelligente Speichersysteme: Herausforderungen und Chancen

Hubert Fechner
Obmann, Österr. Technologieplattform Photovoltaik


11. August 2025

Erneuerbare Gase im Netz: Regulatorik, Herausforderungen, Innovationen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen & aktuelle Entwicklungen
  • Herausforderungen und Unklarheiten
  • Sektorenkopplung der Strom- & Gasnetze
  • Aktuelle Projekte
  • Ausblick

Bernhard Painz
Vorstand, Austrian Gas Grid Management AG


29. September 2025

Energiegemeinschaften & neue Marktteilnehmer aus Sicht der Netzbetreiber: Herausforderungen & Lösungen

  • Ersatzwertbildung
  • Smart-Meter-Daten: Datenverfügbarkeit, Probleme, Lösungsansätze
  • Kommunikation mit Kunden & Kundeneinbindung
  • Abwicklung der Verträge

Yildiz Tuna
Prozessmanagerin, Netz Oberösterreich GmbH


20. Oktober 2025

Flexibilität als Gebot der Stunde: Network Code on Demand Response & Interoperabilität

  • Welche Flexibilitätslösungen wird es in Zukunft geben?
  • Management von Flexibilitäten
  • Was sind die künftigen Aufgaben der Verteilernetzbetreiber in Ableitung aus dem „Network Code on Demand Response“?
  • Wie kann zu den Marktprozessen und zum Datenaustausch die „Implementing Regulation on Interoperabilität“ aussehen?

Franz Fischer
Österreichs E-Wirtschaft


10. November 2025

Flexibilitätsmanagement – E-Mobilität im Fokus

  • Ladeinfrastruktur & Netz
  • Herausforderungen Lastmanagement
  • Rolle von E-Fahrzeugen & Netzrückspeisung

Kurt Leonhartsberger
Leitung Kompetenzfeld und F&E Schwerpunkt Renewable Energy Systems, FH Technikum Wien


1. Dezember 2025

Versorgungssicherheit in Krisen gewährleisten: Krisen- und Notfallmanagement in der Praxis

  • Aufstellung Krisenmanagement, Verantwortlichkeiten & Rollen
  • Krisenstab & Kommunikation
  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Erstellung von Lageberichten
  • Lessons Learned aus vergangenen Krisen

Markus Fally
Ltr. Konzernrevision, Energie Steiermark AG


12. Jänner 2026

IT-Sicherheit für die Energieinfrastruktur: Cyberbedrohungen, NIS 2 und Sicherheitsmaßnahmen

  • Aktuelle Bedrohungsszenarien
  • Cloud-Gefahren
  • NIS 2: Umsetzung, Erfahrungen, weitere Entwicklungen
  • Ansätze für mehr Cybersicherheit in der Praxis

Felix Schneider
Attorney at Law, Schönherr Rechtsanwälte GmbH


23. Februar 2026

Intelligente Stromnetze & digitale Strukturen: Chancen, Herausforderungen, Innovationen

  • Aktuelle Projekte & zukünftige Technologien
  • Smart Grids
  • Einsatz von KI für Steuerung & Überwachung von Energieflüssen
  • Probleme bei Implementierung einer Digitalisierungsstrategie

Christoph Wanzenböck
Geschäftsführer, Technologieplattform Smart Grids Austria


23. März 2026   

Erfahrungen aus der Praxis mit netzdienlichen Batteriespeichern

  • Aktuelles über rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Speicherdimensionierung/Netzsimulationen
  • Beschaffung, Ansteuerung – Sichtweise eines Netzbetreibers
  • Knackpunkte bei Genehmigungsverfahren und Betriebsführung und worauf zu achten ist

Maria Aigner
Stabstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark
Gregor Talja
Stabstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark  


13. April 2026

Robustheit durch dezentrale Funktionseinheiten („Energiezellensystem“)

  • Möglichkeiten und Vorteile dezentraler Funktionseinheiten  
  • Technische Anforderungen & regulatorische Hürden
  • Lösungsansätze und Zukunftsszenarien  

Herbert Saurugg
Blackout- und Krisenvorsorgeexperte


4. Mai 2026

Update Regulatorik für eine erfolgreiche und netzverträgliche Energiewende

Vortrag in Anfrage  

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at

Speaker Board
Maria Aigner
Maria Aigner
Stabstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark
Markus Fally
Markus Fally
Ltr. Konzernrevision, Energie Steiermark AG
Hubert Fechner
Hubert Fechner
Obmann Österr. Technologieplattform Photovoltaik
Franz Fischer
Franz Fischer
Österreichs E-Wirtschaft
Kurt Leonhartsberger
Kurt Leonhartsberger
Geschäftsführer, impeect GmbH
Bernhard Painz
Bernhard Painz
Vorstand, Austrian Gas Grid Management AG
Herbert Saurugg
Herbert Saurugg
Internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge
Felix Schneider
Felix Schneider
Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Gregor Taljan
Gregor Taljan
Stabsstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark
Yildiz Tuna
Yildiz Tuna
Prozessmanagerin, Netz Oberösterreich GmbH
Christoph Wanzenböck
Christoph Wanzenböck
Geschäftsführer des Vereins Technologieplattform Smart Grids Austria
Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 11:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 10 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 2015 und in weit über 1.500 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Zukunft Stromnetze"
bis 16.07.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminare verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Laura Burmetler
Laura Burmetler
Online Seminar Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: laura.burmetler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo