Market Access & Erstattung

Market Access & Erstattung

20.06.2023 - 23.04.2024

Market Access & Erstattung

Ihr monatliches Update live im Internet

Aktuelle Informationen durch Vertreter der GÖG, der Sozialversicherung, Praktiker und Experten

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde
 

Was Sie erwartet:

  • Erfahrungsbericht: Strategische Erwägungen beim Erstattungsantrag – Focus Pricing?
  • Zentren für seltene Erkrankungen – Erstattung von oprhan drugs
  • Status quo, Aktuelles und Trends in der Arzneimittelpreisbildung

Aus der Reihe "Im Gespräch mit":

Mag. Gregor Mandlz LL.M. (Stellvertretender Abteilungsleiter, Vertragspartner Medikamente, Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger)

Referenten
DDr.in Karina Hellbert
DDr.in Karina Hellbert
Rechtsanwalt, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, MD, IBCL
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, MD, IBCL
Medizinische Universität Innsbruck, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinik für Pädiatrie I, Bereich Angeborene Stoffwechselstörungen
Mag. Gregor Mandlz, LL.M
Mag. Gregor Mandlz, LL.M
AbteilungsleiterStv. Vertragspartner Medikamente, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Mag. Andrea Mühl M.A.I.
Mag. Andrea Mühl M.A.I.
Managing Director, belipharma e.U.
Dr. Ralf D. Pock
Dr. Ralf D. Pock
Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH
Dr. med. univ. Mag. pharm. Michael Pohl, MPH
Dr. med. univ. Mag. pharm. Michael Pohl, MPH
Market Access Director, AstraZeneca Österreich GmbH
Mag. DDr. Dietmar Ranftler
Mag. DDr. Dietmar Ranftler
Medizinische Strukturentwicklung, KABEG- Management
Mag. Hans Seyfried, LL.M.
Mag. Hans Seyfried, LL.M.
Leiter der Abteilung Vertragspartnermanagement, Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
Dr. Evelyn Walter
Dr. Evelyn Walter
Geschäftsführung, IPF – Institut für Pharmaökonomische Forschung
Mag.(FH) Nina Zimmermann, MA
Mag.(FH) Nina Zimmermann, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Abteilungsleiterin-Stv. der Abteilung Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Programm

Die Vorträge

20. Juni 2023

Erfahrungsbericht: Strategische Erwägungen beim Erstattungsantrag – Focus Pricing?

  • Relevanz der therapeutischen Alternativen – Referenzpreis
  • Die Rolle des ATC Codes für die Bestimmung der therapeutischen Alternativen – wann ist die 4. Ebene des ATC-Codes zweckmäßig?
  • Produktverbesserungen werden durch Preisabschläge bestraft – Innovationsanreiz?

Dr. Michael Pohl, Market Access Director, AstraZeneca Österreich GmbH


4. Juli 2023

Zentren für seltene Erkrankungen – Erstattung von oprhan drugs

  • Welche Rolle spielen die Zentren für seltene Erkrankungen für das Gesundheitssystem?

A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC, Medizinische Universität Innsbruck, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinik für Pädiatrie I, Bereich Angeborene Stoffwechselstörungen


22. August 2023

Status quo, Aktuelles und Trends in der Arzneimittelpreisbildung

  • Aktuelle Entwicklungen international und Implikationen für Österreich
  • Internationale Kooperationen im Arzneimittelbereich (Beneluxa)
  • Transparenz

Mag.(FH) Nina Zimmermann, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Abteilungsleiterin-Stv. der Abteilung Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)


26. September 2023

Rechtliches Update aus dem Bereich Market Access & Erstattung

  • Rechtliche Entwicklungen auf EU-Ebene
  • Österreichische Entwicklungen
  • Aktuelle Judikatur/Beispiele

DDr. Karina E. Hellbert, LL.M, Rechtsanwalt, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR


10. Oktober 2023

Nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidungsfindung zum Erstattungskodex:

  • Bei der Heilmittel-Evaluierungs-Kommission
  • Beim Dachverband
  • Beim Bundesverwaltungsgericht
    • Einblick, Hürden und Ablauf

Mag. Gregor Mandlz LL.M., Stellvertretender Abteilungsleiter, Vertragspartner Medikamente, Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger


21. November 2023

Der Weg zur optimalen Medikation

  • Der “Buying Process“ für Arzneimittel
  • Praxisbeispiele “Patient Journey“

Mag. Andrea Mühl, M.A.I., Managing Director, belipharma e.U.


5. Dezember 2023, ab 14:00 Uhr

Aufnahme in den Erstattungskodex bei abgeänderten Verfahrensarten

  • Biosimilars/Generika
  • Preiserhöhung

Mag. Hans Seyfried, PLL.M., Abteilung Vertragspartnerwesen, Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen


30. Jänner 2024

Der Krankenhausmarkt in Österreich

  • Strukturelle Aspekte des Gesundheitssystems im Kontext des Reimbursements
  • Finanzierung des intramuralen Bereiches (LKF-Steuerungsbereich)
  • Leistungsabgeltung im Krankenhaus (LKF-Kernbereich) mit Schwerpunkt Pharmakotherapien
  • Änderungsmanagement im LKF in Folge des medizinischen/pharmakologischen Fortschritts

Mag. DDr. Dietmar Ranftler, KABEG Management, Medizinische Strukturentwicklung, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG


27. Februar 2024

HTA – Bewertungskriterien in der Arzneimittelbewertung

  • Kriterien und wie werden diese bewertet
  • Überprüfung der Datenqualität
  • Wo ist Arzneimittelbewertung sinnvoll, wo nicht

Dr. Evelyn Walter, Geschäftsführung, IPF-Institut für Pharmaökonomische Forschung
 

März 2024

EKO: Vorteile und Nachteile der Vorabbewilligung im Gegensatz zur Dokumentationspflicht

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aufgaben des Chefarztes
  • Schwierigkeiten
  • Was sind die Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Vorgehensweisen?

Vortrag in Absprache


23. April 2024

Rechtliche Stolperfallen: Was bei Ausschreibungen und dem Einkauf von Arzneimitteln im öffentlichen Bereich zu beachten ist

  • Aktuelles aus Praxis und Judikatur des Bundesvergabegesetzes
  • Stolperfallen, sowie Tipps und Tricks bei Ausschreibungen und Einkauf von Arzneimitteln im öffentlichen Bereich

Dr. Ralf D. Pock, Geschäfstführer/Gesellschafter, Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1.000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Market Access & Erstattung"
bis 21.06.
Jahresgebühr
€ 1.860.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.860,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Pharma Wissen Market Access & Erstattungwird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminare Pharma Wissen Market Access & Erstattung verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. Renate Goldnagl
Mag. Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo

Kooperationspartner: