20. Juni 2023
Erfahrungsbericht: Strategische Erwägungen beim Erstattungsantrag – Focus Pricing?
- Relevanz der therapeutischen Alternativen – Referenzpreis
- Die Rolle des ATC Codes für die Bestimmung der therapeutischen Alternativen – wann ist die 4. Ebene des ATC-Codes zweckmäßig?
- Produktverbesserungen werden durch Preisabschläge bestraft – Innovationsanreiz?
Dr. Michael Pohl, Market Access Director, AstraZeneca Österreich GmbH
4. Juli 2023
Zentren für seltene Erkrankungen – Erstattung von oprhan drugs
- Welche Rolle spielen die Zentren für seltene Erkrankungen für das Gesundheitssystem?
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC, Medizinische Universität Innsbruck, Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinik für Pädiatrie I, Bereich Angeborene Stoffwechselstörungen
22. August 2023
Status quo, Aktuelles und Trends in der Arzneimittelpreisbildung
- Aktuelle Entwicklungen international und Implikationen für Österreich
- Internationale Kooperationen im Arzneimittelbereich (Beneluxa)
- Transparenz
Mag.(FH) Nina Zimmermann, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Abteilungsleiterin-Stv. der Abteilung Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
26. September 2023
Rechtliches Update aus dem Bereich Market Access & Erstattung
- Rechtliche Entwicklungen auf EU-Ebene
- Österreichische Entwicklungen
- Aktuelle Judikatur/Beispiele
DDr. Karina E. Hellbert, LL.M, Rechtsanwalt, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR
10. Oktober 2023
Nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidungsfindung zum Erstattungskodex:
- Bei der Heilmittel-Evaluierungs-Kommission
- Beim Dachverband
- Beim Bundesverwaltungsgericht
- Einblick, Hürden und Ablauf
Mag. Gregor Mandlz LL.M., Stellvertretender Abteilungsleiter, Vertragspartner Medikamente, Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
21. November 2023
Der Weg zur optimalen Medikation
- Der “Buying Process“ für Arzneimittel
- Praxisbeispiele “Patient Journey“
Mag. Andrea Mühl, M.A.I., Managing Director, belipharma e.U.
5. Dezember 2023, ab 14:00 Uhr
Aufnahme in den Erstattungskodex bei abgeänderten Verfahrensarten
- Biosimilars/Generika
- Preiserhöhung
Mag. Hans Seyfried, PLL.M., Abteilung Vertragspartnerwesen, Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
30. Jänner 2024
Der Krankenhausmarkt in Österreich
- Strukturelle Aspekte des Gesundheitssystems im Kontext des Reimbursements
- Finanzierung des intramuralen Bereiches (LKF-Steuerungsbereich)
- Leistungsabgeltung im Krankenhaus (LKF-Kernbereich) mit Schwerpunkt Pharmakotherapien
- Änderungsmanagement im LKF in Folge des medizinischen/pharmakologischen Fortschritts
Mag. DDr. Dietmar Ranftler, KABEG Management, Medizinische Strukturentwicklung, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
27. Februar 2024
HTA – Bewertungskriterien in der Arzneimittelbewertung
- Kriterien und wie werden diese bewertet
- Überprüfung der Datenqualität
- Wo ist Arzneimittelbewertung sinnvoll, wo nicht
Dr. Evelyn Walter, Geschäftsführung, IPF-Institut für Pharmaökonomische Forschung
März 2024
EKO: Vorteile und Nachteile der Vorabbewilligung im Gegensatz zur Dokumentationspflicht
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben des Chefarztes
- Schwierigkeiten
- Was sind die Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Vorgehensweisen?
Vortrag in Absprache
23. April 2024
Rechtliche Stolperfallen: Was bei Ausschreibungen und dem Einkauf von Arzneimitteln im öffentlichen Bereich zu beachten ist
- Aktuelles aus Praxis und Judikatur des Bundesvergabegesetzes
- Stolperfallen, sowie Tipps und Tricks bei Ausschreibungen und Einkauf von Arzneimitteln im öffentlichen Bereich
Dr. Ralf D. Pock, Geschäfstführer/Gesellschafter, Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at