Die Zukunft des Bildungsbaus steht vor einem Wandel, der durch technologische Innovationen, pädagogische Ansätze und gesellschaftliche Veränderungen geprägt ist. In den kommenden Jahren sehen wir nicht mehr die klassischen Klassenzimmer, die statischen Räume, in denen Lernende und Lehrende in einem festen Rahmen interagieren. Vielmehr entwickeln sich Lernräume, die flexibel, multifunktional und technologiegestützt sind, um den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Diese neuen Lernumgebungen fördern nicht nur die Kreativität und Zusammenarbeit, sondern auch individuelle Lernprozesse und die Integration digitaler Medien. Bei der Fachkonferenz “Bildungsbau Österreich” beleuchten wir die Rolle der Lernräume und gehen auf unterschiedliche Aspekte ein,
Stephan Rudolf, MA
Conference Director
imh GmbH
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung der Fachkonferenz durch imh und dem Vorsitzenden Gerhard Kopeinig, Geschäftsführer, Architekturbüro Arch + More
09:10 Eröffnungsrede: Schulbaustrategie Österreich
- Grün und smart: Nachhaltige, energieeffiziente Schulgebäude
- Beteiligungsprozesse
- Campus 2.0: Ganztagesbetreuung und Freizeitangebot in Österreichs Schulen
- Zukunftsausblick
Alfred Klampfer, Bildungsdirektor, Bildungsdirektion Oberösterreich
09:25 KI in der Schule: Mehr als nur digitale Werkzeuge
"Der Vortrag beleuchtet den praktischen Einsatz von KI-Tools im Unterricht, die daraus entstehenden pädagogischen Herausforderungen und Chancen für Lehrkräfte sowie die Verantwortung der Schulleitungen bei der Implementierung und Begleitung dieser technologischen Entwicklungen."
Bernhard Gmeiner, Lehrer, Schmelz
09:50 Warum die Leistungsphase 0 für Bildungsinfrastrukturprojekte die Basis für eine gelungene Infrastruktur ist
"Ein Ziel ohne einen Plan ist nur ein Wunsch.“ – Antoine de Saint-Exupéry
- Methodik, Pädagogik, Struktur und Organisation von Bildungseinrichtungen als Basis für Überlegungen zur Infrastruktur
- Der Entwicklungsprozess in der Leistungsphase 0
- Wie aus Bedarf ein Konzept wird
Christian Auerbach, Geschäftsführung, conceptk GmbH
10:05 Kaffeepause
10:30 Evaluierung von Bildungscampus Standorten im Hinblick auf pädagogische Anforderungen
- Innovativer Bildungsbau in Wien – das Bildungseinrichtungen Neubauprogramm
- Einblick in die aktuellen Erkenntnisse der partizipativen Evaluierung von 7 Bildungscampus-Standorten
- Entwicklung des räumlich pädagogischen Konzepts des Wiener Campus Modells
- Städtebauliche Aspekte des Wiener Bildungscampus
Gerald Ollinger, Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Infrastruktur, Stadt Wien – Schulen
Herwig Kroat, Leiter des Bildungseinrichtungen Neubauprogramms 2019 bis 2034, Stadt Wien – Magistratsdirektion Bauten und Technik
10:50 Bildungsbauprogramme in Wien und München: Was können wir voneinander lernen?
- Zentrale Mitte vs. Multifunktionale Zonen
- Klassen vs. Bildungsräume
- Learnings aus den jeweiligen Konzepten
Brigitte Rabl, Fachbereich Bildungsbau, ÖISS
Sanierung von Bildungseinrichtungen
11:10 Denkmalschutz im Fokus: Das Projekt GRG II Zirkusgasse als Modell für die Revitalisierung
- Strategien zur harmonischen Verbindung von Alt und Neu
- Herausforderungen des Denkmalschutzes
- konkrete Aufgabenstellung bei GRG II Zirkusgasse
Herwig Wolloner, Projektmanager, BIG
Raphael Eder, Geschäftsführender Gesellschafter bei SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS ZT GmbH
11:35 Nachhaltigkeit im Fokus: nora systems-innovative Lösungen für den Bildungsbau
- Ressourcenschonend bauen und sanieren mit Kautschukböden
- Nachhaltigkeit durch lange Lebenszyklen
- Schnell, flexibel und sicher – Modernisierung auf bestehenden Böden
Stefan Kaltenböck, Head of Sales Austria, Prokurist, nora flooring systems GmbH
11:50 Mustersanierung im Hinblick auf Gestaltung und Funktionalität am Beispiel der Volksschule Semriach
- Anpassung der bestehenden Räumlichkeiten an moderne Bildungsbedürfnisse (z.B. flexible Lernräume, technische Ausstattung
- Umsetzung von umweltfreundlichen und energieeffizienten Lösungen
- Herausforderungen in der Sanierung
Gerhard Kopeinig, Geschäftsführer, Architekturbüro Arch + More
12:15 Mittagspause
13:15 DISKUSSION: Klassenzimmer áde: Wollen wir Klassenzimmer oder kreative Oasen!?
- Was sind die Hauptunterschiede
- zwischen traditionellen Klassenzimmern und modernen Lernlandschaften?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Umstellung von traditionellen Klassenzimmern auf Lernlandschaften?
- Realisierbarkeit und Kostenfaktor
- Fokus Nachhaltigkeit: Was soll – kann bzw. muss ein moderner Bildungsbau leisten?
Mögliche Diskutanten:
Christian Kühn, Vorsitzender, Architekturstiftung Österreich
Julian Zotter, Geschäftsführer, Zotter Litschauer ZT GmbH
Edith Klesl-Tauchner, Leiterin Unternehmensbereich Schulen, BIG
Judith Prossliner, Geschäftsführerin, Die Baupiloten Innsbruck OG
14:00 Gebäudeautomation von heute und morgen: Der Schlüssel zum energieeffizienten Bildungsbau
- Überblick zu gebäudetechnischen Lösungen im Bildungsbau zur energieoptimierten Gebäudesteuerung
- Integration von bedarfsabhängigen automatisierten Lichtszenarien für optimales Lernen (HCL)
- Anwendungsbeispiel aus der Praxis – Vorgestellt durch Werner Hinterseer
Shannon Simpson, Sales Manager Österreich, Delta Controls Germany GmbH
14:20 Skandinavischer Schulbau als Inspiration neuer Lernlandschaften
- Nachhaltige Denkweise & Natur im Mittelpunkt am Beispiel Offene Schule Waldau und Fælledby School
- Ganzheitlicher Ansatz von Bau- und Bildungsphilosophie
Julian Weyer, Partner, C.F. MØLLER ARCHITECTS
14:50 Neue Regeln in der Raumakustik
- Änderungen in ÖNORM und ÖISS
- Was bedeutet das für die Planung im Schulbau
- Referenzprojekte
Sebastian Kraync, Konzeptentwickler Raumakustik Ecophon Österreich
15:20 Kaffeepause
15:50 Bestandsschulen und knappes Budget
- Bestandschulen und knappe Budgets: Wie kann daraus ein Bildungscluster werden?
- Herausforderungen in den nächsten Jahren
Judith Prossliner, Geschäftsführerin, Die Baupiloten Innsbruck OG
Franz Ryznar, Mediator, Prozessbegleiter, aap.architekten, RAUM.WERTinstitut
16:10 Planen – Bauen – Betreiben:
- Warum BIM im Bildungsbau "Schule" machen sollte
- Erfolgreiche Implementierungsstrategien für BIM im Bildungsbau anhand des Beispiels GTVS Dreyhausenstraße und der
- Leopold-Kohr-Schule
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bildungseinrichtungen
- Technologische Entwicklungen und Tools zur Unterstützung von BIM
Jörg Müller, Leiter des Geschäftsfeldes Schulen u. Kindergärten im Objektmanagement d. MA 34 – Bau- u. Gebäudemanagement
16:40 Get-together & Ende der Fachkonferenz Bildungsbau 2025