Vergaberecht in der Praxis

Vergaberecht in der Praxis

02.05.2023 - 04.05.2023

Vergaberecht in der Praxis

  • BVergG Novelle 2023 – Aktuelle Entwicklungen
  • Vergaben ohne Ausschreibung
  • Vorbereitung des Vergabeverfahrens und Entscheidungsfindung für die Teilung des Auftrages
  • Inhouse Vergabe und öffentlich-öffentliche Partnerschaft
  • Aktuelle Judikatur des EuGH & Rechtsschutz

Ihre Entscheidungshilfe:

  • Ausgewiesene Expertise im Vergaberecht
  • Tagesaktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt
  • Zeit für Ihre individuellen Fragen
Referenten
MMag. Dr. Claus Casati
MMag. Dr. Claus Casati
Rechtsanwalt
Dr. Hans Gölles
Dr. Hans Gölles
Unternehmensberater, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Vergabe- und Verdingungswesen)
Mag. Hubert Reisner
Mag. Hubert Reisner
Richter, Bundesverwaltungsgericht
Mag. Alexandra Terzaki
Mag. Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Leitender Prokuraturanwalt Geschäftsfeld V (Infrastruktur und Beschaffung), Finanzprokuratur
Dr. Thomas Ziniel, LL.M., BSc
Dr. Thomas Ziniel, LL.M., BSc
Bundesministerium für Justiz, Wirtschaftsuniversität Wien
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:30 Uhr

MODUL 1: Spezielle Aspekte des Vergabeverfahrens

BVergG 2018 – Aktuelle Entwicklungen

  • BVergG Novelle 2023
  • Die Schwellenwerteverordnung 2023
  • Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen
  • Neues aus Europa

Dr. Thomas Ziniel, LL.M., BSc, Referent in der Stabsstelle für Vergaberecht im Bundesministerium für Justiz

MODUL 2: Umgang mit Angebotsmängel

Umgang mit Mängeln (Eignung, Angebot)

  • Maßgaben (Ausschreibungsunterlagen, BVergG) für die Beurteilung von Fehlern bzw Mängeln
  • Mängel bei Eignung
  • Mängel im Angebot
  • Aufklärungspflicht (AG) und -recht (Bieter)
    • Zulässigkeit von Aufklärung
    • Zulässigkeit von Verhandlung?
  • Behebbarkeit von Mängeln?
    • Regeln und Grenzen für Behebbarkeit
    • Sanktion bei unbehebbaren Mängeln
    • Umgang mit unzulässiger Aufklärung bzw. unzulässiger Verhandlung
  • Sonstiges 

Dr. Hans Gölles, Sachverständiger, Unternehmensberater, Fachautor Vergaberecht

MODUL 3: Inhouse Vergabe / Vergabe ohne Ausschreibung

Inhouse Vergabe und öffentlich-öffentliche Partnerschaft

  • Unter welchen Voraussetzungen ist Inhouse-, Schwester-, Enkelvergabe noch möglich? 
  • Bottom-up und Top-down
  • Interkommunale Zusammenarbeit: Was muss ausgeschrieben werden und können Dienstleistungen gebündelt werden?

Vergabe ohne Ausschreibung

  • Ausnahmetatbestände im Sinne des BVergG 2018, was muss nicht ausgeschrieben werden?
  • Vergabe ohne Ausschreibung
  • Direktvergabe

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

MODUL 4: Dienstleistung, Konzession, Rechtsschutz

Dienstleistungsvergabe

  • Gesundheitsdienstleistungen
  • Soziale Dienstleistungen
  • Geistige Dienstleistungen

Konzessionsvergabe –
Update BVergG Konz

  • Umsetzung der Konzessionsrichtlinie
  • Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten

Rechtsschutz

  • Nachprüfungsverfahren: Präklusionsfristen und welche Entscheidungen können angefochten werden
  • Rechtschutz für Bieter und Schadenersatz / Primär- und Sekundärrechtsschutz

MMag. Dr. Claus Casati, Rechtsanwalt

MODUL 5: Durchführung und Ablauf des Vergabeverfahrens

Die Wahl der richtigen Verfahrensart

  • Verfahrensarten & Verfahrenswahl

Ausschreibungsunterlagen

  • Konzeption und Erstellung der Unterlagen
  • Folgen von unzureichenden Leistungsbeschreibungen
  • Eignung und Eignungskriterien

Ablauf, Bekanntmachung und Veröffentlichung – analog und elektronisch

  • Projektgestaltung, Organisation und Fristen
  • Inhalte und Aufforderung zur Angebotsabgabe 
  • Besondere Aspekte durch die verpflichtende e-Vergabe 
  • Teilnahmeanträge, Nachweisanforderungen

Mag. Andrea Preiner, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH

3. Seminartag | 09:00 – 17:30 Uhr

MODUL 6: Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Wann unterliegt ein Auftraggeber dem Vergaberecht?

  • Wer ist Auftraggeber? Öffentliche oder private Auftraggeber
  • Begriff des öffentlichen Auftraggebers im klassischen Bereich
  • Was sind Aufgaben, die im Allgemeininteresse liegen?
  • Öffentliche Unternehmen, die im Wettbewerb stehen und die vergaberechtlichen Folgen
  • Sektorenauftraggeber: Wann handelt es sich um private und wann um öffentliche Sektorenauftraggeber?

Wann unterliegt ein Auftrag dem Vergaberecht?

  • Klassifizierung als Bauauftrag
  • Klassifizierung als Lieferauftrag
  • Klassifizierung als Dienstleistungsauftrag
  • Definitionen und Abgrenzungsfragen

Berechnung des Auftragswertes und Schwellenwerte

  • Geschätzter Auftragswert
  • Die richtige Berechnungsmethode, je nach Auftragsart und ihren rechtlichen Folgen, anwenden
  • Verbotenes oder zulässiges Splitten des Auftrages?

Entscheidungsfindung für die Teilung des Auftrages: Zulässigkeit und Ausschluss

  • Gesamtvergabe / Teilvergabe / Lose

Dr. Stefan Mathias Ullreich, Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur 

Aktuelle Judikatur 

  • Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen, Übertragung von Befugnissen und In-House Vergabe
  • Anwendbarkeit der Vergaberichtlinien auch auf Auftragnehmer
  • Ein Angebot mit einem Gesamtpreis von € 0
  • Nachweis der Selbstreinigung bei einer strafbaren Handlung

Mag. Hubert Reisner, Richter, Bundesverwaltungsgericht

Ab 15:00 Get-together bei Kaffee und Tee und Verteilung der Teilnahmebestätigungen!
Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Praxiserfahrungen auszutauschen.

Ihr Nutzen
  • Führen Sie Vergabeverfahren effizient und sicher durch – Schutz vor kostspieligen Nachprüfungsverfahren
  • Sie kennen die aktuelle Rechtslage und deren Auswirkungen auf Ihre Praxis – Stichwort: BVergG 2018 
  • Profitieren Sie von dem profunden Vergaberechtswissen unserer Speaker

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Leitende Funktionen und Mitarbeiter:innen der Vergabestellen aus Bund, Ländern und Kommunen
  • Leitende Funktionen und Mitarbeiter:innen der Vergabeabteilungen sowohl von auftraggebenden und auftragnehmenden Unternehmen
  • Alle, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit dem Vergaberecht beschäftigen
Feedback aus dem letzten Jahren

Das meinen ehemalige Teilnehmende

„Qualität Vortragende, Organisation, Zeit für Austausch mit Vortragenden & den Teilnehmern“
Mag. Manuel Aghamanoukjan, Wiener Zeitung Digitale Publikationen GmbH

„Hohe Kompetenz der Vortragenden + Engagement bei Beantwortung der Fragen“
Mag. Anton Tippl, Magistrat der Stadt Wien – MA 48

„... kleiner Kreis, kompetente Vortragende, welchselnde Vortragende, Organisation, Ort“
Leonard Schuler, ÖBB-Holding AG

Veranstaltungsort

Hilton Vienna Plaza

Schottenring 11
1010 Wien
Tel: +43-1-313900
Fax: +43-1-3139022009
http://www3.hilton.com/en/hotels/austria/hilton-vienna-plaza-VIEPWTW/index.html
info.viennaplaza@hilton.com
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Vergaberecht in der Praxis"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 07.04. bis 02.05.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at