Due Diligence von Energieprojekten

Due Diligence von Energieprojekten

28.11.2023 - 29.11.2023

Due Diligence von Energieprojekten

Wertermittlung von Sonderimmobilien & Anlagen zur Energiegewinnung

Rechtliche Rahmen, Bewertungskriterien, strategische Planung und Umsetzung

  • Sonderimmobilien ala Photovoltaik, Kleinwasserkraftwerke, Windkraft unter der Lupe
  • Rechtliche Herausforderungen bei erneuerbaren Energieprojekten
  • ESG als Treiber einer neuen Immobilienbewertung
  • Projektfinanzierung und Finanzierungsrisiko analysieren und bewerten
  • Relevante Kennzahlen und Benchmarks von Sonderimmoblien

Ihr Plus:
Die Finanzierung von Energiewendeprojekten – Bankability als Erfolgsfaktor

Referenten
Mag. Gregor Biley
Mag. Gregor Biley
Rechtsanwaltsanwärter, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc MRICS
Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc MRICS
Immobilien & Umwelt
Markus Flaumitsch, MSc., CIS ImmoZert, REV
Markus Flaumitsch, MSc., CIS ImmoZert, REV
Sachverständiger für Immobilienbewertung
Dr. Martin Seidl
Dr. Martin Seidl
Geschäftsführer, connesso energy GmbH, Leiter Rechtsabteilung Energy3000 solar GmbH
Dr. Florian Stangl, LL.M.
Dr. Florian Stangl, LL.M.
Partner bei NHP am Wiener Kanzleistandort
Thomas Winkel
Thomas Winkel
Fachexperte für Erneuerbare Energien
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Grundlagen und Einführung: Erneuerbare Energieprojekte in Österreich

Stromerzeugung und –übertragung im Überblick

  • Erneuerbare Stromerzeugung in Österreich
  • Erklärung Netzebenen und deren Bedeutung

Erneuerbare Energieprojekte in Österreich

  • Entwicklung der Erneuerbaren Energien – aktueller Ausbaustand – absehbare Entwicklung in den nächsten Jahren
    • Windkraft
    • Photovoltaik
    • Kleinwasserkraft
  • Einflussfaktoren
    • Erreichung Klimaziele und Unabhängigkeit Projektentwicklungsdauer 
    • Liefer- und Errichtungszeiten
    • Errichtungskosten
    • Netzanschlusskosten
      Betriebskosten
    • Nutzungsdauer

Aktuelle Marktbedingungen

  • Politische Vorgaben anhand der Klimaziele 2030 / 2050
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Raumordnung, Bauordnung, Zonierung
    • Ökostromgesetz/Erneuerbaren Ausbaugesetz
      Erneuerbaren Ausbau Beschleunigungsgesetz
  • Vermarktung
    • Einspeisetarife
    • Marktprämie
    • Power Purchase Agreement
    • Energiegemeinschaften
  • Stromnetz
    • Anforderung an das Stromnetz durch Ausbau der Erneuerbaren Energien

Finanzierung

  • Grundlage für eine Projektfinanzierung
    • Finanzierungsformen
    • Finanzierungsunterlagen
    • Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Strukturierung
    • Sicherheiten

Projektentwicklung als Basis der Werthaltigkeit

  • Grundlagen einer erfolgreichen Projektentwicklung 
  • Eigenentwicklung vs. Ankauf Projekt
  • Genehmigungsverfahren
  • Hürden bei Genehmigungsverfahren

Ihr Experte:
Thomas Winkel, Senior Project Manager, UniCredit Leasing Austria GmbH

Legal Due Diligence – Auf was aus rechtlicher Sicht zu achten ist

  • Grundlagen des Gewährleistungsrechts beim Unternehmenskauf – wozu braucht es überhaupt eine Due Diligence?
  • Typischer Ablauf der rechtlichen Due Diligence
  • Privatrechtliche Aspekte 
    • Liegenschaften & Grundbuch
    • Energierechtliche Verträge mit besonderem Augenmerk auf Power Purchase Agreements (PPA) und Contracting
    • Exkurs: Energiegemeinschaften 
  • Öffentlich-rechtliche Aspekte 
    • Behördliche Genehmigungen 
    • Energieregulierung (ElWOG)
  • Ergebnisse der Due Diligence – was nun? 
    • Einfluss auf die Vertragsgestaltung - Wie geht man mit entdeckten Risiken um? Wie kann man diese absichern?

Ihre Experten:
Dr. Florian Stangl, LL.M, Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Mag. Gregor Biley, Rechtsanwaltsanwärter, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH

Berücksichtigung von Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz & Co

  • Allgemeines zu Förderungen im Bereich von erneuerbaren Energien
  • Aktuelle Förderprogramme
    • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
    • Umweltförderung
    • Landesförderungen
  • Wichtige Aspekte bei der Finanzierung von geförderten Projekten
    • Vereinbarkeit von Leasing-, Pacht- und Contractingmodellen mit Förderungen
    • Abrechnungsmodalitäten
    • Forderungsabtretungen, Rechtsnachfolgen etc.
  • Ausblick

Ihr Experte:
Dr. Martin Seidl, Geschäftsführer, connesso energy GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Teil I Wertermittlung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie

  • Umfang und Grundsätze der Bewertung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien
  • Der Markt für erneuerbare Energien
    • Ausbauziele und Ausbaugrad
    • Netzbetrieb
    • Stromhandel
  • Anlagentypen und -parameter
    • Rechtliche Vorgaben
    • Standortvoraussetzungen
    • Wirtschaftliche Voraussetzungen
    • Genehmigungsvoraussetzungen
    • Kennzahlen
  • Wertermittlung
    • Fallkonstellationen
    • Methoden
    • Datenquellen
    • Eingangsgrößen
      • Kosten
      • Ertrag
      • Nutzungsdauer
      • Rückbau
      • Speicher
  • Umsetzungsbeispiele

Ihr Experte:
Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc MRICS, Allg. beeid. und gerichtl. Zertifizierter Sachverständiger, immobilien & Umwelt
 

Teil II – Ertragslage mit Focus auf Wertermittlung von erneuerbaren Anlagen – Focus Kleinwasserkraftwerke

  • Einnahmen - Erträge, Ausgaben und Plausibilisierung
  • Wesentliche Einflussfaktoren und grobe Einstufung der Anlagearten
  • Methodik der Wertermittlung (DCF)
  • Wasserbuch

Ihr Experte:
Markus Flaumitsch,MSc., CIS ImmoZert, REV, Sachverständiger für Immobilienbewertung

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie bekommen einen Einblick über erneuerbare Energieprojekte – auf was ist bei einer solchen Immobilienfinanzierung und deren Anlagen zu achten und welche Stolpersteine gibt es
  • Sie machen sich bekannt mit den wichtigsten Richtlinien, Gesetzen und Verfahren, die der Bewertung von Immobilien und Anlagen zugrunde liegen
  • Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen einer solchen Immobilie und deren Anlagen zugrunde liegen
  • Sie erweitern Ihr Wissen über die fundierte Vermittlung der unterschiedlichen Bewertungsverfahren

Bei der Akquisition von Immobilienobjekten sind zahlreiche rechtliche Faktoren zu klären. Fehler im Analyse- und Prüfverfahren können viel Geld kosten.
Unser Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie die Verfahren rechtlich einwandfrei vorbereiten, 
Dokumente richtig auswerten, Risiken und Besonderheiten richtig einschätzen können. 

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Due Diligence von Energieprojekten"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 03.11. bis 28.11.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Stephan Rudolf, MA
Stephan Rudolf, MA
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 640
E-Mail: stephan.rudolf@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at