Energielieferverträge: Contracting & PPA
Ihre Top-Themen:
- Von der rechtlichen Einführung bis zur praktischen Anwendung
- Pacht- und Liefercontracting: Anwendungen & Unterschiede
- Die Rolle von Energieverträgen für erneuerbare Energien und Industrien
- Energiegemeinschaften in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung
- Förderung und Haftung für Contractingprojekte
- Power Purchase Agreements: Rechtliche Aspekte, Wirtschaftliche Argumente und Best Practice Anwendungen
- Welche Fehler Sie vermeiden sollten
- Entscheidungsfindung zur passenden Vertragsvariante
Sie sollten an dieser Veranstaltung teilnehmen, wenn…
- … Sie über die juristischen Feinheiten von Contracting und PPA Bescheid wissen möchten
- … Sie sich in der Industrie, in einer erneuerbaren Energiegemeinschaft oder einem klassischen EVU mit Energielieferverträgen beschäftigen
- … Sie sich über existierende Best Practice Beispiele informieren möchten
- … Sie durch Einschätzungen zu Marktentwicklung und Trends eine Nasenlänge voraus sein möchten
- … Sie langfristig rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich Contracting und PPA anwenden möchten
Referenten
Mag. Gregor Biley
Rechtsanwaltsanwärter, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
In seiner Studienzeit war Gregor Biley wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien und in mehreren namhaften Wiener Wirtschaftskanzleien sowie Rechtshörer am Obersten Gerichtshof und Bundessieger des Moot-Court Zivilrecht. Er absolvierte die Rechtsanwaltsprüfung mit sehr gutem Erfolg und ist seit 2022 bei Niederhuber & Partner am Kanzleistandort Graz beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen im allgemeinen Zivilrecht sowie im Energiezivilrecht, jeweils einschließlich der zugehörigen Vertragsgestaltung, weiters in der Verfahrensführung und im Immobilienrecht.
Mag. Celin Gutschi
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Celin Gutschi ist Universitätsassistentin am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht an der Universität Graz und ist seit 2022 bei Niederhuber & Partner am Kanzleistandort Graz als juristische Mitarbeiterin beschäftigt. Ihre Schwerpunkte liegen im allgemeinen Zivilrecht sowie im Energiezivilrecht.
Martin Moser
Geschäftsführer, ed – energiedigital
Dr. Paul Oberndorfer
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte
Dr. Paul Oberndorfer D.S.U., hat sein Studium der Rechtswissenschaften in Wien und sein Postgraduate-Studium an der Université Paris II absolviert. Dr. Oberndorfer ist seit 2007 Rechtsanwalt bei Beurle-Oberndorfer-Mitterlehner in Linz, wo er auf Energierecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Zivilrecht spezialisiert ist; zuvor war er in der Rechtsabteilung der Energie-Control tätig. Dr. Oberndorfer publiziert und referiert zum Themenbereich des Energierechts, u. a. am Institut für Energiewirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität in Linz.
Dr. Martin Seidl
Geschäftsführer, connesso energy GmbH, Leiter Rechtsabteilung Energy3000 solar GmbH
Martin Seidl absolvierte das Studium Wirtschaftsrecht an Wirtschaftsuniversität Wien und neben dem Studium auch ein Kolleg für Elektrotechnik. Von Oktober 2010 bis Juni 2022 war er für die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG tätig, zuletzt als Prokurist und Leiter der Rechtsabteilung. Seit Juni 2022 ist er Geschäftsführer der connesso energy GmbH und Leiter der Rechtsabteilung bei Energy3000 solar GmbH. Darüber hinaus zählen laufende Vortragstätigkeiten und Schulungen zu energiewirtschaftlichen/rechtlichen Themen zu seinen Aufgaben.
Dr. Florian Stangl, LL.M.
Partner bei NHP am Wiener Kanzleistandort
Dr. Florian Stangl, LL.M. (Groningen) ist Partner bei NHP am Wiener Kanzleistandort. Zuvor war er unter anderem als Universitätsassistent an der Universität Linz und als Blue Book Stagiaire für die Europäische Kommission in Brüssel (DG Environment) tätig. Er beschäftigt sich seit über 13 Jahren intensiv mit Energierecht und den damit zusammenhängenden Fragen, insbesondere beihilfenrechtlicher, zivilrechtlicher und europarechtlicher Natur. Florian Stangl trägt regelmäßig zu energierechtlichen Themen im In- und Ausland vor und kann auf eine rege Publikationstätigkeit verweisen. Seit 2015 ist er zudem korrespondierendes Mitglied des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz.
Programm
Contracting – Einführung
- Hintergrund und Konzept des Contracting-Modells
- Contracting als marktwirtschaftlicher „Enabler“ der Energiewende
- Einsatzbereiche des Contracting-Modells
- Energieeffizienz
- Wärmeversorgung
- Ökostrom-Produktion
Vertragsgestaltung im Bereich Ökostrom-Contracting
- Liefer-Contracting vs. Pacht-Contracting: Welches Modell passt für meinen Business Case?
- Modellwahl als regulatorische Weichenstellung: Die fünf „Must Knows“
- Exkurs: Ausgewählte genehmigungsrechtliche Fragen zur Realisierung von PV-Projekten
Fokus Liefer-Contracting
- Stromlieferung als vertraglicher Schwerpunkt
- Flächensicherung – privatrechtliche Gestaltung mit öffentlich-rechtlichen Hürden
- Direktleitung: Möglichkeiten und Hindernisse
- Überschussverwertung – aber wie?
Fokus Pacht-Contracting
- Grundsätze und Strukturierung des Pacht-Contracting-Vertrags
- Vertragsgestaltung: Häufige Fallstricke
- Risikomanagement: Welche Risiken gibt es und wie kann man sie minimieren?
Dr. Florian Stangl, LL.M,
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Förderrechtliche Fragen des Contracting
- Ökostromförderung und Contracting
- Umweltförderungsgesetz: Staatliche Haftung für Contracting-Projekte
Dr. Martin Seidl,
Geschäftsführer, connesso energy GmbH
Power Purchase Agreements aus rechtlicher Sicht
- Corporate/Merchant und Spezifika verschiedener PPA-Formen
- Anwendungsbereiche
- Stolperfallen
- Vorgehen bei Vertragsverletzungen
Dr. Paul Oberndorfer,
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Erneuerbare Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften PRAXISNAH
- Hürden und Stolpersteine im Vorfeld und im Gründungsprozess
- Teilnehmer:innen-Onboarding und -Verwaltung
- Laufende Verrechnung von GEA und EEG
- Herausforderung Datenverfügbarkeit und -qualität
Martin Moser,
Geschäftsführer, ed – energiedigital
Contracting und Energiegemeinschaften
- Rechtliche Ummantelung: Energiegemeinschaften nach dem EAG
- Der Netzbetreiber als Schlüsselakteur in Energiegemeinschaften: Kooperation statt Konfrontation
- Pflichten des Netzbetreibers im Zusammenhang mit Energiegemeinschaften
- Umsetzung in Kooperation mit dem Netzbetreiber
- Ausblick: Bessere Kommunikation für eine rasche Energiewende
Mag. Celin Gutschi,
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Herr Mag. Gregor Biley,
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen:
„Die Vortragenden waren sehr kompetent und haben den Inhalt sehr gut den Teilnehmern vermittelt“
Florian Jungwirth, Windkraft Simonsfeld
„Details zu Contracting-Varianten“
Mag. Andreas Vonblon MSc, illwerke vkw AG
„guter Überblick, qualitativ hochwertige Vortragende“
Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Christoph Gneiß MBA, Lenzing AG
Veranstaltungsort
Arthur Garden Inn
Hertha-Firnberg-Straße 5
1100 Wien
Tel: +43 1 605 30
https://www.arthur.wien
reception@arthur.wien
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Energielieferverträge: Contracting & PPA"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 20.06. |
Teilnahmegebühr
|
€ 2.295.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail:
anmeldung@imh.at