Energietage: Energiespeicher – Save the Date!

Energietage: Energiespeicher – Save the Date!

10.11.2025 - 11.11.2025

Energietage: Energiespeicher – Save the Date!

Die Top-Themen 2025:

  • ElWG – Aufklärung zur neuen Netzentgeltverordnung & Ableitungen für Speicherbetrieb
  • Systemintegration & netzdienliche Steuerung von Batteriespeichern
  • Multimodaler Einsatz von Speichern in unterschiedlichen Märkten

Das Programm für 2025 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Programm

Programmrückblick: 1. Konferenztag

Gemeinsames Plenum Energietage


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee


09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden 
Dr. Martin Seidl
connesso energy GmbH 


09:10 KEYNOTE: Welche Maßnahmen stärken unsere Energienetze in dieser entscheidenden dynamischen Phase der Energiesystemtransformation

  • Aus- und Umbau der Netzinfrastrukturen
  • Ausgewogene Erzeugungsportfolien
  • Digitalisierung
  • Marktdesign zur Flexibilisierung mittels Demand Response, Speichern & Power-to-X

Mag. Judith Neyer
Abteilungsleiterin, Sektion VI – Strategische Energiepolitik, BMK 


09:45 Aktuelle Lage des Strommarktes mit Ende 2024 – Analyse, Ausblick und Planungen seitens E-Control  

  • Das Jahr 2024 aus Sicht der Regulierung zusammengefasst 
  • Markt, Regulierung & der Umgang mit erneuerbaren Energien
  • Ein Blick auf die nächsten Jahre 

Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA
Vorstand, E-Control 
 

10:20 Kaffeepause 
 

11:05 Podiumsdiskussion: 
KI in der Energiewirtschaft – Hemmnisse, Kritik & Herausforderungen

  • Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die Künstliche Intelligenz der Energiewende? 
  • Wo genau liegen die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von KI für die Energiewirtschaft?
  • Mögliche erste Erfahrungen mit dem Einsatz von KI 
  • Wie sicher ist KI in der Anwendung?

Dr. Isabell Claus
Managing Director, thinkers GmbH 

DI Dr. Mark Stefan, BSc.
Senior Research Engineer / Electric Energy Systems, AIT – Austrian Institute of Technology

Paul Strunz, MSc., MSc.
Head of Digital Competence Center, Wien Energie 

Szilard Toth
CTO, e.pilot GmbH


12:00 Mittagspause 

 

Start der Fachkonferenz Energietage: Energiespeicher


13:30 Beginn der Fachkonferenz "Speicher" und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden
Johannes Kathan
Thematic Coordinator Hybrid Power Plants, AIT


13:35 Speicher Technologie in Österreich: 
ein Überblick und Ausblick auf Chancen und Risiken

  • Alternative Battery Technologies: Lithium Ionen, Redox Flow Batterien …
  • Welche Technologien werden künftig den Markt bestimmen?
  • Autos als Speicher: Studie und Praxiserfahrung zum Bidirektionalen Laden
  • Potenziale nutzen für die Energiewende 
  • Effiziente Umsetzung der Technologie

Kurt Leonhartsberger
Experte für Speicher & Energiegemeinschaften


14:20 Bidirektionales Laden & Autos als Speicher: 
best practice by RENAULT 

  • Kreislaufwirtschaft als Grundlage für Renault
  • Bedeutung der Batteriespeicher für die Energiewende 
  • Nutzung von Batteriespeichern

Mag.ra Patrizia Ilda Valentini
Head of Mobilize, Mobilize Financial Services


14:50 Kaffeepause 


15:15 Best Practice: Netzdienliche oder unabhängige Speichersysteme

Andreas Buchner
Head of Product Management Energy & Infrastructure, neoom


15:50 EXPERTE & YOUTUBER:
Neue Batterietypen & Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter

Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Executive Director & Head of Solid State Chemistry, Helmholtz Institute Ulm (HIU)


16:20 300MWh Energiespeicher: 
Speicherstrategie der Burgenland Energie

Dr. Stephan Sharma
CEO, Burgenland Energie


17:00 Ende des ersten Konferenztages & gemeinsamer Ausklang bei Bier & Wein

Programmrückblick: 2. Konferenztag

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee


09:00 Begrüßung und Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitz 

Johannes Kathan
Thematic Coordinator Hybrid Power Plants, AIT


09:05 Best Practice: Großbatteriespeicher als Enabler der Energiewende

Karl Potz
Head of Batterie Storage, Verbund AG

 

09:35 Großspeicher-Pilotprojekt Passail: Erfahrungen mit einem netzdienlichen Großspeicherprojekt in der Steiermark

  • Erfahrungsberichte aus der Entwicklung des Projektes: rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Speicherdimensionierung/Netzsimulationen 
  • Großpeicherförderungen
  • Knackpunkte bei Genehmigungsverfahren und worauf zu achten ist

Dipl.Ing. Dr. Gregor Taljan
Stabsstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark

Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner
Stabstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark


10:20 Sommer-/Winter-Energiespeicher: Strom

  • Technologieoffene Systeme: luftatmende Redoxflowbatterie: HCF
  • Vergleich zu Vanadium und Lithium – Lösungen
  • Ein Projekt der deutschen Bundesagentur für Sprunginnovation

Stefan Ostermann
Protonen-Akkumulator, Lizenzvertriebs PA KG
 

10:50 Kaffeepause


11:20 Projekt PARMENIDES: Netzdienlichkeit Speicher in Energiegemeinschaften 

  • Energiesysteme und Speicher in EEG
  • Wie kann eine Energiegemeinschaft netzdienlich agieren?
  • Interoperabilität und Nutzung von HESS – Hybrid Energy Storage Systems

DI Dr. Mark Stefan, BSc.
Senior Research Engineer / Electric Energy Systems, Austrian Institute of Technology 

Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner
Stabstelle F&E-Projekte Netze, Energienetze Steiermark


12:00 Herausforderungen für Stromspeicherprojekte unter dem gegenwärtigen regulatorischen Rahmen für Errichtung und Betrieb von Energiespeichern

  • Rechtsrahmen verschiedener Formen von Installation & Betrieb
  • Netzdienliche Nutzung
  • Optimierte = möglichst vielseitige Vermarktung

Mag. Thomas Hamerl
Partner, CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
 

12:30 Mittagspause 
 

13:45 Best Practice: Thermische Speicher  Kraftwerkstandort Theiß – Hybrides-Speichersystem

  • Rolle von thermischen Speicher: das verlorene Kind der Energiewende? 
  • Power-To-Heat System 

Thomas Köck
Abteilung Anlagentechnik, EMSR, EVN Wärmekraftwerke GmbH 

Christian Messner
Research Engineer, Power and Renewable Gas Systems, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH


14:15 Wirtschaftlichkeit & Speicher: Investitionen in die Energiewende

  • Wirtschaftlichkeit von Speichern 
  • Investitionen gerechtfertigen
  • Blick nach Deutschland – Wie es anders auch geht 

Klara Maggauer
Research Engineer, Integrated Energy Systems, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology 


14:45 ABSCHLUSSDISKUSSION: Netzdienliche Energiespeicher – Panel zu Herausforderungen und Chancen für Speicher in der Energiewende

  • Welche Rolle spielen netzdienliche Speicher bei der Stabilisierung und Flexibilisierung
    des Stromnetzes?
  • Welche Innovationen sind notwendig, um wirtschaftliche und technische
    Herausforderungen zu bewältigen
  • Was halten Sie von der Kritik, dass aktuelle Förderprogramme und Investitionen nicht zielgerichtet genug sind?
  • Gibt es grundlegende technische Probleme, die bislang ungelöst bleiben und die Machbarkeit großflächiger Speicherlösungen in Frage stellen?
  • Wie sehen die nächsten 6 Jahre, bis 2030, im Bereich Speichertechnologie Ihrer Meinung nach aus? 
  • Wohin geht die Reise?

Mag. Thomas Hamerl
Partner, CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH

Andreas Buchner
Head of Product Management Energy & Infrastructure, neoom

Patrick Fuchs
Programm-Manager Erneuerbarer Strom und Speicher, Klima- und Energiefonds


15:30 Ende der Fachkonferenz Energietage: Energiespeicher


SPECIAL ADD ON im Anschluss an die Konferenz bis 17 Uhr 

EXKLUSIVE EXKURSION ins Technische Museum zur Ausstellung zur Energiewende 
First come, first serve: Sichern Sie sich einen der wenigen Plätze für die Kuratorenführung im  Technischen Museum Wien!
 

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Energietage: Energiespeicher – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 08.08. bis 17.10. bis 10.11.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit:
10 % RABATT 
für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Werden Sie Partner und profitieren Sie von Partner-Konditionen:
Petra Pichler berät Sie gerne

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Anna Scherer
Anna Scherer
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 626
E-Mail: anna.scherer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Hannah Fercher
Hannah Fercher
Marketing Manager
Tel: +43 1 89159 - 223
E-Mail: hannah.fercher@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: