EPCON: Energierecht – Save the Date!

EPCON: Energierecht – Save the Date!

20.04.2026 - 21.04.2026

EPCON: Energierecht – Save the Date!

Save the Date!

Die Top-Themen 2025 waren:

  • Strommarktdesign der EU: Fit-For-55, Versorgungssicherheit & Netzinfrastruktur
  • Stromspeicher: Grundlegender Rechtsrahmen & Genehmigungen
  • OGH-Urteil zu Netzentgelten: Einspeiser vs. Netzbetreiber 
  • Wasserstoff: Aktuelle Regulatorik & Förderungen

Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Programm

Programmrückblick 2025: 1. Konferenztag

Dies ist ein Programmrückblick!
Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.


Gemeinsames Plenum der EPCON

mit den Fachkonferenzen Geschäftsmodelle der Energiewende | Energierecht | Digitalisierung in EVUs | Energieinfrastruktur


08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee


08:55 Begrüßung und Eröffnung der EPCON 2025 durch imh und die Moderatorin

Diana Weidlinger
TV-Reporterin und Korrespondentin, ORF


09:00 Interview: Österreichs Weg zur Energiewende – Innovation, Transformation und Klimaschutz 2.0 für eine nachhaltige Zukunft

  • 5 Jahre Klimaschutz als führende Expertin in der Bundesregierung: Erreichte Meilensteine von Leonore Gewessler
  • Zwischen Tradition und Transformation: Österreichs Energiesektor, Netzinfrastruktur & Bemühungen für eine grüne und leistbare Zukunft
  • Umwelt, Politik und Energiesektor: Was es in den kommenden Jahren braucht, um die Ziele 2030 zu erreichen
  • Die Transformation in Österreich – wie gelingt die bessere Koordinierung der relevanten Stakeholder?

Leonore Gewessler
Stv. Klubobfrau (ehemalige Bundesministerin), Die Grünen

Gerhard Christiner
Technischer Vorstand und Vorstandssprecher, Austrian Power Grid 
 

09:35 Straucheln, Hadern, Aufstehen – Wie kommt Österreich aus der Krise?!

  • Wirkung niedriger Zinsen als Impuls für Energieprojekte
  • Finanzinstitute als Treiber der Energieinfrastruktur?!
  • Wie spielen Banken und Energiewirtschaft in Zukunft zusammen
  • Ist-Stand der aktuellen wirtschaftlichen Lage

Gunter Deuber
Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen Research


10:00 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Energiesektor: Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge als Katalysatoren

  • Herausforderungen und Grenzen traditioneller Methoden
  • Versorgungssicherheit als Bedarfsträger interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Anwendungsbeispiele für KI im Energiesystem: Prognosen, Tarifgestaltung und dynamische Eingriffe in Netzlasten

Johannes Reichl
Leiter Future Energy Lab, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz


10:30 Kaffeepause


11:10 Ausbau & Modernisierung des Schweizer Übertragungsnetzes

  • Vor welchen Herausforderungen stehen unsere Nachbarn
  • Swissgrid und seine Visionen für die Zukunft
  • Erneuerbarer Ausbau in der Schweiz – Welche Schritte werden bis 2030 /2040 gesetzt

Yves Zumwald
CEO, Swissgrid (Schweiz)


11:50 CEO-Talk: Energie-Wende vs. Energie-Ende: Wie die Branche jetzt die Weichen für morgen stellt

  • Geopolitische Neuordnung: Europa zwischen Trump, Putin & Xi Jingping
  • Welche neuen Technologien sind entscheidend, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten?
  • Innovationen, die aufgrund bestehender Hürden gebremst werden – wie steht es um die Themen Regulatorik und Infrastruktur?
  • Wie können Unternehmen der Energiebranche Klimaziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben?  Wo bestehen die Spannungsfelder?

Susanna Zapreva
Vorstand, Verbund

Herwig Hauenschild
Geschäftsführer, Energieallianz Austria   

Judith Obermayr-Schreiber
Geschäftsführung, Industriellen Vereinigung

Stephan Sharma
Vorsitzender des Vorstands & CEO, Burgenland Energie

Philipp Rehulka
Geschäftsführer, oekostrom AG

Berislav Gašo
Executive Vice President OMV Energy, Vorstandsdirektor, OMV AG
 

12:30 Gemeinsame Mittagspause aller Kongressteilnehmenden
 

Beginn der Fachkonferenz "Energierecht"


13:40 Start des Fachzweiges Energierecht durch imh und den Vorsitzenden

Martin Seidl
Geschäftsführer der connesso energy GmbH


13:45 Das neue Strommarktdesign der EU – ein erfolgsversprechender Fahrplan?

  • Das Fit-For-55-Paket
  • Die Zunehmende Nutzung von Erneuerbaren Energien zum Schutz bei Energiekrisen
  • Energieeffiziente Lösungen für eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Jasper Geipel
Referat V/2 – Strom- und Gasmarkt, BMWET


14:15 Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher: Regulatorische Herausforderungen und wirtschaftliche Potenziale

  • Aktuelle regulatorische Anforderungen & deren Auswirkungen auf Stromspeicherprojekte
  • Rechtliche Hürden & Lösungsansätze

Thomas Hamerl
Partner, CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte


14:45 Negative Strompreise bei der Einspeisung von Erneuerbaren
– Gründe & Ansätze zur Vermeidung

  • Organisation & Regeln des Kurzfrist-Stromgroßhandels
  • Das Merit Order-Modell & seine Grundprinzipien
  • Warum bietet man zu negativen Preisen an?
  • Einfluss dynamischer Stromtarife auf das Gebotsverhalten im Großhandelsmarkt

Christian Furtwängler
Ltr. Center Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise, Österreichische Energieagentur


15:15 Kaffeepause


15:45 Podiumsdiskussion: ElWG und EABG in der Warteschleife – die Zukunft der Energiepolitik

  • Fahrplan der weiteren Umsetzung des ElWG – wo muss nun angesetzt werden & welche Anforderungen müssen an die (neue) Regierung gestellt werden
  • Aktuelle Herausforderungen beim Ausbau von Wind, Wasser & Netzen
  • Welche Alternativen bestehen zum EA(B)G, um den Ausbau Erneuerbarer weiter voranzutreiben?
  • Die RED III (Renewable Energy Directive) als möglicher Fahrplan – welche Schwierigkeiten bringt diese mit sich?
  • Braucht es vielleicht neue Gesetze, um Fortschritt zu gewährleisten?

Celin Gutschi
Referentin, Klima und Energie, Abt. VI/4 – Rechtskoordination & Energie Rechtsangelegenheiten, BMWET

Johannes Hartlieb
Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte

Jan Liewehr
Ltr. Recht, Energieallianz Austria 

Katharina Šarić-Gruber
Referentin, Abt. VI/4 Rechtskoordination & Energie Rechtsangelegenheiten, BMWET

Martina Wachernig
Ltr. Recht, Verbund


16:30 Abschluss der Fachkonferenz & Einstimmung auf die Closing Keynote
 

Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
 

16:45 CLOSING KEYNOTE: Der Grand Slam der Energiewende: Mein Weg

Die Natur und unser Planet sind der Grundstein für all das, was wir tun und schaffen. Im Tennissport durfte ich unzählige Menschen inspirieren, an sich zu glauben, doch mein wichtigstes Match hat gerade erst begonnen. In meiner Karriere durfte ich mehr erleben, als ich je zu träumen gewagt hätte. Die Erfahrungen, die ich auf diesem Weg sammeln konnte, sind heute mein Fundament. Jetzt, nach dem Ende meiner aktiven Laufbahn, ist es Zeit, etwas zurückzugeben – an die Menschen und unseren Planeten.

Dominic Thiem
ehemaliger Tennisprofi und Gründer von THIEM ENERGY


17:15 Jubiläums-Get-Together: Gemeinsam feiern wir 30 Jahre EPCON
Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen im Brandauer Schlossbräu ein! Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen. 

Anmeldung erbeten!

Programmrückblick 2025: 2. Konferenztag

Dies ist ein Programmrückblick!
Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.


09:00 Start des zweiten Tages der EPCON: Energierecht durch imh und den Vorsitzenden

Martin Seidl
Geschäftsführer der connesso energy GmbH


09:05 EGG gescheitert – wie geht es nun weiter?

  • Wie könnte der zukünftige Regulierungsrahmen für erneuerbare Gase aussehen?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, damit die Transformation hin zu erneuerbaren Gasen gelingt?
  • Welche Hürden bestehen für Biogasanlagen und Aufbereitungsanlagen und wie können diese überwunden werden?

Bernd Rajal
Partner & Head of Regulatory Practice Group and Energy, Schönherr Rechtsanwälte 


09:35 Update zu Förderungen auf Bundesebene – Fokus Speicher und Wasserstoff

  • Förderungen für grünen Wasserstoff & Zwischenspeicherungen von Erneuerbaren
  • Weitere relevante Förderungen

Sarah Neumann
Stv. Abteilungsleiterin, Sektion V – Strategische Energiepolitik, BMWET


10:05 Weichenstellung für die Energiewende – Genehmigungsverfahren von Batteriespeichern im Fokus

  • Hürden, auf die es bei der Genehmigung zu achten gilt
  • Best Practices & Tipps zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Florian Stangl
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte 


10:30 Kaffeepause


11:00 Debatte: Das OGH-Urteil gegen Netzbetreiber kontrovers diskutiert – der Millionenprozess rund um Anschlusskosten für Stromeinspeisungen der PV-Anlage Flughafen Wien

  • Beide Seiten im gemeinsamen Gespräch – welche Argumente bestehen?
  • Eine regulatorische Erklärung für das Prozessurteil des OGHs
  • Mögliche Folgen für Energieversorger, Netzbetreiber & weitere involvierte Parteien

Partei Wiener Netze – vertreten durch:
Paul Oberndorfer
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte 


Partei Flughafen Wien – vertreten durch:
Filip Lukacic
Rechtsanwaltsanwärter, bpv Hügel Rechtsanwälte 


11:30 Podiumsdiskussion: Hürden und Hebel – wie wir den Netzausbau rechtlich und finanziell beschleunigen können

  • Auswirkungen verzögernder UVP-Verfahren
  • Wie eine realitätsschaffende Finanzierung aussehen kann
  • Herausforderungen der TOR (Technische und Organisatorische Regeln für Netzbetreiber)
  • Stellschrauben an denen gedreht werden muss, um den Ausbau zu beschleunigen
  • Ein Blick auf die kommenden Jahre & realistische Ziele

Philipp Mattle
Abteilungsleiter Technisches Kundenmanagement, TINETZ-Tiroler Netze

Dominic Plecr-Aichinger
Teamleiter Netzrecht, Netz Oberösterreich 

Alexandra Schwaiger-Faber
Ltr. Recht, E-Control 

Florian Stangl
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte 


12:15 Mittagspause


13:30 Update zu Netzentgelten, Netztarifen und Netzosten 2025
von Strom und Gas

  • Aktuelle Entwicklungen im Strombereich
  • GSNE-VO 2013: Novelle 2025 – Netznutzungsentgelte im Verteilernetz
  • Ein Ausblick auf die kommenden Jahre

Norbert Fürst
Ltr. Abt. Tarife, E-Control 


14:00 Von der Vision zur Realität – die Energiegemeinschaft Trumau 
im Detail

  • Gründung & bisher erreichte Ziele von Österreichs größter Energiegemeinschaft
  • Energiegemeinschaft für alle – bürgernah und ohne technische Hürden
  • Aufgaben & Visionen der kommenden Jahre

Kerstin Bieringer
Obmann-Stv. Energiegemeinschaft Trumau & geschäftsf. Gemeinderätin Marktgemeinde Trumau


14:30 Aktuelle Entwicklungen zur REMIT (II) – Daten für den Markt und Daten des Marktes

  • REMIT-Reform: VO 2024/1106 – REMIT II
  • Regulatorische Voraussetzungen für Algorithmischen Handel
  • Verbesserungen & Vereinfachungen bei der Datenmeldung

Leo Lehr
Stv. Ltr. Abt. Volkswirtschaft, E-Control 


15:00 Kaffeepause


15:15 Abschlussrunde der Konferenz-Vorsitzenden

Sabina Eichberger
Senior Expertin Energiewirtschaft, E-Control

Tara Esterl
Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES), AIT

Martin Seidl
Geschäftsführer, connesso energy GmbH

Peter Nestler
Journalist, Umwelt Journal


15:45 Ende der EPCON 2025

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "EPCON: Energierecht – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 06.02. bis 27.03. bis 20.04.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at