Gemeinsames Plenum der EPCON
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung der EPCON durch imh und den Vorsitzen Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
09:05 Eröffnungskeynote: Der Weg zur grünen Energie
- Österreichs Positionierung im europäischen Energiemarkt
- Herausforderungen für die österreichische Energiewirtschaft
Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin, Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie
09:35 Strompreisentwicklung konkret
- Ressourcenknappheit: Einflussfaktoren des rasanten Energiepreisanstiegs
- So könnte die Gaspreisentwicklung in den nächsten Jahren aussehen
- Wie beeinflusst das die Strompreisentwicklung?
Mag. Johannes Mayer, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft, E-Control
INNOVATIONSFORUM
10:05 Forschungsprojekte des YOUNG EPCON AWARDs
10:40 Interview mit den Jurymitgliedern
10:45 Preisverleihung YOUNG EPCON AWARD mit unserem Partner Energie Steiermark
11:00 Kaffeepause
11:30 Langfristige Energiepreisentwicklung
- Welche Auswirkungen werden die Dekarbonisierungs-ziele der Energiewirtschaft und der damit verbundene Ausbau erneuerbarer Energien sowie die fortschreitende Sektorenkopplung auf die Energiepreise haben?
- Was sind die Stellschrauben bei der Entwicklung von Energiepreisen?
- Wir wagen einen Blick in die "Glaskugel"
Dipl.-Ing. Andree Simon Gerken, MBA, Senior Manager, PwC
12:00 FIT FOR 55: EU-Maßnahmen und deren Umsetzung in Österreich
Jozef Vasak, MSc, MA, Berater für wirtschaftspolitische Koordinierung und das Europäische Semester, Vertretung der EU-Kommission in Österreich
12:30 DISKUSSION: Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft
- 2025: Welche Dekarbonisierungsziele sind kurzfristig umsetzbar?
- Knackpunkte: Welche Nachhaltigkeitsziele stellen die EVUs auch langfristig vor Herausforderungen?
- Planungs(un)sicherheit: Wie planbar ist der Fortschritt in der Dekarbonisierung?
- Breakout: Welche Relevanz hat die EU-Einstufung von Atomenergie auf die österreichische Energiewirtschaft?
DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, Vorstand, Energie Steiermark
Dr. Leonhard Schitter, MA, CEO & Generaldirektor, Salzburg AG
Dipl.-Ing. Michael Sponring, Territory Leader Energy, Utility & Resources, PwC Österreich GmbH
13:30 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenzen „Energierecht“ & „Neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle“
14:30 Eröffnung des 1. Konferenznachmittags durch imh und den Vorsitzenden Dr. Harald Proidl, Ltr. Ökoenergie und Energieeffizienz, E-Control
14:35 Wie unabhängig können wir sein? Bilder eines (teil)autarken, sektorengekoppelten Energiesystems 2050
- Strategische Mittel der integrierten Systemplanung
- Analyse Europa’s Energieabhängigkeiten und alternativer Bezugsquellen
- Szenarien eines Energiesystems der Zukunft im Vergleich vor und nach Februar 2022
DI Dr. Clemens Wagner-Bruschek, Geschäftsführer, d-fine Austria GmbH
Felix Greven, MSc, Consultant, d-fine GmbH
15:05 Koordination & Vertragswesen hinter Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs)
- Grundsätze & Vorteile von EEGs
- Koordination von EEGs
- Abwicklung von Abrechnungen
- Musterverträge – Inwieweit können Vertragsbedingungen verallgemeinert werden?
Ing. Mag. Eva Dvorak, MBA, Leiterin Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften im Klima und Energiefonds
15:35 Der Netzbetreiber und seine (digitale) Partnersteuerung
- Der Zugriff auf und die Steuerung des (digitalen) Handwerkers als Gold der Energiewende
- Die digitale Einreichung unabhängig von commodity und Gewerk
- Digitale end2end-Prozesse beschleunigen Verfahren und vermeiden Medienbrüche
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, e.pilot GmbH
Bodo Becker, Projektleiter, e.pilot GmbH
16:00 Kaffeepause
16:30 Der Netzbetreiber als Schlüsselakteur in Energie-gemeinschaften: Kooperation statt Konfrontation
- Pflichten des Netzbetreibers im Zusammenhang mit Energiegemeinschaften
- Umsetzung in Kooperation mit dem Netzbetreiber
- Bessere Kommunikation für eine raschere Energiewende
Matthias Nadrag, BSc, Co-Funder, enixi GmbH
17:00 Überblick der gesetzlichen Veränderungen in der Energiewirtschaft
- Die EAG-Novelle praxisnah
- EEffG Neu: Was ändert sich für EVUs in der praktischen Umsetzung?
Dr. Florian Stangl, Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
17:30 GeoTief Wien – Forschungsprojekt zur Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie für die Fernwärme
- Wien Energie Strategie für die Wärmewende
- Tiefe Geothermie & Potenzial in Österreich/Wien
- Forschungsprojekt GeoTief Wien & Ausblick
DI Peter Keglovic, Entwicklung & Realisierung Neue und Erneuerbare Assets Thermisch, Wien Energie
18:00 Ausklang des ersten Konferenztages mit Get-together im Schlosspark Mauerbach
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Dr. Harald Proidl, Ltr. Ökoenergie und Energieeffizienz, E-Control
ENERGIEEFFIZIENZGESETZ
09:05 Entwicklungen im EEffG (Beitrag in Absprache)
- Schärfungen des neuen Gesetzes?
- Hintergründe der Anpassungen
- Herausforderungen für EVUs in der Umsetzung
Mag. Dr. Heidelinde Adensam, Leitung der Abteilung IV / 4, Energieeffizienz und Gebäude, BMK
09:45 ROUND TABLE: Energieeffizienzgesetz in der Umsetzung
- Status quo: Ausstehende Novellierungen
- Wie viel Planung ist für 2023 möglich? Wie viel Planbarkeit ist aktuell nötig?
- Welche Vorkehrungen wurden präventiv getroffen?
- Welche (potenziellen) Gesetzesänderungen sind die Knackpunkte in der Umsetzbarkeit?
Mag. Dr. Heidelinde Adensam, Leitung der Abteilung IV / 4, Energieeffizienz und Gebäude, BMK
MMag. Michael Baminger, Geschäftsführer, Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH
Dr. Florian Stangl, Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
10:45 Kaffeepause
Erneuerbaren Ausbau Gesetz
11:10 EAG-Novelle vom 20.01.2022
- Status quo: Aktuelle Gesetzeslage
- Herausforderungen in der Gestaltung
- Zukunftsvision: Welche weiteren Schärfungen/Änderungen sind geplant
Dr.in Marta Hodasz, Stv. Abteilungsleiterin, Sektion VI, Abt. VI/4, BMK
Mag. Bettina Wölfl, Referentin, Sektion VI, Abt. VI/4, BMK
11:50 EAG-Novellierungen in der Umsetzung
- Was wurde bereits umgesetzt?
- Welche weiteren Verordnungen stehen bevor?
- Sind die Rahmenbedingungen für die Umsetzung geschaffen?
- Was sind die ersten Effekte?
Dr. Harald Proidl, Ltr. Ökoenergie und Energieeffizienz, E-Control
12:30 Regulatory Sand Boxes
Mag. Branislav Iglár, Research Engineer, Integrated Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
12:55 Mittagspause
14:05 EU: Gas- und Dekarbonisierungspaket vom 15.12.2021
- Neue Richtlinien für Wasserstoffregulierung und Methanemissionen
- Wann ist eine Umsetzung in EU-Recht geplant?
- Welche Änderungen im EWOG werden Stand jetzt notwendig sein?
Dr. Jürgen Schneider, Abteilungsleiter Sektion VI, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
14:50 Aktuelles zur Ökostromförderung
- Marktpreis vs. Tarif?
- Status Förderungen nach dem EAG
Dr. Horst Brandlmaier, MBA, Vorstand, OeMAG
15:30 Wrap-up
15:45 Abschließende Kaffeepause
16:15 Ende der Fachkonferenz