09:00 – 12:00 Uhr
(inkl. Kaffeepause)
ESG in der Bauwirtschaft: Grundlagen und Gesamtbetrachtung
- Das Big-Picture – von den Umweltrisiken zu den Umweltzielen
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Wie weit ist die Bauindustrie?
- Was bedeutet ESG in der Bauwirtschaft?
- Regulatorien, Herausforderungen und Chancen für die Branche
EU-Taxonomie deep dive / Einführung Offenlegungsverordnung & CSR-Berichtspflichten
- Taxonomie in Neubau, Renovierung und Bestand
- Praxisbeispiel – Anwendung technische Bewertungskriterien
- Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in die Praxis
Gerhard Kopeinig
Geschäftsführung Architekturbüro Arch + More
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
ESG im Öffentlichen Wirtschaftsrecht: Nachhaltigkeitsrecht, Vergabe NEU und Grüne Allianzverträge
- Nachhaltigkeitsrecht
- Ausblick auf rechtliche Entwicklungstendenzen auf europäischer und nationaler Ebene
- Haftungsfalle: Klimaklagen
- Vergabe NEU: Verankerung von ESG in öffentlichen Ausschreibungen
- Neue Verträge: Grüne Allianz und „Bonus-Malus“
Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt, Heid & Partner Rechtsanwälte
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr
Werkbank für zukunftsfittes Bauen
Umsetzung zwischen den Mühlsteinen der Regulative
- Management am Beispiel eines ausführenden Unternehmens
- Stoßrichtungen, Maßnahmen und Ziele für langfristige Wettbewerbsfähigkeit
- Projektbeispiele aus der Praxis
Katharina Handler
Leitung Organisation & Kommunikation, HANDLER Holding GmbH
Dieter Hofer
OE Manager, Organisationsentwicklung, HANDLER Bau GmbH
09:00 – 10:00 Uhr
„Green Finance“ und die Auswirkungen auf die Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit von Projekten
- Von der politischen Vision über die Regulatorik hin zur Finanzierung
- ESG-Rating & Taxonomieprüfung als Basis von Finanzierungsentscheidungen und Konditionen
- Auswirkungen & Anforderungen auf die Bauwirtschaft – die Chancen sehen
Roland Hechenberger
Markt Corporates, Raiffeisenlandesbank Wels
10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 – 12:00 Uhr
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aus Sicht eines Baustoffherstellers
- Ressourcenschonung, Sekundärroh- und -brennstoffe
- Praxiseinblick in Richtung gelebter Kreislaufwirtschaft
- Projektumsetzungen und Vorhaben
Eli Widecki
Leitung Stabstelle Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft, Baumit Beteiligungen GmbH
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 14:00 Uhr
Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen
- Unternehmerisches Risikomanagement, Klimaschutzrisiken Szenarien, ESG Reporting
- Klimaschutzstrategien – der Weg von 0 auf 100
Joseph Kitzweger
Director Carbon Capture Utilisation & Storage, Holcim Österreich
14:00 – 16:30 Uhr
(inkl. Kaffeepause)
Ressourceneffizientes Bauen: Cradle2Cradle Design
- Cradle to Cradle in der Baubranche
- Urban Mining – Die Stadt als Rohstoffressource
- Kreislauffähiger Neubau und Sanierung
- Gebäudematerialpass
- Ausgewählte Praxisbeispiele
Referent:in in Anfrage