09:00 – 12:00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
ESG in der Bauwirtschaft: Grundlagen und Gesamtbetrachtung
- Das Big-Picture - von den Umweltrisiken zu den Umweltzielen
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Wie weit ist die Bauindustrie?
- Was bedeutet ESG in der Bauwirtschaft?
- Regulatorien, Herausforderungen und Chancen für die Branche
EU-Taxonomie deep dive / Einführung Offenlegungsverordnung & CSR-Berichtspflichten
- Taxonomie in Neubau, Renovierung und Bestand
- Praxisbeispiel - Anwendung technische Bewertungskriterien
- Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in die Praxis
Dipl. Ing. Klaus Sperka, ESG & Sustainability Consultant, Drees & Sommer Österreich
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 15:00
Ressourceneffizientes Bauen: Cradle2Cradle Design
- Cradle to Cradle in der Baubranche
- Urban Mining - Die Stadt als Rohstoffressource
- Kreislauffähiger Neubau und Sanierung
- Gebäudematerialpass
- Ausgewählte Praxisbeispiele
Christoph Löffler, CEng MCIBSE MSc, Senior Consultant C2C, EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:00
Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft aus Sicht eines Baustoffherstellers
- Ressourcenschonung, Sekundärroh- und -brennstoffe
- Praxiseinblick in Richtung gelebter Kreislaufwirtschaft
- Projektumsetzungen und Vorhaben
Eli Widecki, MSc, Leitung Stabstelle Energiestrategie und Kreislaufwirtschaft, Baumit Beteiligungen GmbH
08:30 – 11:00 (inkl. Kaffeepause)
ESG im Öffentlichen Wirtschaftsrecht: Nachhaltigkeitsrecht, Vergabe NEU und Grüne Allianzverträge
- Nachhaltigkeitsrecht
- Ausblick auf rechtliche Entwicklungstendenzen auf europäischer und nationaler Ebene
- Haftungsfalle: Klimaklagen
- Vergabe NEU: Verankerung von ESG in öffentlichen Ausschreibungen
- Neue Verträge: Grüne Allianz und „Bonus-Malus“
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid & Partner Rechtsanwälte
BM Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt, Heid & Partner Rechtsanwälte
11:00 – 12:00
„Green Finance“ und die Auswirkungen auf die Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit von Projekten
- Von der politischen Vision über die Regulatorik hin zur Finanzierung
- ESG-Rating & Taxonomieprüfung als Basis von Finanzierungsentscheidungen und Konditionen
- Auswirkungen & Anforderungen auf die Bauwirtschaft – die Chancen sehen
MMag. Roland Hechenberger, MBA, Markt Corporates, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
12:00 -13:30 Mittagspause
13:00 – 14:00
Ökologische Betrachtung von Baustoffen
- Vergleich der Bewertungssysteme der DACH-Staaten
- Vergleich der Öko-Leistungswerte von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien
- Konzepte für Re-Use-Möglichkeiten
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer, Professur für Structural Design an der TU Wien, Geschäftsführer werkraum ingenieure zt-gmbh
14:00 – 15:00
Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen
- Unternehmerisches Risikomanagement, Klimaschutzrisiken Szenarien, ESG Reporting
- Klimaschutzstrategien – der Weg von 0 auf 100
Dr. Joseph Kitzweger, Director Sustainable Development, Holcim Österreich
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:30
Die Werkbank für nachhaltiges Bauen
- Die Rolle der Kommunikation und Prozessmanagement
- Wie stark beeinflusst uns die Komplexität bei der Schaffung von Werten?
- Anschauliche Praxisbespiele zu Lebenszyklus- und Kreislaufdenken.
BM Ing. Dieter Hofer, Leiter für Forschungs- und Weiterentwicklungsprojekte mit Fokus „Nachhaltiges Bauen (ESG)“, Handler Bau