Gemeinsames Eröffnungsplenum des Forum Spital 2020 08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee 09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitz Mag. Christoph Varga, Leiter ZIB-Wirtschaftsredaktion, ORF Österreichischer Rundfunk GmbH 09:15 Gesundheit in Zeiten der Pandemie – Zukunftsvision für Europa
Dr. Clemens-Martin Auer, Regionaldirektor, WHO und Sonderbeauftragter für Gesundheit, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
09:45 Public return of public investment in covid-19 - Öffentliche Bedarf-orientierte F&E
- Alternative Modelle der Medikamenten- und Impfstoffentwicklung
- Regulatorische Inzentivs und Konditionen
Priv.-Doz. Dr.in Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH 10:15 Covid-19 und Mental Health in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie
- Folgen der COVID Krise aus psychologischer Sicht
- Wie hat sich die psychische Gesundheit verändert?
- Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen?
- Kurz- und langfristige gesundheitliche Folgen der Krise im Fokus
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till, Assoziierter Professor, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Unit Suizidforschung & Mental Health Promotion
11:00 Kaffeepause
11:30 Einblick aus Südtirol – Corona-Koordinator berichtet aus der Erfahrungen in der Krise Dr. Marc Kaufmann, Betriebliche Direktion für Notfall-, Anästhesie und Intensivmedizin, Südtiroler Sanitätsbetrieb (Medizinischer Einsatzleiter in der Covid-Krise in Südtirol) 12:00 Learnings aus Corona – Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
- Auswirkungen auf die Spitalslandschaft
- Bettenmanagement – Wieviel Intensivbetten braucht es in Zukunft?
- Wie hat Corona unser Gesundheitssystem beeinflusst?
Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der österreichischen Ärztekammer Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH Sektionschef Mag. Manfred Pallinger, Leiter der Sektion IV, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Dr.in Sigrid Pilz, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft 12:45 Schachinger lädt zur Mittagspause
|
Beginn der Fachkonferenz "Lenkung von Patientenströmen in Zeiten von Covid-19"
14:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Elisabeth Tschachler, Chefredakteurin ÖKZ
14:05 Covid-19 – Stresstest für Gesundheitskompetenz in der Patientenversorgung
- Was ist Gesundheitskompetenz und warum ist Gesundheitskompetenz zentral für die Bewältigung der Pandemie?
- Was lernen wir aus der Pandemie 2020? Von Compliance zur Gesundheitskompetenz
- Wie kann gute Gesundheitsinformation bereit gestellt werden?
- Wie effektive Gespräche mit Patientinnen und Patienten führen?
- Wie die Krankenhausorganisation gesundheitskompetent machen?
Dr. Peter Nowak, Senior Health Expert und Leiter der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft am Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG), Gesundheit Österreich GmbH
14:35 Bettenmanagement in Krisenzeiten & Learnings durch Corona
- Herausforderungen bewältigen
- Veränderungen planen
- PatientInnen, MitarbeiterInnen und sonstige Personen managen
- Die Frage der Abrechnung
Dr. Stefan Dorner, MBA, Gesundheitsdaten & Medizinisches Qualitätsmanagement, Magistratsabteilung 24
15:05 Kaffeepause
15:30 Die Aufnahme im Fokus: Integrierte Aufnahmeplanung für elektive Eingriffe im Hanusch-Krankenhaus
- Erfahrungsbericht und Ausblick
- Was ist geplant, sinnvoll & notwendig?
- Der Weg durchs Spital durch die Brille des Patienten
Dr.in Elisabeth Zwettler, Ärztliche Direktorin des Hanusch-Krankenhauses und medizinische Leiterin des Gesundheitsverbundes der früheren Wiener Gebietskrankenkasse seit 01.01.2020 Österreichische Gesundheitskasse Wien
16:00 ONLINE VORTRAG – Made in Berlin: Lenkung von Patientenströmen und regionale Versorgung im Anwendungsfall Covid-19
- Das Save-Berlin@Covid-19 Konzept
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- Erfahrungsbericht und Ausblick
Dr. med. Björn Weiß, Leiternder Oberarzt Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
16:30 Ende des 1. Konferenztages
08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Elisabeth Tschachler, Chefredakteurin ÖKZ
09:05 IMPULSVORTRAG: Die Rolle der hausärztlichen Primärversorgung in der Entlastung der Spitäler
- Was kann die hausärztlichen Primärversorgung als Teil des Gesundheitssystems leisten:
- in der Regelversorgung,
- und in Zeiten der Pandemie
- Mittel und Methoden
- Voraussetzungen
- Erfahrungen aus "Phase 1"
- Lessons learned und Ausblick
Speaker in Anfrage
09:20 DIALOG: Entlastung der Ambulanzen: Aktueller Stand und Planung konkret
- Evaluierung und Ausblick der Primärversorgungszentren
- Neue Spitalslandschaft: Was ist geplant?
- Schwarz auf weiß: Zahlen und Daten
Phillip Schramhauser, BsC MMSc MBA, PVE Manager, PVE Böheimkirchen – Zentrum für medizinische und soziale Nahversorgung | PVN Melker Alpenvorland
09:45 OUT OF THE BOX: Covid und der Rest der Medizin – Wer bleibt auf der Strecke?
- Ethische Betrachtungen
- Müssen wir jetzt umdenken?
- Ein Blick über den Tellerrand des Covid-Suppentellers
Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger, Ärztlicher Direktor, interim, Kepler Universitätsklinikum
10:15 Kaffeepause
10:45 Analyse der gesundheitlichen Situation und der Versorgungssituation der Bevölkerung während des Covid-19 Ausbruchs
- Welche Lücken und Schwachstellen haben sich gezeigt?
- Verschiedene Perspektiven
- Erste Insights & Learnings
Dr.in Eva Krczal, Ltr. Forschungszentrum, Donau-Universität Krems
11:15 Telefonische Patientenaufklärung – Entlastung oder Mehraufwand?
- Patientensicherheit gezielt erhöhen
- Rechtliche Aspekte
- Erste Erfahrungen
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. David Baron, PhD, EDIC, Leiter der Anästhesieambulanz an der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien
11:45 IMPULSVORTRAG: Stichwort eHealth: Digitalisierung von internen und externen Prozessen
- Neue Chancen durch digitale Medizin und Kommunikation im Gesundheitssektor
- Derzeitige Potenziale und Hindernisse bei der Implementierung von eHealth Konzepten
- Telemedizin – „Nice to Have“ oder „Must Have“ im erfolgreichen Patientenmanagement?
- Zwischen Akzeptanz und Kritik: Kurzfristige Notlösung oder Zukunftsmusik?
- Digital vs. Face-to-face: Die richtige Mischung macht´s!
Speaker in Anfrage
11:55 DIALOG: Die Gesundheits-Hotline 1450 & e-Medikation: Pro und Contra
- Ausblick zur elektronischem Gesundheitsakte
- Die Corona-Hotline – Und was wir daraus lernen
- Medikationsrisiken gezielt senken vs. Datenschutzdilemma
- Patientenmanagement im digitalen Wandel – Was können wir erwarten?
Mag. (FH) Yvonne Lang, Projektmanager, SVC Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs-GmbH
Weitere Diskutanten in Anfrage
12:30 Mittagessen
14:00 Bereit für das nächste Mal?
- Überlegungen zu notwendigen Änderungen in unserem Gesundheitssystem
- Konsequenzen & Handlungsbedarf durch die Corona Krise – Was zählt jetzt?
Speaker in Anfrage
14:30 DISKUSSION: Von Vorarlberg bis Wien – Krisenmanagement und Lessons Learned
- Wo kann die Lage individuell beurteilt und gemanaged werden, wo nicht?
- Von den Besten lernen: Wer waren die Vorreiter in der Krise?
- Welche Stolpersteine ergaben sich in der Zusammenarbeit?
- Welche Schwachstellen haben sich ergeben oder verschärft?
- Wo muss jetzt angesetzt werden?
ÄDir. ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Neunkirchen
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. David Baron, PhD, EDIC, Leiter der Anästhesieambulanz an der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien
Weitere Diskutanten in Anfrage
15:00 Hygienerisiken minimieren durch effektives Lenken der Patienten- und Besucherströme
- Wie gelingt das Risikomanagement
- Die Krankenhaus Zukunft aus Sicht der Hygiene
- Gefährliche Spitalsinfektionen durch verstärkte Hygienemaßnahmen vermeiden
- Die Notwenigkeit der Differenzierung und Deeskalation während einer Pandemie
ÄDir. ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Neunkirchen
15:30 Voraussichtliches Ende des zweiten Konferenztages