Forum Spital: Lenkung von Patientenströmen
Lenkung von Patientenströmen in Zeiten von Covid-19
Aus der Praxis berichten:
Gemeinsames Plenum des Forum Spital
Mag. (FH) Yvonne Lang, Projektmanager, SVC Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs-GmbH (Termin in Absprache) 10:00 Made in Berlin: Lenkung von Patientenströmen und regionale Versorgung im Anwendungsfall Covid-19
Dr. med. Björn Weiß, Leiternder Oberarzt Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin (Termin in Absprache) 10:30 Kaffeepause |
11:00 Covid-19 – Stresstest für Gesundheitskompetenz in der Patientenversorgung
Dr. Peter Nowak, Senior Health Expert und Leiter der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft am Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG), Gesundheit Österreich GmbH
11:30 Bettenmanagement in Krisenzeiten & Learnings durch Corona
Dr. Stefan Dorner, MBA, Gesundheitsdaten & Medizinisches Qualitätsmanagement, Magistratsabteilung 24
12:00 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:00 Die Aufnahme im Fokus: Integrierte Aufnahmeplanung für elektive Eingriffe im Hanusch-Krankenhaus
Dr. Elisabeth Zwettler, Ärztliche Leiterin, Hanusch-Krankenhaus
13:30 DIALOG: Entlastung der Ambulanzen: Aktueller Stand und Planung konkret
Phillip Schramhauser, BsC MSc MBA, PVE Manager, PVE Böheimkirchen – Zentrum für medizinische und soziale Nahversorgung
Weitere Diskutanten in Anfrage
14:00 Covid und der Rest der Medizin: Wer bleibt auf der Strecke?
Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger, Ärztlicher Direktor, interim, Kepler Universitätsklinikum
14:30 Analyse der gesundheitlichen Situation und der Versorgungssituation der Bevölkerung während des Covid-19 Ausbruchs
Dr. Eva Krczal, Ltr. Forschungszentrum, Donau-Universität Krems
15:00 Telefonische Patientenaufklärung – Entlastung oder Mehraufwand?
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. David Baron, PhD, EDIC, Leiter der Anästhesieambulanz an der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien
15:30 Kaffeepause
16:00 DISKUSSION: Von Vorarlberg bis Wien – Krisenmanagement und Lessons Learned
ÄDir. ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Neunkirchen (Termin in Absprache)
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. David Baron, PhD, EDIC, Leiter der Anästhesieambulanz an der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien
Weitere Diskutanten in Anfrage
16:45 Hygienerisiken minimieren durch effektives Lenken der Patienten- und Besucherströme
ÄDir. ao. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Neunkirchen (Termin in Absprache)
17:15 Ende der Fachkonferenz
Folgende Beiträge buchen Sie mit! Sie erhalten nach der Buchung einen Zugangslink, der Ihnen ermöglicht diese spannenden Beiträge und Diskussionen bequem von zuhause aus zu streamen. Die Aufzeichnungen fanden am 16. März 2021 statt.
Ein Jahr Pandemie – Rückblick auf unser Gesundheitswesen
Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Mag. Christoph Varga, Sendungsverantwortlicher ZIB2/ZIB-Nacht, ORF Österreichischer Rundfunk GmbH
Covid-19 und Mental Health in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till, Assoziierter Professor, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Unit Suizidforschung & Mental Health Promotion
Einblick aus Südtirol – Corona-Koordinator berichtet aus den Erfahrungen in der Krise
Dr. med. univ. Michael Engl, MPH, Ärztlicher Leiter Krankenhaus Sterzing (BZ) – Italien
Corona – Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der österreichischen Ärztekammer
Mag.a Katharina Meichenitsch, Fachreferentin, Sektion IV – Pflegevorsorge, Behinderten- und Versorgungsangelegenheiten, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH
Dr.in Sigrid Pilz, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Technische VoraussetzungenDer Weg zu den imh ON DEMAND Vorträgen ist einfach. Sie benötigen für die Teilnahme:
Der Abruf der Videoinhalte ist nur möglich, wenn Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten auf unserer Webseite anmelden und zeitgleich nur mit einem Browser aktiv sind. Der Abruf über mehrere Personen/Endgeräte gleichzeitig ist NICHT möglich. |
Das hat den ehemaligen Teilnehmern des Forum Spital am besten gefallen:
„Der große Praxisbezug der Beiträge ist wertvoll. In Ergänzung mit den theoretischen Grundlagen eine gelungene Kombination im Sinne eines optimalen Wissenstransfers.“
„Angeregte Diskussionen, Praxisrelevante Vorträge.”
„Perfekt organisiert, spannende Themen und Vorträge und professionelle Moderation.“
„Buntes Programm, Diskussionen, Austausch in den Pausen.“
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
bis 30.06. | |
---|---|
Teilnahmegebühr |
€ 1.995.- |
Sonderpreis für Gesundheitseinrichtungen |
€ 1.695.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.