Forum Verkehr: ÖPNV der Zukunft – Save the Date!

Forum Verkehr: ÖPNV der Zukunft – Save the Date!

25.02.2026 - 26.02.2026

Forum Verkehr: ÖPNV der Zukunft – Save the Date!

Trends & Innovationen | PSO-Update | Integrierte Mobilitäts- & Raumplanung
 

Die Top-Themen 2025 waren:

  • ÖV-Praxis
    Leipzig, Frankfurt, Bayern & Österreich
  • E-Mobilität
    Busflotten, Weg bis 2035 & Scooter für die letzte Meile
  • PSO
    Judikatur, Vergaberecht & das SFBG

Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!


Forum Verkehr

DER Branchenevent der österreichischen Verkehrswirtschaft
4 Konferenzen I 180+ Teilnehmende I
60h+ Expertise I 50+ Vortragende

Programm

Programmrückblick 2025: 1. Konferenztag

Gemeinsames Plenum Forum Verkehr

08:30 Herzlich Willkommen bei Tee & Kaffee
 

09:00 Start des ersten Konferenztages durch imh und die Vorsitzende 
Alexandra Terzaki

Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner 


09:10 Eröffnungs-Keynote: Weichenstellung für die Zukunft – innovative Mobilitätskonzepte & eine zeitgemäße Infrastruktur im Großraum Frankfurt am Main

Markus Ossberger
Ltr. Anlagen- und Instandhaltungsmanagement Netz Frankfurt am Main, DB InfraGO 


09:40 Wird 2025 das Jahr der wirtschaftlichen Erholung?

  • Wirkung niedrigerer Zinsen auf Investitionen und Konsum
  • Welche Strategien sollten österreichische Unternehmen angesichts der schwachen globalen Industrienachfrage verfolgen?
  • Dreht die Konjunktur 2025 ins Positive und was ist dafür notwendig?

Stefan Bruckbauer
Chefökonom, UniCredit Bank Austria 


10:10 Kaffeepause


10:45 DISKUSSION: Geschäftsführertalk der österreichischen Entscheidungsträger „Mobilität weitergedacht“ – Welche Planungen & Entscheidungen die kommenden Jahre prägen werden  

  • Der Ist-Stand – wie weit entwickelt ist Österreich im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn? 
  • Aktuelle Pläne bei der Zusammenarbeit von Schiene & Straße – wo Ideen bestehen & was in naher 
  • Zukunft umgesetzt werden kann 
  • Digitalisierung der österreichischen Mobilität – was schon erreicht ist & wo noch nachjustiert werden muss 
  • Ausblick – wie wir etwaige „Rückstände“ in den kommen Jahren aufholen & unsere Vorsprünge nutzen können 

Paul Blaguss
Geschäftsführer, Blaguss Reisen 

Werner Hecking
Geschäftsführer, Steiermarkbahn und Bus 

Ulla Rasmussen
Geschäftsführung, VCÖ Mobilität mit Zukunft

Ludwig Richard
Geschäftsführer, Dr. Richard Bus 

Wolfgang Schroll
Geschäftsführer, Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft 

Sonja Wiesholzer
Technische Geschäftsführerin, OÖ Verkehrsholding


11:45 Wasserstoff und alternative grüne Energie als Game Changer für Mobilität und Verkehr

  • Das Hydrogen Valley Projekt – Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
  • Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für emissionsfreie Mobilität

Peter Rojko
Head of Business Development & International Affairs, Hafen Wien 


12:15 Mittagspause 


Beginn der Fachkonferenz "ÖPNV der Zukunft"

13:30 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden 
Gerhard Probst

Geschäftsführer, Probst und Consorten


13:35 Eröffnungs-Keynote: Diesel – Akku – Wasserstoff in der Mobilität – Welches Antriebskonzept macht langfristig Sinn? 

Manfred Schrödl
O. Universitätsprofessor & Vorstand des Institutes für Energiesysteme und Elektrische Antriebe,
TU Wien  


14:00 DiMoK – Digitale Mobilitätsservices Kärnten

  • Smarte Lösungen für den ÖPNV: Vom traditionellen Vertrieb zur digitalen Mobilitätsplattform!

Dirk Klingberg
Geschäftsführer, AMCON Systemlösungen GmbH


14:30 ONLINE: Stadtverkehr der Zukunft – Einblicke zur Wasserstoffmobilität und der neuen wasserstoffbetriebenen Buslinie der Wiener Linien

  • Dekarbonisierungsstrategie der Wiener Linien Busflotte
  • Eigenschaften der ersten wasserstoffbetriebenen Buslinie (39A)
  • Stand Wasserstoffbusse der Wiener Linien

Mohamed Abou El Enin
Projektmanager Fahrzeugtechnik für Wasserstoff & E-Mobilität, Wiener Linien


15:00 Kaffeepause 


15:30 Praktische Ansätze für eine neue Qualität des Miteinanders von ÖV und Wohnungswirtschaft 

  • Die Symbiose zwischen Wohnraum-Schaffung und dem ÖV in Ostbayern
  • Neue Möglichkeiten durch eine gemeinsame Planung von Beginn an
  • Umsetzung von Carsharing Möglichkeiten direkt am Wohnort 

Dagmar Kierner
Aufsichtsratsvorsitzende, Wohnungsbau und Siedlungswerk Werkvolk eG


16:00 Die neue strategische Beschaffung

  • Green Public Procurement
  • Social Public Procurement
  • Innovative Vergabe

Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte


17:00 Get-Together
Den Abend möchten wir gemeinsam mit allen Konferenzteilnehmenden des Forum Verkehr ausklingen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking – für kühle Getränke und Snacks ist gesorgt. 


18:00 Ende des ersten Konferenztages

Programmrückblick 2025: 2. Konferenztag

08:30 Herzlich Willkommen bei Tee & Kaffee


09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden 
Stefan Mathias Ullreich

Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur


09:05 Keynote: Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von Morgen 

Peter Schindlecker
Head of Innovation, ÖBB


09:30 Update zum Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz (SFBG): Fokus auf Ausnahmen des SFBG 

  • Das neue Daten-Einmeldetool und dessen Herausforderungen 
  • Komplexitäten rund um das SFBG 

Michael Fruhmann
Leiter des Bereiches Vergaberecht, Bundesministerium für Justiz


10:00 Advanced Analytics für einen effizienten WienMobil Hüpfer

  • Möglichkeiten & Herausforderungen beim Einsatz mehrerer ODV-Anbieter
  • Anwendungsfälle der Analytics-Plattform & Bausteine der (Daten-)Architektur
  • Vorhersagemodelle & KI-basierte Empfehlungen für eine optimierte Fahrzeugdisposition
  • Fallstricke & Best Practices bei der Umsetzung der Plattform

András Körizs
Angebotsplaner, Wiener Linien

Sebastian Schwinn
Manager für Mobilität und Transport, d-fine 


10:30 Kaffeepause 


11:00 Podiumsdiskussion: Ein Blick auf die kommenden Jahre – welche Veränderungen wir erreichen werden und welche vorerst Fiktion bleiben 

  • Ist Stand 2025 – wo steht unser Mobilitätssektor aktuell? 
  • Nachhaltige Gesamtverkehrskonzepte – wie gut planen wir in Österreich die Verbindung von städtischem- und ländlichem ÖV? 
  • Innovationen: Wasserstoffmobilität & autonomes Fahren – wie viel bleibt Vision und was können wir tatsächlich schon umsetzen? 
  • Krisenmanagement – was haben wir aus dem Jahrhunderthochwasser im September 2024 gelernt? 
  • 2030/2035/2050 – welche Ziele notieren wir für den Mobilitätssektor? 

Peter Gspaltl
Geschäftsführer, Verkehrsverbund Steiermark (Verbund Linie) 

Thomas Geier
Generalsekretär, European Metropolitan Transport Authorities (EMTA) & Leitung Interessenvertretung Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

Peter Hollos
Ltr. Innovation, Digitale Services & Managementsysteme, Wiener Lokalbahnen

Alexandra Medwedeff
Projektleiterin Innovationen, Verkehrsverbund Tirol (VVT) 

Cornelia Nussbaumer
Ltr. Nachhaltigkeit & Innovation, Wiener Linien

 

11:40 Elektrobusmanagement – Projekterfahrungen & Lessons learned

  • Ausschreibung der Ladeinfrastruktur & Busse
  • Elektrobusumläufe & Produktivbetrieb
  • Daten – das Gold der e-Busse
  • Der e-Bus Fahrer muss mitmachen

René Rothe
Leitung Vertrieb und eMobilität,IVU Traffic Technologies

 

12:05 Effiziente Skalierung und Integration von On-Demand-Angeboten in Mobilitätssysteme für morgen

  • On-Demand-Angebote zur Steigerung der Effizienz & Nutzerfreundlichkeit moderner Mobilitätssysteme
  • Sinnvolle Ansätze zur Intermodalität
  • Technische Lösungen zur Umsetzung innovativer Konzepte für Mobilitätsanbieter

Gerd Overbeck
Head of Shared Mobility & Partnerships, HACON Ingenieurgesellschaft mbH


12:25 Mittagspause 


13:35 Einführung des emissionsfreien Busverkehrs – Einblicke zum E-Mobilitätskonzept der Leipziger Verkehrsbetriebe

  • Erfahrungsbericht zur Umsetzung einer zukunftsorientierten E-Mobilitäts-Strategie
  • 100% zertifizierter Ökostrom für 6 Linien & 38 E-Busse 
  • Eine entsprechende Ladeinfrastruktur im innerstädtischen Bereich errichten 

Torsten Schmidt
Koordinator Elektrobus & Projektleiter, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) 


14:05 Soziale Kriterien bei Vergaben öffentlicher Verkehrsdienste

  • Verpflichtung gemäß § 91 Abs 6 BVergG 2018
  • Sozial verantwortliche Vergabe in allen Stadien des Vergabeverfahrens
  • Soziale Kriterien bei Verfahren nach dem BVergGKonz 2018

Stefan Mathias Ullreich 
Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur 


14:35 Kaffeepause


15:00 Die Integration von Bahn-, Bus- & On-Demand Verkehr in Niederösterreich – Einblicke in Planung, Vergabe und Umsetzung

  • Konzept, Planungsprozesse & Organisationsmodell
  • Vergaberechtliche & vertragliche Aspekte
  • Erfahrungen aus dem Pilotprojekt im westlichen Mostviertel & Lessons learned für die regionalen Gesamtprojekte 

Stefan Bruntsch
OE-Leiter Planung, NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) 

Michael Zane-Svoboda
OE-Leiter Verkehrsdienste, NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) 


15:30 „Last Mile“ – zwischen Erwartungshaltung und Realität 

  • Mit Verbesserung des „Last Mile Angebots“ die Offenheit zur öffentlichen Anreise steigern
  • Bereits umgesetzt Konzepte – bestreiten der „Last Mile“ mit E-Mobilität auf 2 Rädern 
  • Grenzen, die das Mobilitätskonzept aus heutiger Sicht aufweist 

Peter Hollos
Ltr. Innovation, Digitale Services & Managementsysteme, Wiener Lokalbahnen 


16:00 Ende des Forum Verkehr: ÖPNV der Zukunf

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie am Forum Verkehr teilnehmen:

PSO & Regulatorik Update von den führenden Experten des Landes
Nationale und internationale Vorstellung von ÖV-Konzepten einer nachhaltigen Zukunft
E-Mobilität auf 2, 4 & 8 Rädern
Brandaktuelle Innovationen des ÖV-Sektors – H2 Mobilität & Co.

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "Forum Verkehr: ÖPNV der Zukunft – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 22.11. bis 31.01. bis 25.02.
Sonderpreis
Für Verkehrsunternehmen und Öffentliche Verwaltung
€ 1.795.- € 1.895.- € 1.995.-
Teilnahmegebühr
Für Unternehmen, die nicht Event-Partner sind
€ 2.195.- € 2.295.- € 2.395.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit:
30 % RABATT 
ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens

Werden Sie Partner und profitieren Sie von Partner-Konditionen:
Petra Pichler berät Sie gerne

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: