08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, Architektenbüro Arch+More ZT GmbH
Modulbau am Sprung oder doch im Trippelschritt – Was kann die Raumzelle 2022?
09:10 „… was kommt nach Modulbau 1.0?“
- Ist die Rahmenbauweise für Modulbau auch geeignet, oder muss es immer Brettsperrholz sein
- Bisher sind Modulbauten oft für Gebäudetypologien mit einzelnen Nutzungseinheiten (Hotels, Pflegeheime,…) eingesetzt worden – was sind die Herausforderungen und neuen Ansätze bei Gebäudetypologien wie Schulen, Wohnbauten, bei denen mehrere Module eine Nutzungseinheit bilden.
Johannes Kaufmann, Inhaber und Partner, Johannes Kaufmann und Partner, Architektur
09:45 Modulbauten - von Beginn an sicher vor Witterung geschützt!
- Konstruktionsschutz (Die Konstruktionen bleiben trocken)
- Arbeitsschutz (rutschsicherer Belag statt glatte Folie, keine Blendung durch reflektierende Folie)
- Transportschutz (Witterungsschutz funktioniert bereits ab Fabrik)
- Werteschutz (Decken in Sichtqualität bleiben fleckenfrei)
Dirk Biedermann, Anwendungstechnik Objektbau, MOLL bauökologische Produkte GmbH – pro clima
10:15 Vom Wohnheim bis zur Schule – Holzsystembau anhand ausgewählter Praxisbeispiele
- Das Baukastensystem anhand eines Projekts erklärt
- Chancen von serieller Fertigung und modularer Bauweise
- Nachhaltig über den Lebenszyklus hinaus: Wiederverwendung der Bauteile an neuen Standorten
Arch. Dipl.-Ing. David Krestan, Gruppenleitung Projektentwicklung und Auftragsmanagement, WGA ZT GmbH
10:45 Kaffeepause
11:15 EU-Taxonomie und weitere ESG Anforderungen an das Baugewerbe
- Wie Nachhaltigkeit am Bau funktionieren kann
- Strategien und Konzepte für ein ökologisches Bauen
- Grüne Zertifikate für die Baubranche:
- Von BREEAM bis ÖGNI
Dipl.-Ing. Reinhard Labugger, Geschäftsführer, RM-Engineering Technisches Büro DI Reinhard Labugger
11:45 Ressourceneffizientes Bauen mit Modulen: Herausforderungen im Zuge der Planung und automatisierten Herstellung
- Globale Herausforderungen im Bauwesen
- Potentiale und Herausforderungen: Ressourceneffizientes Bauen mit Fokus Planung und Konstruktion
- Potentiale und Herausforderungen im Modulbau hinsichtlich automatisierter Vorfertigung
Univ.Prof. B.Sc. Dipl.-Ing. Dr.techn. Benjamin Kromoser, Leiter Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen, BOKU
12:15 Skywood – Urbane Werte aus Holz!
An Hand von vier Praxisbeispielen:
- 3 Projekte für 1. Wiener WohnBAUMProgramm = Ergebnis HoWo Wien
- 1 Projekt = Paradiesvogel
Dipl.-Ing. Regina M. Lettner, Geschäftsführung, baukult ZT GmbH
12:45 Mittagspause
13:45 Modulares Bauen goes digital
- BIM Methodik von der Planung bis in den Betrieb
- BIM im Modulbau: Wo liegen die Vorteile?
Julia Behm & Markus Maasberg, BIM-Experten, Behm.Maasberg Architekten
14:05 „from wood to wonders. by innovation.”
Innovationen in der HASSLACHER Gruppe im Bereich MASS TIMBER – Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz und Brettsperrholz
Dipl.-Ing. Georg Jeitler, Leiter des Bereiches Forschung & Entwicklung, HASSLACHER Holding GmbH
14:35 Umwandlung von Immobilien in nachhaltige Assets
- Unterstützung des “E”, “S” und “G” in ESG
- CO2-Einsparungen und Vergleich von CREE vs. konventionell
- Gesundheit und Wohlbefinden
- LCT erfüllt die Kriterien der EU-Taxonomie, auch wenn diese erst 2012 und die EU-Taxonomie erst 2020 eingeführt wurde (wir bauen zukunftssichere Gebäude)
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
Dipl.-Ing. Ferhat Can, Architekt und Projektmanager, CREE Österreich GmbH
15:05 Wir lüften für das Klima
- Bedarfsgeführtes Lüftungssystem mit WRG
- Lüften ohne Zuluftleitungen
- Die Lüftungslösung für Modulbau
Dr. -Ing. Reiner Borsdorf, Geschäftsführer, bluMartin GmbH
15:35 Kaffeepause
16:05 Tragwerksplanung bei offenen Standard-Holzbausystemen nachhaltig gedacht
- Konstruktive Aspekte von Holzbausystemen, welche universell einsetzbar für unterschiedliche Nutzungen sind, um eine bessere Verwendbarkeit tragender und raumbildender Holzbaukonstruktionen bei Gebäuden zu ermöglichen
- Ausführungsvarianten von Hybridbauweisen und deren Vor- und Nachteile
Dipl.-Ing. Dr. techn. Richard Woschitz MRICS, Geschäftsführer, Woschitz group GmbH
16:35 Sanierung und Umsetzung Klimaneutraler Gebäude und Quartiere
- Vorstellung KLIMIQ-Methode als Wegweiser zu klimaneutralen Bestandsquartieren mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung
- Ausgewählte Sanierungsbeispiele, die durch serielle Fertigung schnell und erfolgreich umgesetzt wurden
Jens Leibold, M.Sc., Projektleitung, Renowave.at
17:05 Ende des 1. Konferenztags und abschließendes Get-together
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, Architektenbüro Arch+More ZT GmbH
09:10 Vorteile von Leanmanagement und Closed-BIM im Holzmodulbau
- Gemeinsam mit Subunternehmen zu einer optimierten Ablaufplanung
- Vorteile und Herausforderungen, die sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit ergeben
- Einblick in die Praxis anhand eines Holzmodulbauprojekts
Georg Gager, Bereichsleiter Holzsystembau, Handler Holding GmbH
09:40 Vinzidorf Wien, Wohnmodule in Mischbauweise
- Sozialprojekt für benachteiligte Menschen unter Beteiligung der Schüler:innen der Abt. für Holztechnik, HTL-Mödling
- Umsetzung und Ausführung
- Re-Use, Kreislaufwirtschaft
Mag.a arch. Ulrike Schartner, Geschäftsführerin und Mitbegründerin, gaupenraub+/-
10:10 Kaffeepause
10:30 Intensivblock:
Verschiedene Vertragsmodelle und deren Vor- und Nachteile im Bausektor unter dem speziellen Augenmerk des Modulbaus
Unterschiede der Bauwerkverträge:
- Werkvertrag oder Kaufvertrag
- Generalunternehmer / GU+
- Einzelgewerkvertrag
- Pauschalpreisvertrag
- Einheitspreisvertrag
- ABGB / ÖNORM B 2110 Werkvertrag
Funktionale Leistungsbeschreibung oder konstruktive Leistungsbeschreibung aus rechtlicher Sicht
- Vor- & Nachteile im Modulbau
- Mischformen aus konstruktiver und funktionaler Leistungsbeschreibung
- Optionen, Bedarfspositionen, Alternativen
Vertragsbestandteile und Aufbau eines Modulbauvertrages
- Wie sollte so ein Vertrag aufgesetzt werden?
- Welche Bestandteile sollten darin enthalten sein (COVID-19, Ukraine-Krieg)?
Mag. Severin Plattner, Rechtsanwalt, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Abfahrt zur Besichtigung „Bauzentrum der Blauen Lagune“
14:00 Bauen der Zukunft als Showcase
Mit dem neuen Bauzentrum setzt die Blaue Lagune das Bauen der Zukunft als Showcase um. Die Planung und Realisierung des gesamten Projektes mit seinen fünf Ausstellungsgebäuden erfolgt gemäß den Kriterien der Kreislaufwirtschaft.
Nach der Präsentation des Projektes führt Erich Benischek, Eigentümer der Blauen Lagune und Entwickler des Bauzentrums, durch die Baustelle. Ein weiterer Programmpunkt ist die Besichtigung des aktivhaus-Moduls von Werner Sobek, das nach dem Triple Zero®-Prinzip – Zero Energy, Zero Emissions, Zero Waste – geplant wurde.
16:00 Rückfahrt zum Konferenzhotel
16:30 Ende der Fachkonferenz Modulbau