08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und dem Vorsitzenden Arch. Dipl. Ing. Gerhard Kopeinig, Architekturbüro Arch & More
Planungssysteme und Konzepte
09:05 Die Variabilität in der Serie – Experimenteller Wohnungsbau in Modulbauweise
- Wie gelingt Flexibilität und Individualität in der Serienproduktion
- Spezieller Fokus auf die Potentiale von Modul- und Systembauweisen
- Parameter für die Entscheidung Modulbau – Ja oder Nein
- Prototyp mit kurzer Bauzeit
- Mit relativ geringen Baukosten hochqualitativen Wohnraum schaffen
- Das unmögliche möglich machen – Module addieren, stapeln und drehen
- Aus der Praxis für die Praxis (Forum am Seebogen)
DI Josef Saller, Architekt, heri&salli Architektur ZT GmbH
09:45 Vom Egodenken zum Legodenken (Online Vortrag)
- Schritte in Richtung Vereinfachung statt „noch mehr”vom fast Gleichen
- Vorfertigung als Antwort auf hohe Qualitätsansprüche, Facharbeitermangel und Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
- Offene Systeme mit definierten Schnittstellen bieten die Kombinationsmöglichkeit von Systemvorteilen
- Serielle Systematik als Basis für Kostensicherheit und Grundlage für erlebbare Spielräume in der Gestaltung
Ing. Bernd Höfferl, MSc, Holzbaumeister, proHolz Austria
10:30 Kaffeepause
Standardisierung von Prozessen
11:00 Chancen und Risiken in der Planung mit BIM
- BIM und Urheberrecht
- BIM und Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
- BIM und Datenschutz, Datensicherheit und Datenverfügbarkeit
- BIM und Vertragsgestaltung
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M. (IT-LAW), Rechtsanwalt und IT-Rechtsexperte
11:30 Modulbau – Aufbruch in ein neues Baumanagement – Umdenken und Neudenken (Online Vortrag)
- Trend – Holz als Baustoff für mehrgeschossige Hochhäuser
- Bauökologische Aspekte
- Nachhaltigkeit von recycelten Modulen
- Integrale Planung
- Eliminierung und Risikominimierung bei Schnittstellen
Dipl. Ing. FH Thomas Kruppa, CEO, Architekt, FAT | Kruppa
12:00 Hanf – Das schalltechnische Multitalent
- Hanf – Eine Hochleistungspflanze
- Hanf und Holz – Eine natürliche Verbindung
- Leistung und Verarbeitung – Ihr Vorteil
Walter Stadlmayr Hbv. - Tischlermeister, Leiter Produktmanagement Wärmedämm-Verbundsysteme, Leiter Strategieentwicklung Hanf, SYNTHESA Chemie GmbH./ CAPATECT Baustoffindustrie
12:20 Mittagspause
14:00 Treffen im Foyer des Hotels
14:05 Abfahrt zur Werksbesichtigung ins Werk HANDLER
Werksbesichtigung Werk HANDLER in Neutal Exklusive Besichtigungstour ins Werk HANDLER in Neutal – Modulbau und seine Besonderheiten - Was verstehen wir unter eine „Modul“?
- Planung, Ausschreibung u. Kalkulation
- Eine neue Art der Zusammenarbeit
DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer, Handler Bau GmbH
Erhalten Sie Einblicke in das (Holz)Produktionswerk in Neutal. Am Standort Neutal wird weiter gedacht und vorausgeplant und in den Hallen werden Raummodule nach höchsten Qualitätskriterien und den jeweiligen Anforderungsprofilen gefertigt. Seien Sie dabei und lassen Sie sich, vom mehrfach ausgezeichneten Preisträger, über die Möglichkeiten der modernen Bautechnik inspirieren. Knüpfen Sie Kontakte beim gemeinsamen Get-together. 14:45 Beginn der Werksbesichtigung 17:30 imh und Handler Group laden herzlich zum gemeinsamen Ausklang & Get-together mit Teilnehmern, Referenten und Kooperationspartnern ein 18:30 Rückfahrt zum 4**** Hotel Der Reisinger Mit freundlicher Unterstützung des Fachbeirats für Immobilienangelegenheiten: FH Doz. Dr. Wolfgang Amann, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Dipl. Ing. Sandra Bauernfeind, EHL Wohnen GmbH Michael Gehbauer, Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gmbh Arch. Dipl.Ing. Gerhard Kopeinig, Architekturbüro Arch & More Arch DI Regina Lettner, bauKULT ZT DI Tamir Pixner Mag. Max Unterrainer, Wiener Wohnen |
08:30 Einlass und Begrüßung mit Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und dem Vorsitzenden Ing. Günter Lang, CEO, LANG Consulting – Ing. Günter Lang
Planung und integrative Projektabwicklung
09:05 INTEGRATIVE KOOPERATION – Strategien für den gesamten Lebenszyklus
- Herausforderungen in der Planung
- Integrative Kooperation in der Planung und in der Ausführung
- Integrative Kooperation im gesamten Lebenszyklus
- Vergabestrategie und Anreizsysteme
FH- Prof. Dipl. Ing. Dr. Rainer Stempkowski, Geschäftsführender Gesellschafter, Stempkowski Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting GmbH
09:35 Holzbau im Wandel – Zusammenwirken & großes aus Holz schaffen (Online Vortrag)
- Entwicklung von Leitdetails / Systemdetails
- Alternative Geschäftsmodellsystematik – Andere Formen der Kooperation
- Partnerschaften leben
Heiko Seen, Holzunion, Geschäftsmodellsystematik und Innovationen und andere Formen der Kooperationen
Qualitätsmanagement von Anfang an
10:05 Schnell, sicher und mit hoher Qualität – Modernes Bauen braucht System
- Systemverbinder – effizienter Holzbau leicht gemacht
- Lösungen für den Schall im Wohnbau – so wird die Bemessung im Schallschutz zur Routine
- Intelligente Luftdichtung – Visionen und Lösungen
Vinzenz Harrer, Geschäftsführer, Vinzenz Harrer GmbH
10:30 Kaffeepause
Vergabe und Ausschreibung
11:00 Vergabestrategien und Vertragsmodelle für BIM-Projekte“ sind folgende:
- Welche Vergabeverfahrensarten sind für die Abwicklung von BIM-Projekten geeignet und zulässig?
- Kann der Einsatz von BIM in einem Projekt verpflichtend vorgeschrieben werden?
- Wie kann ein BIM-Abwicklungsmodell ausgestaltet sein?
RA BM Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt, Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
11:45 Vergaberichtlinien im Hinblick auf Modulbau
- Gesamt- und Einzelvergabe
- Vergabeverfahren
- Ausgestaltung der Leistungsbeschreibung
- Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien
Dr. Christian Fink, Rechtsanwalt, selbstständiger Rechtsanwalt
12:15 Mittagspause
Nachhaltigkeit, Klimaziele & Gebäudetechnische Aspekte TGA
13:30 Modulbau in Neubau wie im Altbau – Radikal konsequent!
- Nachhaltiges Bauen als gesellschaftliche Verantwortung
- Klimaschutz günstiger als konventionell – Wie geht das?
- Leistbares Wohnen zu niedrigen Baukosten inklusive beste Energieeffizienz
Ing. Günter Lang, CEO, LANG Consulting – Ing. Günter Lang
14:00 Die Kreislauffähigkeit berechnen
- Ökobilanzen (life cycle assessment)
- Mögliche Herangehensweisen
- Mit dem digitalen Gebäudemodell (BIM) verknüpfen
- Grenzen der Ökobilanzen
- Qualitative Bewertung der Recyclingfähigkeit
- Schad- und Störstoffe identifizieren
- Verwertungsqualitäten klassifizieren
Mag. Hildegund Figl, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie
14:30 BIMSavesEnergy – BIM basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess – Aktuelles Projekt
- Möglichkeiten zum Einsatz künstlicher Intelligenz
- Risikominimierung Nachhaltiger Gebäude
- Standardisierung als Voraussetzung effizienter Planungs- und Bauprozesse
DI Dr. Klemens Marx, MBA, Business Manager, Digital Building Technologies, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr.-Ing. Steffen Robbi, CEO, Digital Findet Stadt GmbH
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz AI könnten gebäudetechnische und regelungstechnische Konzepte zukünftig zu großen Teilen automatisiert erstellt werden. Die zunehmende Komplexität der Gebäudetechnik wird damit wieder besser beherrschbar – Und das Risiko beim Einsatz effizienter und nachhaltiger Energietechnologien minimiert.
15:00 TGA-Installation im Holzmodulbau
- Prinzipien und Strategien zur Integration der TGA im Holzmodulbau
- Wirtschaftliche Aspekte und technische Herausforderungen
DDipl.-Ing. Daniela Koppelhuber, TU Graz
15:30 Chancen für die regionale Supply Chain Holz durch Erschließung neuer Märkte
- Überblick zu Leuchtturmprojekt Wood.C.A.R in der Region Steiermark
- Herausforderungen an die Supply Chain Holz durch sich ändernde Klimabedingungen -> Nadelwald/Mischwald
- Innovative Holzanwendungen als Chance
- Initiativen des Holzcluster Steiermark als Partner in der Veränderung
Thomas Gimpel, Business Manager, LEAN MC GmbH
DI Christian Tippelreither, MBA, Geschäftsführer, Holzcluster Steiermark GmbH
16:00 Zusammenfassung der Konferenz durch den Vorsitzenden und abschließende Kaffeepause