08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und dem Vorsitzenden Arch. Dipl. Ing. Gerhard Kopeinig, Architekturbüro Arch & More
Nationale & Internationale Bestrebungen im Hinblick auf Systembauweisen & serielle Fertigungen
09:05 Der Holzbau ist zurück in der Stadt (Online Vortrag)
- Beispiele aus Winterthur
- Industrielle Produktion: Elemente und Module im Zusammenspiel
- Reduktion von C02 und der lange Weg zum Klimaziel
- Die Ökobilanzierung als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung
Dipl Arch. FH, Boris Brunner, Inhaber und Gründer von weberbrunner architekten ag und weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH, weberbrunner architekten, Berlin
09:45 Modulbau im Grenzgebiet des heute Machbaren und zukünftig Umsetzbaren
- Prozessbetrachtung von der Planung bis hin zur Fertigung
- Wertschöpfungskette „Urbaner Holzbau“ & Verweise auf das Schumacher Quartier Berlin
- Weiterentwicklung & aktueller Stand des „Forum am Seebogen“
- Wie gelingt Flexibilität und Individualität in der Serienproduktion
- Spezieller Fokus auf die Potentiale von Modul- und Systembauweisen
DI Josef Saller, Architekt, heri&salli Architektur ZT GmbH (AT)
10:15 Bauwirtschaft in Zeiten von „Post“-Covid
- Hohe Auftragslage – Steigende Materialpreise
- Lieferengpässe auf dem Weltmarkt im Bereich Brettsperrholz – Auswirkungen auf den Holz-/Modulbau
- Homeoffice & arbeiten im Grünen – Müssen „Raumkonzepte“ nach einer solchen Pandemie neu gedacht werden? Welchen Stellenwert hat das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden?
Arch. Dipl. Ing. Gerhard Kopeinig, Architekturbüro Arch & More
10:45 Kaffeepause
Serielle Fertigung – Stand der Dinge 2021
11:15 „Brettsperrholz: Wie tief geht’s in der Vorfertigung?“
• Praxisbeispiel HoHo Wien & die damit verbundene maßstabsgetreue Vorfertigung im Brettsperrholzbereich
• Technische Details am Beispiel fertiger Oberflächen, Verbindungsmittel sowie zusätzlicher Schichten und Elemente
• Innovationen für die Modulbaubranche
Dipl.-Ing. Georg Jeitler, Leiter Forschung & Entwicklung Normung&Zertifizierung in der HASSLACHER Gruppe | HASSLACHER Holding
11:30 Vermarktung von Modulbausystemen
- Spektrum der unterschiedlichen Systeme für jedes Anforderungsprofil
- Einsatz von Modulbau für alle Gebäudearten
- Planungs- und Gestaltungsfreiheit, Ästhetik
- Qualität und Schnelligkeit durch industrielle Vorfertigung
- Ökonomische Vorteile
Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer Fertighauszentrum "Blaue Lagune" Verwaltungs GmbH & Co. KG
12:00 Vivihouse – kreisläufig und kooperativ in die Mehrgeschossigkeit
- Das Bausystem
- Nachwachsend und kreislauffähig
- Vielfältigkeit
- Kooperationen
Dipl.-Ing. Mikka Fürst, MEng., Initiator (Ausführung & Abwicklung), Vivihouse-Verein
Dipl.-Ing. Nikolas Kichler, Initiator (Konzept & Entwicklung), Vivihouse-Verein / TU Wien
Mag.arch Paul Adrian Schulz, Initiator (Entwurf & Kommunikation), Vivihouse-Verein
12:30 Mittagspause
13:30 Serielle Vorfertigung am Beispiel Chaletdorf Hannersberg
- Projektvorstellung Chaletdorf
- Details zu den einzelnen Phasen: Planung, Produktion und Montage
- Learnings aus dem Projekt
Georg Gager, Bereichsleiter für Holzsystembau, Handler Bau GmbH
13:50 Zeitdruck, Komplexität, unmögliche Fristen – Lean entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- In welchen Bereichen braucht es Lean?
- Vorteile eines durchdachten Lean Konzeptes
- Last Planner® System (LPS) als Methode
- Good Practise bei Handler Bau Lean von Akquise bis zur Gewährleistung
Prof. Dr. Claus Nesensohn, Professor für Lean Construction, Bau- und Projektmanagement an der HFT Stuttgart
Exklusive Besichtigungstour im Chaletdorf Hannersberg – Handler Bau zeigt, wie man Modulbau lebt Im Vorjahr konnte man sich einen Einblick in das (Holz) Produktionswerk in Neutal verschaffen. Heuer zeigen wir Ihnen, wie ein solches Holzmodul in die schöne Umgebung des Südburgenlands eingebettet werden kann – Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der modernen Bautechnik inspirieren. 15:30 Kaffeepause und Treffpunkt im Foyer des Hotels
15:45 Besichtigung des Chaletdorf Hannersberg
16:30 Ende der Besichtigung
17:30 Ende des 1. Konferenztages und Get-together Zum Abschluss des ersten Konferenztages lädt Sie Handler Bau herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. |
Das Programm wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung des Fachbeiratsfür Immobilienangelegenheiten
- FH Doz. Dr. Wolfgang Amann, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
- Dipl. Ing. Sandra Bauernfeind, EHL Wohnen GmbH
- Michael Gehbauer, Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gmbh
- Arch. Dipl.Ing. Gerhard Kopeinig, Architekturbüro Arch & More
- Arch DI Regina Lettner, bauKULT ZT
- DI Tamir Pixner, Timbatec Holzbauingenieure GmbH
- Michael Schranz, Handler Group
- Mag. Max Unterrainer, Wiener Wohnen
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und die Vorsitzende Mag. Elena Graf-Burgstaller, Head of Real Estate, Dean Capital Strategies GmbH
Zertifikate und Finanzierung von nachhaltigen Projekten
09:05 Nachhaltige Immobilienprojekte: Legislatur, Zertifikate und Finanzierung
- Legislative Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Grüne Immobilienzertifikate und Bankenkonditionen
- Kreislaufwirtschaft
- Schlussstatement + Video
Mag. Elena Graf-Burgstaller, Head of Real Estate, Dean Capital Strategies GmbH
Digitalisierung von Modulbausystemen
09:55 Der Modulbaukasten für Groß und Klein
- Architektur und Vertrieb spezialisiert für Modulbau
- Vorstellung des Modulbaukastens, der mit 1 System die Planung und Umsetzung vom Einfamilienhaus bis hin zu größeren Projekten erlaubt
- Digitalisierung in Vertrieb und Planung Modulbau
René Kruzik, Geschäftsführer, WbKR Consulting
Dipl.-Ing. Phillip Ocvirk, Junior Partner, aichberger architektur ZT-GmbH
10:35 Kaffeepause
TGA | Bauphysik | Schallschutz und Co.
11:00 TGA-Installation und Feuchteschutz im Holzmodulbau
- Feuchteschutz im Holzmodulbau – Ausführungsbeispiele
- Anbindung und Zusammenschluss von Modulinstallationen bei der Montage auf der Baustelle
- Wirtschaftliche Aspekte bei der Systemwahl
DDipl.-Ing. Daniela Koppelhuber, Architektin, KOPPELHUBER² und Partner ZT OG
11:30 Anforderung der Tragwerksplanung auf ein Baukastensystem
- Konstruktive Aspekte hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz und Robustheit
- Ausführungsvarianten von Hybridbauweisen und deren Vor- und Nachteile
Dipl.-Ing. Dr. techn. Richard Woschitz MRICS, Geschäftsführer, Woschitz group GmbH
Modulbau in der Praxis
12:00 Modulbau in der Praxis und im Wettbewerb
Erfahrungsberichte zum Golfhotel Hausschachen, den Kabanen in der Kuchelau und zwei Wohnbau-Wettbewerben
- Die Projektentwicklung
- BIM-Planung, Produktion und Montage
- Herausforderungen im sozialen Wohnbau
Dipl.-Ing. Bernhard Egert, MBA, Geschäftsführer, Graf-Holztechnik GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Erfahrungsberichte & Umsetzungsbeispiel im Bereich Modulbau aus Sicht des Architekten
- Umfassende Planung
- Hoher Vorfertigungsgrad
- Präzise Detaillösung in der Umsetzung
- Klare Logistik
Arch. Dipl. Ing. Simon Speigner, Geschäftsführer, sps Architekten ZT GmbH
Kamingespräch
14:00 Interview zum Thema „Planungsspielraum bei Raummodulen“ (Interview)
- Warum ist die Skepsis bei Architekten so groß, wenn man von Modulbau redet?
- Wie viel Gestaltungsfreiraum bzw. Individualität haben Architekten in der Planung wirklich?
Dipl.-Ing. Tamir Pixner, Gesellschafter Geschäftsführer, Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Vergabe & Building Information Modeling
14:30 BIM und Early Contractor Involvement im Modulbau
- Vergabestrategie für BIM-Projekte
- Vergaberechtliche Hürden bei der Umsetzung von BIM-Projekten
- Was bei BIM-Verträgen zu beachten ist
- Wie kann das Know-how des ausführenden Unternehmens frühzeitig in das Projekt einbezogen werden?
- Umsetzung von BIM und ECI mit einem Allianzvertrag „Hochbau“ beim Modulbau-Projekt FH Campus Wien, House of Health Professions
RA BM Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt, Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
15:30 Voraussichtliches Ende der Konferenz