Gemeinsames Plenum der Fachkonferenzen des Forum Verkehr 08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung des Forum Verkehr 2021 durch imh und den Vorsitzenden Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
09:05 Die Rolle der Bahn nach Corona - Ein Werkzeug für die wirtschaftliche Erholung nach der Krise?
- Ein ultraschnelles Zugnetzwerk für Europa?
- Kosten und Nutzen eines innovativen High Speed Rail Networks für Europa
Dr. Mario Holzner, Executive Director, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
09:35 Die Zukunft des Mobilitätssektors:Werden Corona und die Digitalisierung den Wunsch der Menschen nach Mobilität nachhaltig verändern?
Mag. Michael Schwendinger BSc, Themenverantwortung Mobilitätssicherung & Ökonomie, VCÖ Verkehrsclub Österreich
10:05 Kaffeepause
10:30 Alles neu macht der Koralmtunnel: Wie ein Großprojekt die Verkehrsinfrastruktur großräumig verändert - Einfluss auf und Anstoß für Projekte in der Landeshauptstadt Graz
- Elektrifizierung und Oberleitungsbau der Bahnstrecken in der Weststeiermark
Prok. Mag. Gerald Klug, Leitung Unternehmensbereich Infrastruktur, GKB Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
11:00 Die Eisenbahninfrastruktur in Österreich - Investitionen, Finanzierung, Digitalisierung und Infrastrukturprojekte
11:30 Diskussion: Die Zukunft des Verkehrssektors mit und ohne Corona
- Home Office und Co. machen den Verzicht auf die Mobilität möglich. Werden wir in Zukunft überhaupt so viel öffentlichen Verkehr brauchen?
- Wohin die Investitionen fließen müssen
Mag. Harald Großauer, Landesdirektor, ÖAMTC Oberösterreich Prok. Mag. Gerald Klug, Leitung Unternehmensbereich Infrastruktur, GKB Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Mag.a Alexandra Reinagl, Geschäftsführung, Wiener Linien GmbH & Co KG Weitere Diskutanten in Anfrage
12:30 Mittagspause |
Beginn der Fachkonferenzen „Mobilitäts-Perspektiven“ und „PSO & ÖPNV“
13:30 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
13:35 Wie Daten und Analytics die Mobilität beeinflussen: Intelligente Anwendungen für Planung und Steuerung
- Modellierung, z.B. des Hochlaufs der E- und H2-Mobilität
- Analytics, z.B. zur Verspätungsprognose mittels Explainable AI
- Visualisierung, z.B. mittels interaktiven Dashboards für Micro-Mobilität
Dr. Thorsten Sickenberger, Senior Manager – Mobility & Transportation, d-fine
14:05 Diskussion: Umgang mit Verkehrsdaten, OGD, Open Data
- Datensammlung und Videoüberwachung – Die Frage nach dem Datenschutz?
- OGD Nutzen – Verhaltenscodex?
- Open Data, Eigennutzung
Dominik Karall, M17 – IT-Management & Services M1, Abteilungsleiter, WIENER LINIEN GmbH & Co K
Stefan Mayr, Geschäftsführung, Verkehrsauskunft Österreich
Dr. Anna Paltauf, Leiterin digitale Mobilität, ÖBB Personenverkehr AG
14:45 Kooperationen für neue Modelle
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit
DI Dr. Wolfgang Ponweiser, Senior Research Engineer, Competence Unit: Digital Resilient Cities, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
15:15 Diskussion: Finanzierung & neue Geschäftsmodelle
- Ist öffentlicher Verkehr schon lange nicht mehr rentabel? Wie trägt das 123 Ticket zur Finanzierungsproblematik des öffentlichen Verkehrs bei?
- Wer oder was finanziert künftige Investitionen in Infrastruktur und Co.?
- Zweites Standbein – In welche neuen Modelle lohnt es sich zu investieren?
- Alle für jeden oder jeder allein? Kooperationen zur Sicherung des öffentlichen Verkehrs
DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Ltr. Verkehrsplanung, Amt der Tiroler Landesregierung
Dr. Heinz Högelsberger, Abteilung Umwelt und Verkehr, AK Wien
16:00 Kaffeepause
16:30 Elektromobilität in Berlin – Mobilitätsgesetz
Hartmut Reupke, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Leiter der Abteilung Verkehr in Anfrage
17:00 Netzausbau – Herausforderungen für die E-Mobilität
- Anforderungen an den Netzausbau
- Ladekonzepte – privat, gewerblich
- Zeithorizont und Abhängigkeiten
- Forschungsergebnisse konkret und Erfahrungen
DI Thomas Maderbacher, Geschäftsführer, Wiener Netze GmbH
17:30 Diskussion: Kompatibilität und Zukunftsträchtigkeit der E-Mobilität
- Infrastruktur – An welchen Schrauben muss gedreht werden?
- Attraktivität der E-Mobilität – Wie kann sie gefördert werden?
- Schwachstellen und Kritik – Verkehrswende oder Energiekrise?
DI Thomas Maderbacher, Geschäftsführer, Wiener Netze GmbH
Weitere Diskutanten in Anfrage
18:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
Fachkonferenz "Mobilitäts-Perspektiven"
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Christian Gratzer, Kommunikation, VCÖ – Mobilität mit Zukunft
Fahrplanmäßiger Start in die Zukunft
09:15 CO2 bewusste Steuerung des Mobilitätsverhaltens – Arbeitgeber als Innovationstreiber im Mobilitätsmanagement
- Anreizmodell für den öffentlichen Verkehr
- Pönalisierung von CO2-intensiver Mobilität
- Optimierung der „letzten Meile"
Univ.-Prof. DI Dr. Martin Hitz, Professor für Interaktive Systeme, Institut für Informatik-Systeme, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
09:45 Technische Umsetzung oder Business Model – Was sind die Treiber bei MaaS-Plattformen?
Dipl.-Ing. Sohejl Wanjani, Account Manager Lux&A, HaCon/eos.uptrade GmbH
10:15 Diskussion: Reflexion der Vision einer nachhaltigen, mobilen Gesellschaft – Sind die angestrebten Wandlungsdynamiken weiter auf Kurs?
- Corona als Bremse und Beschleuniger gleichermaßen?
- Stoppen fehlende Einnahmen durch die Krise den Innovationsausbau?
- Achtsame Mobilität führt zu Multimodalität – Chance aus der Krise?
- Welche Anreizmodelle können helfen nachhaltige Mobilität zu fördern?
- Der Weg zum optimalen Modal Split, sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum –
- Wie fruchten bereits gesetzte Maßnahmen und was sind die nächsten zukunftsweisenden Schritte?
- Welche Maßnahmen zur umfassenden Kommunikation aller Mobilitätsakteure braucht es?
Dipl.-Ing. Christian Popp, Abteilungsleiter-Stv. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten, Amt der NÖ Landesregierung
Mag. Peter Zenkl, Projektkoordinator Mobilitäts-Masterplan Kärnten, Abteilung 7 – Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, Amt der Kärntner Landesregierung
Mag. Karin Zipperer, MBA, Geschäftsführerin, Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
11:00 Kaffeepause
Schlüsselfaktoren der Mobilität – Digitalisierung & ganzheitliche Mobilitätslösungen
11:30 Zum Umsteigen motivieren – Erreichung der Mobilitätsziele mit einfachen und digitalen Lösungen
Online Liveschaltung
- Mobilitätsbedürfnisse und Lösungsansätze aus unternehmerischer Sicht
- Mobilitätskonzepte integrieren – vom Fahrrad bis zum öffentlichen Verkehr
- Einfache Nutzung des öffentlichen Verkehrs mittels digitaler Unterstützung
Dipl.-Ing. Daniel Oehry, HR Project & Mobility Manager, Hilti AG
12:00 Beschaffung innovativer Mobilitäts- und Logistikdienste
- Wie können öffentliche Auftraggeber innovative Lösungen in ihrer Beschaffung fördern und nutzen?
- Wie kann die Vergabe als verbindendes Element zwischen mobilitätspolitischen und innovationspolitischen Zielsetzungen wirken?
- Wie kann eine Zusammenarbeit mit Startups erfolgen?
- Welche Vergabeinstrumente setzen innovative Anreize in der Beschaffung?
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
12:30 Mittagspause
14:00 Ganzheitliche und multimodale Mobilitätslösungen im Tourismus
- Beispiel Mobilitätskarte Pinzgau
- Attraktive Mobilitätslösungen für Tourismusregionen
Wilhelm Prommegger, Bereichsleiter Tourismus, Kooperationen und Tarife, Salzburger Verkehrsverbund GmbH
14:30 Das One Stop Shop Prinzip – Nahtloser und nachhaltiger Reiseservice aus einer Hand für Bahn(welt)reisen
- Reiseplanung schnell, einfach und bequem
- Buchungsmöglichkeiten erweitern – Nachhaltige Mobilität durch Service fördern
Elias Bohun, Gründer, Traivelling GmbH
15:00 Abschließende Diskussionsrunde & Zusammenfassung
Nutzen Sie die Gelegenheit in aktiver Diskussion mit den Experten und Teilnehmern die zwei Konferenztage Revue passieren zu lassen
15:30 Abschließende Kaffeepause
16:00 Voraussichtliches Ende