08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Moderator Manuel Bosch, Verlagsleiter Technik und Verkehr, DVV Media Group
Gemeinsames Plenum "Forum Verkehr“der Konferenzen Schieneninfrastruktur, PSO & ÖPNV und Mobilitäts-Perspektiven 09:05 How to make the change towards e-Mobility. The Norway-Example.
- Implementation of eMobility Laws
- Results and Acceptance
- Lessons Learned
Øyvind Solberg Thorsen, Direktør, OFV Opplysningsrådet for veitrafikken, Oslo, Norway
09:35 Wasserstoffmobilität: Von Initiativen, Konzepten & dem Sinn der Wasserstofftechnologie im Verkehr
- Vor- und Nachteile gegenüber Verbrennungs- und Elektrokonzepten
Michael Sattler, Head of Future Energy Downstream Business Development, OMV Refining & Marketing GmbH
10:00 Zukunft Verkehr im Zeichen der Umwelt
- Systematische Mobilitätslösungen wie und welche Infrastruktur wir benötigen
- Zwischen Elektro, Wasserstoff und Multimodaler Automatisierung: Wohin führt der Weg?
- Öffentlicher und Individueller Verkehr in der Zukunft?
- Braucht es Umweltsteuern? Und wie reagiert darauf die Gesellschaft?
DI Prok. Christian Diewald, Geschäftsführer, Bombardier Transportation Austria Stefan Hutschinski, Obmann, VÖK - Verband österreichischer Kraftfahrzeugbetriebe Mag. Dr. Ludwig Richard, Geschäftsführer, Dr. Richard Linien GmbH & Co KG Dr. Josef Fiala, Vorstand, Asfinag Christian Sagmeister, Geschäftsbereichsleiter Bahnsysteme, ÖBB Infrastruktur 10:45 HellermannTyton lädt zur Kaffeepause
|
Beginn der Fachkonferenzen „PSO & ÖPNV“ und „Mobilitäts-Perspektiven “
11:15 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Manuel Bosch, Verlagsleiter Technik und Verkehr, DVV Media Group
11:20 Einblick in das Regierungsübereinkommen
- 1-2-3 Österreich Ticket
- priorisierte Punkte im Bereich Verkehr des Regierungsprogrammes
Hermann Weratschnig, MBA MSc, Abgeordneter zum Nationalrat, Der Grüne Klub im Parlament
11:50 Dialog: Clean Vehicle Directive – Quoten, Umsetzung und Ausblick
Mag. Silvia Kaupa-Götzl,LL.M, Geschäftsführung, ÖBB-Postbus GmbH
MMag. Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführerin, Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreich, VÖWG
Hermann Weratschnig, MBA MSc, Abgeordneter zum Nationalrat, Der Grüne Klub im Parlament
12:30 Dekarbonisierung einer innerstädtischen Dieselflotte
- Vergleich technischer Lösungsansätze
- Anforderungen im innerstädtischem Betrieb
- Wasserstoff als zukunftsträchtige Lösung?
DI Andreas Solymos, Spartenbereichsleiter Planungsmanagement & Infrastruktur und Geschäftsführer Moderne Urbane Mobilität 2030+, Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
13:00 Optimierungen und Potentiale im ÖPNV
- Angebot, Ressourcen, Kundeninformation und Prozesse
Wolfgang Alfanz, MSc (GIS), Geschäftsführer, IVU Traffic Technologies Austria GmbH
13:30 Mittagspause
14:30 Erfolgsfaktor digitalisierte Vertriebsprozesse – Einstiegshürden zum ÖPNV minimieren
Wir machen alles digital, die Angebotsvielfalt im multimodalen Verkehr steigt dank neuer Technologien - aber sind wir in der Lage, diese zu nutzen, wenn die Prozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen noch „aus Papier“ sind?
Dr. Ulrich Lange, Vertriebsleiter, eos.uptrade
15:00 Autonomes Fahren & alternative Antriebe – Wie reagiert die Infrastruktur auf diese Trends
- Herausforderungen der zukünftigen Planung bei vermehrten Stand von autonomen Fahren und E-Mobilität
- Ausschreibung & Vergabe der Infrastruktur
- Wichtigkeit & Chance der Infrastruktur für Multimodale Mobilität
DI Dr. Johann Pluy, Vorstand, ÖBB-Infrastruktur AG
15:30 Autonomes Fahren: Brauchen wir rechtlich neue Wege?
Rechtsanwalt Dr. Andreas Eustacchio, LL.M. (London LSE), Hon. Prof. (FH), EUSTACCHIO Rechtsanwälte – Attorneys at Law
16:00 Umsetzung autonomer und vernetzter Mobilität im ÖPNV am Beispiel Digibus Austria
Felix Gasslitter, Senior Projektmanager Unternehmensentwicklung, ÖBB-Personenverkehr AG
16:30 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
17:00 Zauberkunst Interaktiv & Verblüffend by Stefan Ebinger
Die meisten Zauberer legen Wert auf Tricks, Stefan Ebinger konzentriert sich bei seiner Darbietung auf die Interaktion mit seinem Publikum und leitet in einen zauberhaften Ausklang über!
17:30 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages

Fachkonferenz "Mobilitäts-Perspektiven"
08:30 Herzlich willkommen bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch den Vorsitzenden DI Mario Rohracher, Generalsekretär, GSV
Kombinierte Mobilitätskonzepte – Zentrale Faktoren für die Mobilitätswende
Das Mobilitätsverhalten wird immer komplexer, wobei der Fahrgast nur durch vereinfachte, flexible Lösungen zufrieden gestellt wird. Kooperationen schaffen dabei Handlungsspielräume für nachhaltige Entwicklungen. Nutzerzentriertes Denken und eine einfache Usability stehen dabei nicht nur für technische Überlegungen, sondern für Mobilitätskonzepte im allgemeinem im Vordergrund.
Kundenzentriertes Denken und technologisches Verständnis
In 3 Sessions werden Themen wie Kooperationen, Plattformökonomie, Datenanalysen und Infrastruktur unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit der fachlichen Leitung wird intensiv diskutiert wie man mit diesen Schlüsselfaktoren einen wesentlichen Mehrwert für die Bereiche Ticketing, Fahrgastinformation und multimodale Mobilität schaffen kann.
Werden Sie gemeinsam aktiv und analysieren Sie wie durch technologische Innovationen und kooperierende Mobilitätskonzepte die Wünsche und Erwartungen der Nutzer nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden können.
Auf Ihre persönlichen Fragen abgestimmt:
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie Ihr Anliegen aus der Praxis. Übermitteln Sie uns vorab Ihre Fragen die aktiv in den Themenschwerpunkten diskutiert werden sollen an jennifer.medwenitsch(at)imh.at
Vereinfachter Zugang zum ÖV
09:15 Braucht es ein einheitliches Ticketsystem in Österreich?
- Österreich Ticket, regionale Flatrate und Mobility as a Service fordern Kooperationen von Städten bis zum Bund.
- Einheitliche Ticketsysteme scheinen die beste Grundlage bzw. Lösung zu sein
- Welche Alternativen gibt es und wie können sie ausgestaltet werden?
DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Ltr. Verkehrsplanung, Amt der Tiroler Landesregierung
10:00 Ticketing als „Einstieg“ in den öffentlichen Verkehr
Der Weg: Die verstärkte Verknüpfung von Verkehrsmitteln führt gleichzeitig zum verstärkten Wunsch nach einem Ticket über alle Mittel und Anbieter.
Das Ziel: Mit einheitlichen und multimodalen Ticketsystemen den öffentlichen Verkehr einfach zugänglich machen
- Standardisierung der Infrastruktur als Grundlage für Ticketing & Informationssysteme
- Der Weg zum einheitlichen Ticketsystem – Kooperationen, Einnahmenaufteilung, Plattformökonomie
- IoT im öffentlichen Verkehr – die Vision der digitalisierten und automatisierten Ticketverrechnung und Fahrscheinkontrolle
Fachliche Leitung:
MMag.a Barbara Hauenschild-Cyniburk, Projekt- und Stakeholdermanagement, Wiener Linien GmbH & Co KG
und
Mag. Gabriela Heimhilcher, Referatsleitung Tarif- und Erlösmanagement, Wiener Linien GmbH & Co KG
11:00 Kaffeepause
Daten & Dienste als Bausteine für Multimodale Mobilität
11:30 MaaS – Ein Anwendungsbeispiel & Offene Punkte
DI (FH) Gregor Fischer, Geschäftsführer, iMobility GmbH
11:45 Information auf allen Wegen – Von der nahtlosen Reise-Information zur optimalen Customer Journey
Der Weg: Verkehrsdaten in verschiedensten Formen sind der Schlüssel, um eine komplette Informationsübersicht entlang der multimodalen Reisekette zu generieren.
Das Ziel: Die optimale Customer Journey – einfach und komfortabel
- Vernetzter Verkehr heißt vernetzte Informationen – Daten für alle zugänglich gestalten
- Informations-Plattformen als perfekter Überblick - Infrastruktur standardisieren, Echtzeitdaten integrieren
- Mehrwert und Grenzen der multimodalen Reiseinformation
Fachliche Leitung: Mag. Nicole Schnait, Market Intelligence, Center for Mobility Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
12:45 Mittagspause
Infrastruktur & öffentlicher Raum
14:00 Optimierte Betrachtung von Standortentwicklung, Verkehrsplanung und Knotenpunktgestaltung
GR Jürgen Hanser, Mobilitätsbeauftragter der Stadt Lienz
14:30 Mobilität in ihrer Vielfalt sichern, zukunftsfähig gestalten und fördern
- Ländlichen Raum fördern, Ballungszentren optimieren
- Stadt & Land Entwicklungen in der Verkehrsplanung integrieren
Dipl.-Ing. Christian Popp, Abteilungsleiter-Stv. Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten, Amt der NÖ Landesregierung
15:00 Multimodale Mobilität – Integration & Kooperation aller Beteiligten in multidisziplinäre Ansätze
Der Weg: Gute Infrastruktur ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die optimale Nutzung von multimodaler Mobilität. Mobilitätsstationen sollen diverse Angebote zentral bündeln und den Wechsel zwischen Verkehrsmitteln erleichtern. Zusätzlich soll künftig auch der ländliche Raum gefördert und durch Mobilitätskonzepteoptimiert werden.
Das Ziel: Optimale Verkehrsanbindungen und unkomplizierter, einfacher Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln
- Verkehrsplanung & Siedlungsentwicklungen – Synergien erkennen, nutzen, fördern
- Daten & Analysen als Grundgerüst für Verkehrsplanung? – Starke Regionen optimieren,ländlichen Raum fördern
- Multimodale Knoten als wichtige Glieder der Mobilitätskette – Planung, Design, Zusammenführung
Fachliche Leitung: Helmut Winhofer, MSc, Country Lead Austria, Upstream - next level mobility GmbH
16:00 Abschließende Kaffeepause
16:30 voraussichtliches Ende der Veranstaltung