Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Datenschutz in der Forschung und Lehre

Datenschutz in der Forschung und Lehre

06.11.2024 - 07.11.2024

Datenschutz in der Forschung und Lehre

Rechtskonforme Forschung mit personenbezogenen Daten

  • Richtige Datenverarbeitung:
    zwischen DSGVO, § 7 DSG und FOG
  • Aus der Praxis:
    Datenschutzrechtliche Antworten speziell für Universitäten & Fachhochschulen
  • So geht’s:
    Datenzugang im EHDS
  • Konfliktfreie Forschung:
    Datenschutzaspekte in medizinischen Forschungsprojekten
  • Erste Erfahrungen:
    Dezentrale Datenökosysteme im österreichischen Gesundheitssystem

Ihr Plus: Die Datenschutzbehörde klärt auf zum Ablauf eines Genehmigungsverfahrens für Forschungsanträge

Warum Sie unbedingt dabei sein sollten:

  • Gesetzgebung, Aufsicht & Praxis klären auf: Darstellung aktueller datenschutzrechtlicher Fragestellungen  
  • Neueste Entwicklungen zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschung
  • Register- und Mikrodatenforschung: Anforderungen, Datenangebot & Nutzungsmöglichkeiten
  • Prüfschema zur rechtmäßigen Datenverarbeitung zu Forschungszwecken
  • Darstellung des Genehmigungsverfahrens von Forschunganträgen nach § 7 ABS. 3 und 4 DSG direkt von der Datenschutzbehörde

Inklusive: Wissenspraxis aus der Universität Wien, IHS & AIT

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 Einführung in die Rechtsgrundlagen personenbezogener Forschung

  • Fundierung und Reichweite der verfassungsrechtlichen Wissenschaftsfreiheit
  • Verfassungs- und unionsrechtliche Schranken für die Forschung mit personenbezogenen Daten
  • Rechtsanspruch auf Informationszugang für die Forschung?
  • Auswirkungen der EU-Digitalisierungsgesetzgebung auf den Rechtsrahmen für wissenschaftliche Forschung?
  • Hinweise auf bereichsspezifisches Unionsrecht  

Dr. Gerhard Kunnert, Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst
 

10:30 Kaffeepause


10:45 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung zu Forschungszwecken auf dem Prüfstand

  • Überblick über Rechtsgrundlagen zur Legitimierung von Datenverarbeitungen für Zwecke der Primär- und Sekundärforschung
  • Nationale Rechtsgrundlagen auf dem unionsrechtlichen Prüfstand
  • Zum sachlichen Anwendungsbereich und zur Abgrenzung der DSGVO, des § 7 DSG und des FOG
  • Zur praktischen Anwendbarkeit von forschungsspezifischen Privilegierungen
  • Überblick über weitere Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung
  • „Prüfschema“ zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung

Dr. Claudia Gabauer, LL.M., Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst
 

12:30 Mittagspause


13:45 Der künftige Rechtsrahmen für die Sekundärnutzung von "Gesundheitsdaten"

  • Die Verordnung über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)
  • Zugang zu Gesundheitsdaten für Forschung im europäischen Raum für Gesundheitsdaten
  • Beschränkungen für den Datenzugang im EHDS?
  • Grundsätzliches zur Einordnung des EHDS in das bestehende Regelungsumfeld
  • Bewertung aus Datenschutzperspektive

Mag. Patrick Rasztovics, Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
 

15:15 Kaffeepause


15:30 Erste Erfahrungen mit dezentralen Datenökosystemen im österreichischen Gesundheitssystem

  • Neue Möglichkeiten bei der Nutzung von Gesundheitsdaten
  • Schaffung von Reproduzierbarkeit bei der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten
  • Nutzen für Bürger:innen/Patient:innen, Herausforderungen und Chancen, diskutiert und dargestellt mit Beispielen aus der Praxis

DI Dr. Klaus Donsa, BSc, Senior Scienist, Austrian Institute for Technology (AIT)



17:00 Ende des ersten Seminartags

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 Einsatz bereichsspezifischer Personenkennzeichen durch Forschungseinrichtungen

  • Grundsätzliches zur Funktion bereichsspezifischer Personenkennzeichen
  • Vorbedingungen auf Seiten der Forschungsinstitutionen
  • Praktischer Ablauf der Ausstattung
  • Mögliche praktische Hindernisse

Andreas Vielhaber, LL.M. (WU), Bundeskanzleramt, Sektion VII – Digitalisierung und E-Government, VII/A/2 – Legistik und Stammzahlenregisterbehörde, E-Government-Strategie sowie EU und Internationales


10:15 Austrian Micro Data Center (AMDC)

  • Zum Datenangebot des AMDC für die Forschung
  • Zugangsvoraussetzungen und Zugangsbedingungen
  • Praktischer Ablauf der Forschung mit AMDC-Daten

Tobias Göllner, BSc MSc, Bereichsleiter, Mikrodatenservices Statistik Austria

11:15 Kaffeepause


11:30 Zugang zum Austrian Micro Data Center (AMDC) aus der Nutzerperspektive

  • Zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen aus Sicht der Anwender
  • Praktischer Ablauf der Forschung mit AMDC-Daten (aus Sicht eines Forschungsinstituts) und bisherige Erfahrungen
  • Warum sind Register- und Mikrodaten für die Forschung relevant?
  • Welche Art von Forschungsfragen können anhand solcher Datensätze beantwortet werden?

Mag. Dr. Monika Mühlböck, BSc, Senior Researcher, Institut für Höhere Studien Wien (IHS)
 

12:30 Mittagspause


13:30 Das Genehmigungsverfahren nach §7 Abs. 3 und 4 DSG vor der Datenschutzbehörde

  • Grenzen des sachlichen und persönlichen Anwendungsbereichs von § 7 Abs. 3 DSG
  • Ablauf eines Genehmigungsverfahrens gemäß § 7 Abs. 3 und 4 DSG in der Praxis
  • Mögliche Bedingungen und Auflagen
  • Vor- und Nachteile eines Genehmigungsverfahrens
  • Aktuelle Spruchpraxis der Datenschutzbehörde
  • Ihr Platz für Fragen an die Datenschutzbehörde

Mag.a Jessica Einzinger, LL.M., Österreichische Datenschutzbehörde 
 

15:00 Kaffeepause


15:30 Aktuelle Datenschutzrechtliche Fragen aus Lehre und Verwaltung

  • Datenschutzrechtliche Rollenverteilung in Hochschulen
  • Konsequenz der Qualifikation von Universitäten als „öffentliche Stelle“
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an e-Learning- Plattformen
  • Internationale Mobilitäten
  • Verarbeitung von Personaldaten

RA Dr. Daniel Stanonik, LL.M., Datenschutzbeauftragter Universität Wien und Partner bei Stanonik Rechtsanwälte GbR

17:00 Ende der Veranstaltung

Speaker Board
Mag. Jessica T. Einzinger, LL.M.
Mag. Jessica T. Einzinger, LL.M.
Datenschutzjuristin, Österreichische Datenschutzbehörde
DI Dr.techn. Klaus Donsa, BSc
DI Dr.techn. Klaus Donsa, BSc
Senior Scienist, Austrian Institute for Technology (AIT)
Claudia Gabauer
Claudia Gabauer
Referentin, Bundeskanzleramt
Tobias Göllner, BSc, MSc
Tobias Göllner, BSc, MSc
Bereichsleiter Mikrodatenservices Statistik Austria
Gerhard Kunnert
Gerhard Kunnert
Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes & GF der AI Consulting Services KG
Mag. Dr. Monika Mühlböck, BSc
Mag. Dr. Monika Mühlböck, BSc
Senior Researcher, Institut für Höhere Studien Wien (IHS)
Patrick Rasztovics
Patrick Rasztovics
Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
Dr. Daniel Stanonik
Dr. Daniel Stanonik
Stanonik Rechtsanwälte
Andreas Vielhaber, LL.M. (WU)
Andreas Vielhaber, LL.M. (WU)
Bundeskanzleramt, Sektion VII – Digitalisierung und E-Government, VII/A/2 – Legistik und Stammzahlenregisterbehörde, E-Government-Strategie sowie EU und Internationales
Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Teilnahmegebühr für "Datenschutz in der Forschung und Lehre"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at