Vergaberecht Update

Vergaberecht Update

11.04.2025 - 20.02.2026

Vergaberecht Update

Ihr monatliches Update live im Internet

Aktuelles aus Praxis und Judikatur für Ihren rechtssicheren Vergabealltag

12 Termine | Immer um 13:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Leistungsbestimmungsrecht und Leistungsbestimmungspflicht im öffentlichen Einkauf
  • Judikatur - Update
  • Künstliche Intelligenz: Wie kann Microsoft Copilot bei Verhandlungen unterstützen? (inkl. Live Demo)
Programm

Die Vorträge


11. April 2025

Leistungsbestimmungsrecht und Leistungsbestimmungspflicht im öffentlichen Einkauf

  • Autonomie der Einkaufsabteilung und Begriff „Leistungsbestimmung“
  • Leistungsbeschreibung und Gestaltungsformen
  • Am Anfang war die Markterkundung... Und was bedeutet das de facto? Ist sie rechtlich oder faktisch zwingend?
  • Von Produktneutralität bis zur Produktvorgabe
  • Kriterien: Muss oder Soll?
  • Mit Leistungsbeschreibung und Kriterienbildung vorbefasstes Unternehmen

Alexandra Terzaki
Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH


16. Mai 2025

Judikatur - Update

  • Jüngste (höchst-)gerichtliche Entscheidungen

Hubert Reisner
Richter, Bundesverwaltungsgericht


13. Juni 2025

Künstliche Intelligenz: Wie kann Microsoft Copilot bei Verhandlungen unterstützen? (inkl. Live Demo)

  • Warum gibt es Microsoft Copilot und was kann diese KI-Assistenz?
  • Wie man die KI-Assistenz füttern muss (Prompting)?
  • Welche Anwendungsfälle für Verhandlungen gibt es?

Nahed Hatahet
Digital und Transformationsexperte, Keynote Speaker, Berater und Mentor


4. Juli 2025

Die Rahmenvereinbarung in der Praxis

  • Abgrenzung zum Rahmenvertrag
  • Maximale Laufzeit von Rahmenvereinbarungen
  • Auftragsvolumen & Abrufmodalitäten
  • Rahmenvereinbarung mit mehreren Partnern

Naomi Grill
Rechtsanwältin, FSM Rechtsanwälte
Karlheinz Moick
Partner und Rechtsanwalt, FSM Rechtsanwälte


22. August 2025

Allianzverträge im Vergaberecht: Chancen und Fallstricke

  • Partnerschaftlichen Struktur von Allianzverträgen: Vereinbarkeit mit Transparenz und Gleichbehandlung?
  • Welche vergaberechtlichen Anforderungen müssen bei der Ausschreibung von Allianzverträgen beachtet werden?
  • Faire und rechtssichere Risikoteilung in Allianzverträgen unter Einhaltung des Vergaberechts
  • Spezifische Herausforderungen bei der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
  • Rechtssichere flexible Vertragsgestaltung von Allianzverträgen in Hinblick auf nachträgliche Vertragsänderungen

Stefan Honeder
Rechtsanwalt, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH


26. September 2025

Bieterfreundlich Ausschreiben

  • Was bedeutet Bieterfreundlichkeit und wie kann sie umgesetzt werden?
  • Vorteile einer bieterfreundlichen Ausschreibung
  • Abwägung zwischen Bieterfreundlichkeit und Rechtssicherheit

Alexandra Hofbauer
stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung I/3 – Rechtskoordination, Rechtskoordination, Personalentwicklung und Verwaltungsmanagement, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport


17. Oktober 2025

Auswirkungen der neuen Energieeffizienzrichtlinie auf das Vergaberecht

  • Neue Pflichten für öffentliche Auftraggebe
  • Grundsatz "Energieeffizienz an erster Stelle
  • Einschränkungen.

Felix Schneider
Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH


14. November 2025

Informationsfreiheitsgesetz: Herausforderungen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen

  • eForms und Public Procurement Data Space: Wie beeinflussen die neuen Standards den Datenfluss und die Transparenz?
  • Grundlagen des Informationsfreiheitsgesetzes und dessen Auswirkungen auf die Vergabepraxis
  • Spannungsfeld zwischen Auskunftspflicht, Geheimhaltung und Datenschutz

Thomas Ziniel
Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien


12. Dezember 2025

Soziale Kriterien in der öffentlichen Auftragsvergabe

  • Soziales Vergaberecht: Nachhaltige und verantwortungsbewusste Beschaffung (SRPP)
  • • Gesetzliche Pflichten: Barrierefreiheitsgesetz und weitere Vorgaben
  • Verpflichtende soziale Standards: Sozialaspekte als Muss-Kriterium in der öffentlichen Beschaffung

Stefan Mathias Ullreich
Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur


23. Jänner 2026

Vergaberecht vs. Kartellrecht – Wo lauern die Risiken?

  • Marktabgrenzung bei öffentlichen Ausschreibungen – ein Sonderfall?
  • Bildung von Bietergemeinschaften – Grenzen der Zulässigkeit
  • Submissionskartelle in Vergabeverfahren – Ausschluss oder Selbstreinigung
  • Wie können Auftraggeber illegale Absprachen erkennen und vermeiden?
  • Kartellschadenersatz für öffentliche Auftraggeber?
  • Marktabschottung in Vergabeverfahren
  • Marktmachtmissbrauch durch öffentliche Auftraggeber?
  • Abwehr unzulässiger Beihilfen durch Drittstaaten

Bernt Elsner
Geschäftsführer & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH


20. Februar 2026

Vergabeverfahren rechtssicher gestalten: Verfahrenswahl, Pflichten und Prävention

  • Passende Verfahrenswahl: Wie treffen Sie die richtige Entscheidung und vermeiden rechtliche Risiken?
  • Pflichten im Blick: Welche Maßnahmen schützen Sie vor Unterlassungen und Streitigkeiten?
  • Anfechtungsgründe minimieren: Häufige Fehler erkennen und effektiv vorbeugen.
  • Rechtsprechung verstehen: Aktuelle Urteile und ihre Bedeutung für Ihre Vergabepraxis.

Johann Hwezda
Counsel, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co KG

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at

Speaker Board
Bernt Elsner
Bernt Elsner
Geschäftsführer & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Naomi Grill
Naomi Grill
Rechtsanwältin, FSM Rechtsanwälte
Nahed Hatahet
Nahed Hatahet
Digital & AI Transformation Expert Berater, Trainer, Mentor, Keynote Speaker und Autor
Alexandra Hofbauer
Alexandra Hofbauer
Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3 – Rechtskoordination, Personalentwicklung und Verwaltungsmanagement, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Stefan Honeder
Stefan Honeder
Rechtsanwalt, CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Johann Hwezda
Johann Hwezda
Counsel, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Karlheinz Moick
Karlheinz Moick
FSM Rechtsanwälte
Hubert Reisner
Hubert Reisner
Richter, Bundesverwaltungsgericht
Felix Schneider
Felix Schneider
Anwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Alexandra Terzaki
Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Stefan Mathias Ullreich
Stefan Mathias Ullreich
Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
Thomas Ziniel
Thomas Ziniel
Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien
Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 13:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 10 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 2015 und in weit über 1.500 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Expertinnen und Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Vergaberecht Update"
bis 12.04.
Jahresgebühr
€ 1.800.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.800,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe wird für 1 Jahr abgeschlossen.

Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Renate Goldnagl
Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Testen Sie unser Demovideo
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars