Vergaberecht Update

Vergaberecht Update

06.10.2023 - 05.07.2024

Vergaberecht Update

Ihr monatliches Update live im Internet

Aktuelles aus Praxis und Judikatur für Ihren rechtssicheren Vergabealltag

12 Termine | Immer um 13:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Aktuelles zu den Rahmenvereinbarungen
  • Projektorganisation eines Vergabeverfahrens
  • Vergaberecht und Kreislaufwirtschaft
Referenten
MMag. Dr. Bernt Elsner
MMag. Dr. Bernt Elsner
Geschäftsführer & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Dr. Alexandra Hofbauer
Dr. Alexandra Hofbauer
Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3 – Rechtskoordination, Personalentwicklung und Verwaltungsmanagement, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Mag. Berthold Hofbauer
Mag. Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
Dr. Karlheinz Moick
Dr. Karlheinz Moick
FSM Rechtsanwälte
Mag. Alexandra Terzaki
Mag. Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Leitender Prokuraturanwalt Geschäftsfeld V (Infrastruktur und Beschaffung), Finanzprokuratur
Mag. Lorenz Wicho
Mag. Lorenz Wicho
ATEUS Rechtsanwälte
MMag. Martina Windbichler
MMag. Martina Windbichler
Rechtsanwältin, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
Dr. Thomas Ziniel, LL.M., BSc
Dr. Thomas Ziniel, LL.M., BSc
Bundesverwaltungsgericht
Programm

Die Vorträge

6. Oktober 2023

Aktuelles zu den Rahmenvereinbarungen

  • Update rechtliche Grundlagen und neue Tendenzen
  • Laufzeit der Rahmenvereinbarung – Judikatur
  • Kalkulierbarkeit einer Rahmenvereinbarung

Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
 

10. November 2023

Projektorganisation eines Vergabeverfahrens

  • Grundlagen und Stolpersteine einer Projektorganisation
  • Projektumsetzung und Qualitätsmanagement
  • Abwicklung nach Zuschlag

Dr. Alexandra Hofbauer, Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport


1. Dezember 2023

Vergaberecht und Kreislaufwirtschaft

  • Ausgangslage und Grundlagen
  • Drei Ebenen der Kreislaufwirtschaft
  • Ökologische Vergabekriterien (ökologische Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien, ökologische Leistungsbeschreibung, Lebenszykluskosten und Gütezeichen)

MMag. Martina Windbichler, Rechtsanwältin, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
 

19. Jänner 2024

Aktuelle Entwicklungen und Neuerung im BVergG 2018

  • Berücksichtigung des Regierungsprogramms (Umwelt und Transparenz)
  • Vergabespezifischer Rechtsschutz
  • Ausblick

Dr. Thomas Ziniel, LL.M. BSc., Bundesverwaltungsgericht
 

16. Februar 2024

Grenzüberschreitende Vergabe

  • Gemeinsame Vergabe durch mehrere Auftraggeber in unterschiedlichen Ländern
  • Vergabe durch zentrale Beschaffungsstellen für Auftraggeber in unterschiedlichen Ländern
  • Gemeinsame Beschaffung durch die Europäische Kommission
  • Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des anwendbaren Rechts und der Vergabekontrolle
  • Kartellrechtliche Aspekte gemeinsamer Beschaffung

MMag. Dr. Bernt Elsner, Geschäftsführer & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH


15. März 2024

Möglichkeiten der flexiblen Beschaffung von Waren und Dienstleistungen unter dem BVergG

  • Optimale Auswahl des Vergabeverfahrens
  • Richtige Planung und Beschreibung des Beschaffungsgegenstandes
  • Mögliche Preisgestaltungsspielräume und vertragliche Fixierung
  • Berücksichtigung von Lieferengpässen und Projektverzögerungen

Mag. Lorenz Wicho, Rechtsanwalt, ATEUS Rechtsanwälte


19. April 2024

Angebotsbewertung

  • Grundlagen gemäß BVergG 2018
  • Tücken & Tipps für eine erfolgreiche Angebotsbewertung
  • Aktuelle Judikatur

Dr. Alexandra Hofbauer, Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport


24. Mai 2024

Die Angebotsprüfung in der Praxis

  • Behebbare und unbehebbare Mängel
  • Widerspruch gegen die Ausschreibung
  • Angemessenheit von Preisen
  • Tipps & Tricks für den richtigen Umgang mit Mängeln

Dr. Karlheinz Moick, Partner und Rechtsanwalt, FSM Rechtsanwälte


21. Juni 2024

Lieferketten und Vergaberecht – nationale Möglichkeiten und europäische Lösungen

  • Stolperfalle Lieferkette: Einblick in das deutsche Lieferkettengesetz
  • EU-Lieferkettengesetz und Verbot von Modern-Slavery
  • Tools im Vergaberecht: Leistungsbeschreibung, Ausführungsbedingung, Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Umgang mit Subunternehmen und Lieferanten: Prüfpflichten und vertragliche Lösungen

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH


5. Juli 2024

Vergabe- und vertragsrechtliche Sanktionen bei Vertrauensbruch

  • Vertragsrechtliche Sanktionen – Vertragsstrafe, Schadenersatz, Kündigung
  • Vergaberechtliche Sanktionen – Ausschlussgründe und Selbstreinigung

Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA, Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 13:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Vergaberecht Update"
bis 07.10.
Jahresgebühr
€ 1.680.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.680,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Vergaberecht Update wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Vergaberecht Update verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. Renate Goldnagl
Mag. Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Testen Sie unser Demovideo

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars