Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum IT
Service Desk | Data Center | Cybersecurity & Hackerangriffe | SAM – Software & Lizenzmanagement
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des Forum IT durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
09:10 Die WKO-Digitalisierungsstrategie „Digital wachsen“
- Ziel: Schaffung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der österreichischen Wirtschaft
- Entstehung: Entwicklung in partizipative Open Innovation Processes, kein reines Strategiepapier, sondern klarer Arbeitsauftrag für eine Umsetzungsagenda
- Implementierung: Konzeption und Umsetzung von Leuchtturm-Projekten in den wesentlichen Hebeln für digitale Transformation
Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner, Referent in der Abteilung Innovation und Digitalisierung, Wirtschaftskammer Österreich
09:25 Aktuelle Studie zur Digitalen Transformation
Speaker in Anfrage
09:45 IM GESPRÄCH: Digitaler Wirtschaftsstandort Österreich vs. Start-up in der IT Welt
- Passen die Ziele der Wirtschaft mit der Realität zusammen?
- Wo liegen die Stärken und Herausforderungen von Österreichs Standort?
- Welche Mittel und Wege braucht es, um den österreichischen Standort attraktiver zu machen?
- Werden junge Talente und Unternehmen ausreichend gefördert?
Eva Czernohorszky, Leitung Technologie Services, Wirtschaftsagentur Wien
Hannah Wundsam, Managing Director, AustrianStartups
10:15 Kaffeepause
10:45 Was KI möglich macht: Über Möglichkeiten, Macht und Verantwortung in Zeiten von Systemen, die zurückreden
- Werfen wir einen Blick auf die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Wie sind neue Technologien wie ChatGPT richtig einzuordnen? Sind sie Anzeichen einer Revolution, oder gar der Evolution von Maschinen?
- Was sind die ermöglichenden Mächte dieser neuen KI und welche Macht wird damit möglich?
- Versuchen wir auf diese Fragen aus der Sicht des digitalen Humanismus und einer kleinen Kulturnation zu antworten!
Dipl.-Ing. Dr.tech. Dr.phil. Erich Prem, MBA, CEO, eutema GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Wien
11:15 DISKUSSION: Ersetzen Maschinen und KI den Menschen?
- Bedrohung des Arbeitsplatzes: Künstliche Intelligenz wird uns Arbeit abnehmen, uns aber nicht ersetzen – oder etwa doch?
- Entwicklung von Businessideen – Wer hat's erfunden? Faktencheck am Prüfstand
- Gefangen in der KI-beeinflussten Informationsbubble
Moderation:
Rudolf Felser, Chefredakteur Guides, New Business Verlags GmbH
Es diskutieren:
Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA, Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Mediendidaktik, KPH Wien/Krems
Hermann Erlach, General Director, Microsoft Österreich
Prof. Dipl.-Inf. Justus Piater, Ph.D., M.Sc., Professor für Informatik und Leiter des Digital Science Centers, Universität Innsbruck
Mag. Ana Simic, Managing Director Austria, DAIN Studios
12:00 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenz „Data Center“
13:00 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Professor für Energieeffizienz, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart
Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
13:05 Digitalisierung der elektronischen Energieversorgung
- Vom traditionellen Data Center zum Hyperscale Date Center
- Wie setzt sich der Stromverbrauch von Rechenzentren zusammen?
- Ausblick bis 2030 unter Berücksichtigung technologischer Trends
- Wie kann die Abwärme von Rechenzentren genutzt werden?
DI Dr. Mark Stefan, Senior Research Engineer, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr.-Ing. Ralf-Roman Schmidt, Senior Research Engineer, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
13:45 Chancen und Risiken durch die gesetzliche
- EU-Effizienzanforderungen für Rechenzentren
- Energieeinsatz reduzieren & Rechenzentren grün machen
- Anfallende Abwärme nutzbar machen
- Revision der EU-Effizienzrichtlinie & die Anforderungen an die Energieeffizienz für Rechenzentren
Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Professor für Energie-effizienz, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart
14:20 From Insight into Action: Handeln auf der Basis von prädiktiver Analyse und künstlicher Intelligenz
- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Betrieb von Data Centern
- Anforderungsgerechter Einsatz unterschiedlicher Methoden für ausgewählte Bereiche
- Unterstützung bei der Erhöhung der Zuverlässigkeit, Förderung von Nachhaltigkeit und Reduktion von Komplexität
Dipl.-Ing. Diego Witte, Senior Technical Consultant & Account Manager Data Center, Siemens AG
DDipl.-Ing. Claus Tinnacher, Regional Business Development Co-Location DC Europe, Siemens AG Österreich
14:50 EU Green Deal und AI Act: Wie können wir KI-Systeme resilient und nachhaltig betreiben?
- Was ist beim nachhaltigen Betrieb von KI-Systemen zu beachten, insbesondere in Bezug auf Umweltbelastung und Energieverbrauch?
- Wie kann KI selbst zur Nachhaltigkeit im Rechenzentrum beitragen, z.B. durch Optimierung der Kühlsysteme?
- Was bedeutet resiliente KI und welche Auswirkungen sind durch die geplante EU-Regulierung zu erwarten? Gibt es Wechselwirkungen zwischen Resilienz und Nachhaltigkeit?
Dr. Torsten Priebe, Dozent für Big Data Analytics, Fachhochschule St. Pölten
15:20 DISKUSSION: Strategie der Dekarbonisierung von Data Center Projekten
- Energie Effizienz Direktive (EED) der EU-Kommission: Wie als Data Center Betreiber darauf reagieren?
- Grüne Rechenzentren, nicht Greenwashing – echte Konzepte & klimaneutrale Rechenzentren
- Nachvollziehbare Kriterien (Was ist ein grünes Data Center?), die über PUE hinausgehen & durch KPIs hinterlegt werden
- Wie können wir weitere Data Center mit weniger verfügbarer Energie klimaneutral bzw. CO2-arm versorgen?
Es diskutieren:
Thomas Vater, Lead Data Center Cloud Solution Architect, Microsoft Österreich
Julian Hauber, Geschäftsführer, JH-Computers GmbH
Weitere Diskutierende in Anfrage
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL KEYNOTE: Digitaler Humanismus in Theorie und Praxis: Strategische Antworten auf die Fragen unserer Digitalwelt
Mag. Martin Giesswein, Faculty Member WU Executive Academy, Co-Founder Talent Garden Wien, Mit-Initiator DigitalCity.Wien, Autor und Podcaster www.martingiesswein.com
17:00 GET-TOGETHER: Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Professor für Energieeffizienz, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart
09:05 Update zur zukünftigen Microsoft Cloud Region in Österreich
- Ein spannendes Update zur künftigen Microsoft Cloud Region Österreich und ein paar Blicke hinter die Kulissen eines globalen Cloud Providers
- Wie ist der Stand der Dinge?
- Welche Dienste werden zur Verfügung stehen?
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als Kerndisziplin
Thomas Vater, Lead Data Center Cloud Solution Architect, Microsoft Österreich
09:45 Lebensmittel Handel im Umbruch: Strategische Ausrichtung eines Rechenzentrums
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
- Das Rechenzentrum als Enabler des Unternehmens
- Das eigene Rechenzentrum – Ballast oder Freiheit?
Michael Sauerzapf, Rechenzentrumsbeauftragter, REWE International AG
10:15 PUE im Rechenzentrum von der EN50600 bis ins Energiemonitoring
- Normative Vorgaben zum PUE aus der EN50600 und blauer Engel
- Virtuelle Messstellen als Grundlage für Kennzahlen
- Praxisnahe Beispiele mit GridVis
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Fritzen, Business Development Manager Rechenzentren und RCM, Janitza electronics GmbH
10:40 Kaffeepause
11:10 NIS 2.0 – Anforderungen an Verfügbarkeit und physische Sicherheit der RZ-Infrastruktur
- Wo das NISG bereits jetzt gilt
- Was ist in der EU NIS-2.0-Direktive beschlossen
- Zusätzliche Herausforderungen durch Taxonomie & ESG
- Mit Sicht auf die physische Infrastruktur und das Data Center
Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl, Research Director, Associate, Procura, Digital Human Rights Center, Research Institute AG & Co KG
11:50 Hochverfügbare, energieeffiziente USV-Systeme unter Betrachtung der Gesamtbetriebskosten (TCO)
- Resilienz stärten, Netzverfügbarkeit sichern
- Green IT im Datacenter – Welche Potentiale bietet das USV-System?
- Ganzheitliche Betrachtung & Kein Single Point of Failure
12:20 Mittagspause
13:30 Zukunftssicherheit JETZT: Nachhaltige Rechenzentrumskühlung
- Wie innovative RZ-Kühlsysteme zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beitragen
- Nachhaltige IT braucht neue Wege – weitere Schritte zu mehr Nachhaltigkeit
Speaker in Anfrage
14:00 Rechenzentrumsbau: Darauf kommt es an!
- Lohnt sich der Bau eines Rechenzentrums noch?
- EU-Taxonomie und regulatorische Anforderungen an ein Rechenzentrum
- Design des Gebäudes Prozesse rund um Kommunikation, Meldeverfahren und die Durchführung von Gefahrenanalysen
- Herausforderungen von politischer & gesellschaftlicher Sicht an ein Datacenter
Dipl.-Ing. Christian Schiberl, B.Sc., Senior Consulting technisch wirtschaftliche Bauberatung TGA, Drees & Sommer Österreich
14:30 Abwärme im Data Center richtig nutzen – alles für das richtige Energiemanagement
- Kommt die Pflicht? – 30% Abwärmenutzung für Data Center
- Data Center als Heizung für 1000 Haushalte
Speaker in Anfrage
15:00 Die Rolle von USVs im Data Center Ökosystem
15:30 Abschließende Kaffeepause und Ende des Forum IT