Forum IT: Data Center Austria

Forum IT: Data Center Austria

09.09.2025 - 10.09.2025

Forum IT: Data Center Austria

Next-Gen Data Centers: Energie, KI und Quantencomputing im Fokus

Top Themen:

  • Data Center Standort Österreich Marktumfeld und Entwicklung
  • Meldepflicht im Umgang mit der Energieeffizienzrichtlinie (EED III) für RZ-Betreiber
  • Energy meets Datacenter: Warum es ohne ein starkes Stromnetz nicht geht!
  • Workshop: Von der Idee zum Design – Wie soll ein Data Center im Jahr 2030 aussehen?

Spannende Tech-Talks:

  • „Sicherheit, Infrastruktur, Standortvorteile – Was macht Österreich zum idealen Rechenzentrumsstandort?“
  • Energie-, Kühl- und Infrastrukturlösungen mit hoher Dicht für moderne Rechenzentren

Treffen Sie:

  • Andreas Krawinkler, Head of Datacenter, IKT Linz
  • Michael Schusser, Ltr Datacenter Infrastructure and Network Services, A1 Telekom Austria AG
  • Michael Sauerzapf, Data Center Manager, REWE International AG (Speaker of the year 2024)
  • Christian Köfinger, Business Development, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Gemeinsam netzwerken:

Treffen Sie Expertinnen und Experten der weiteren Fachzweige:

Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum IT

Data Center Austria | Cybersecurity Austria | KI im Unternehmen | Jahresforum Service Desk

08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee


09:00 Begrüßung und Eröffnung des FORUM IT durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, Digital & AI Transformation Expert


09:05 Digitale Agenda Wien 2030: Von der Vision zur Realität – Ein Erfolgsmodell für smarte Städte

  • Partizipation, Innovation, Transformation: Wie Wien die digitale Zukunft gestaltet
  • Von Open Data bis KI: Smarte Services für eine lebenswerte Stadt
  • Lernen aus Wien: Erfolgreiche Digitalstrategien für moderne Metropolen

Klemens Himpele
CIO, Stadt Wien


09:20 Perspective Talk: “Global Tech Race” – Europas digitale Souveränität zwischen den Großmächten

Was passiert, wenn eine Volksökonomin und eine IT-Expertin über Europas wirtschaftliche und technologische Zukunft diskutieren?
Während der eine den Fokus auf globale Investitionen, Handelsbeziehungen und geopolitische Spannungen legt, analysiert der andere die neuesten technologischen Entwicklungen und Europas Innovationskraft.
In diesem Austausch treffen wirtschaftliche Realitäten auf digitale Trends – mit spannenden Einsichten zu den Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in einer Welt zwischen den USA, China und der EU.

  • Europas Stellung zwischen den Großmächten (Blick Richtung USA & China)
  • Investitionen, aktuelle und prognostizierte Entwicklungen am Markt
  • Technologischer Fortschritt: Welche Technologien sind im Vormarsch? Wo muss Europa aufholen? Wo steht Europa vorn?
  • Was bedeutet das für Unternehmen? 

Carina Zehetmaier
Beirat, vormalige CEO, Women in AI

Monika Köppl-Turyna
Direktorin, Eco Austria


09:50 Connecting Neuroscience & Humanoid Robotics: Enhancing Innovation and Life

  • Current research insights and recent achievements in the development of humanoid robots, neuroengineering and artificial intelligence
  • Challenges in data processing: The human brain as a role model and super processor
  • Vision & goals for the coming years

Gordon Cheng
Director & Chair Professor of the Institute for Cognitive Systems, TUM - Technische Universität München

 

10:20 Kaffeepause


11:00 „No-Code, Low-Code, AI-Code: Entwickelt sich die IT-Branche selbst ab?“

  • Von Entwicklern zu Orchestratoren?
  • Die Zukunft der IT-Berufe: Evolution statt Abschaffung? – Rollen neu interpretieren
  • Generative KI als Co-Pilot für die Branche

Isabell Claus
CEO, thinkers.ai
 

11:20 CIO-Talk: Die IT-Agenda der Zukunft – Wie CIOs Innovation & Transformation steuern

  • Strategische Weichenstellung – wie CIOs den Spagat zwischen Innovation & Stabilität meistern
  • KI als Gamechanger – wo liegt der echte Mehrwert für Unternehmen?
  • Cybersecurity – wie sich Unternehmen für neue Bedrohungen wappnen können
  • Modernisierung der IT-Landschaft – der richtige Mix für die Zukunft

Es diskutieren:

Sabrina Berger
Leitung ICT & Digitalisierung, Montanuniversität Leoben

Sabine Ringhofer
CIO, CINEPLEXX Kinobetriebe GmbH

Karin Wegscheider
Leitung IT & Digitalisierung, ÖBB-Personenverkehr AG

Günther Tschabuschnig
Präsident, DIO  Data Intelligence Offensive


12:00 Mittagspause

 

Start der Fachkonferenz "Data Center Austria"

13:35 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und die Vorsitzende Angelika Kabrt, Freiberufliche Sprecherin und Moderatorin


13:40 Data Center Standort Österreich: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

  • Keine KI ohne zukünftige Data Center. Welche Potenziale haben KI-Rechenzentren in Österreich?
  • Planung- und Genehmigungsverfahren von Data Center
  • Gegner in Verbündete verwandeln: Zusammenarbeit für nachhaltige Rechenzentren

Daniel Pfeiffer
Associate Director, CBRE
in Abstimmung


14:00 Praxisnahe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Stadt Linz

 

  • Überblick der DC-Infrastruktur der Stadt Linz
  • Effiziente und sichere Trankription für IKT Linz
  • Usecase Pixtral – Intelligente Dokumentenverabeitung für die Verwaltung

Andreas Krawinkler
Head of Datacenter, IKT Linz GmbH


14:15 TECH TALK: „Sicherheit, Infrastruktur, Standortvorteile – Was macht Österreich zum idealen Rechenzentrumsstandort?“

  • Welche Maßnahmen gibt es aktuell, um Österreich als Standort für Rechenzentren attraktiv zu machen?
  • Wie steht Österreich im internationalen Vergleich hinsichtlich Breitbandanbindung, Latenzzeiten und Cloud-Interconnects da? Wo gibt es noch Verbesserungspotenzial?
  • Wie wird sich der Rechenzentrumsmarkt in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Welche technologischen Trends (z.B. KI; Hyperscale-Cloud,Edge Computing) könnten die Standortvorteile Österreichs noch verstärken?

Es diskutieren:

Michael Schusser
Ltr Datacenter Infrastructure and Network Services, A1 Telekom Austria AG

Christian Schiberl
Senior Consultant, Drees & Sommer GmbH

Daniel Pfeiffer
Associate Director, CBRE

Andreas Krawinkler
Head of Datacenter, IKT Linz


14:40 Hochleistungsrechenzentren mit Quantencomputermodulen

  • Leistungssteigerung durch Quantencomputing: KI braucht Hochleistungsrechenzentren
  • Hybride Systeme: Kombination aus klassichen und Quantenprozessoren
  • Neue Kühlsysteme und die damit verbundene Änderung der IT-Infrastruktur

Vortrag in Abstimmung


15:00 Kaffeepause


15:40 Zukunftsweisende Rechenzentren: Herausforderungen durch KI-Nutzung & das Energieeffizienzgesetz

  • Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes auf Rechenzentren
  • Was bedeutet KI-Nutzung für Rechenzentren?
  • Die passenden Lösungen für Ihre IT

Vortrag in Abstimmung


16:05 Wie läuft es mit der Meldepflicht im Umgang mit der Energieeffizienzrichtlinie (EED III) für RZ-Betreiber

  • Aktuelle Reportingpflichten für Rechenzentrumsbetreiber EED III; Rechenzentrums-Bewertungsverordnung (VO 2024/1364/EK & Bundes-Energieeffizienzgesetz
    • Veröffentlichungspflicht und gesamtheitlicher Blick
    • Meldepflichten

Christoph Ploiner
Experte Energieeffizienz-Monitoringstelle, Energie-Control Austria (E-Control)


16:30 Von der Vision zur Umsetzung: Nachhaltige KI im Einklang mit EU Green Deal und AI-Act

  • Überblick über relevante Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Sicherheit
  • Verpflichtungen zu Energieeffizienz, Transparenz, Risikoanalyse und Dokumentation
  • KI als Teil der Lösung: Nachhaltigkeit durch intelligente Systeme
  • Strategien zur Balance: intelligente Lastverteilung, adaptive Resilienzkonzepte, „grüne Redundanz“

Torsten Priebe
Forschungsgruppenleiter Data Intelligence, Fachhochschule St. Pölten


17:00 GET-TOGETHER: Ausklang des ersten Konferenztages

2. Konferenztag | 09:00 – 15:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen, Check-in bei Kaffee und Tee

09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Martin Szelgrad, Journalist, REPORT Verlag


Energy meets Data Center


09:05 Große Daten – Enorme Prozesse – Unendliche KI – Wie kühlt man in Zukunft diese daten- und rechenintensiven Anwendungen?

KI-Systeme führen durch ihre Prozesse zu hohen Wärmeentwicklungen  welche in Folge gekühlt werden müssen  die Frage ist nur wie?

  • Alternative Kühlsyssteme für KI-Anwendungen
  • Auswahl und Einsatz
  • Best Practice für das Design, die Bereitstellung und Wartung von Kühlmittelverteileinheiten

Vortrag in Abstimmung


09:30 Entscheidungsgrundlage für den Netzausbau

  • Aufbau eines digitalen Zwillings zur Herstellung von Transparenz in den Übertragungsnetzen
  • Frühzeitige Identifikation potenzieller Engpässe & einfach Optimierung der Zielnetzplanung

Chrisitan Todem
Ltr. Systementwicklung, Austrian Power Grid


10:00 Abwärme 2.0 – Wie Rechenzentren zur Heizung der Zukunft beitragen

Alexander Streit
Geschäftsführer, Streit-TGA GmbH & Co. KG


10:20 Construction Environment Management

  • Rechtliche Grundlagen
  • Regulatorissche Anforderungen
  • Laufende Berichtserstattung anhand eines Best Practice Beispiels

Elena Graf-Burgstaller
Head of ESG Strategy and Business Development, blue auditor gmbh - Sustainability Performance for Real Estate
 

10:40 Kaffeepause


11:20 Mut zum eigenen Rechenzentrum

Michael Sauerzapf
Data Center Manager, REWE International AG (Speaker of the Year 2024)
 

11:40 Wie weit ist Österreich im Bereich Kühltechnologie und Abwärmenutzung?

  • Best Practice Abwärmenutzung
  • Wasserkühlung als zukünftiges Problem
  • Wie kann man Data Center in Zukunft verbessert werden

Christian Köfinger
Business Development, AIT Austrian Institute of Technology GmbH


12:00 DISKUSSION: Energie-, Kühl- und Infrastrukturlösungen mit hoher Dicht für moderne Rechenzentren! Strategien für moderne Rechenzentren

  • Durch KI-Anwendungen steigen die Anforderungen an effiziente Kühl- und Stromversorgungslösungen
  • Welche Strategien gibt es im Bereich Energiemanagement, Flüssigkeitskühlung, Nachhaltigkeitsanforderungen und Stromverbrauch an das RZ?

Es diskutierten:

Martin Höller
Senior Advisor Neue Technologien, Wien Energie GmbH

Michael Sauerzapf
Data Center Manager, REWE International AG (Speaker of the year 2024)

Christian Köfinger
Business Development, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Michael Schusser
Ltr Datacenter Infrastructure and Network Services, A1 Telekom Austria AG


12:30 Mittagspause

​​​​​
13:45 Lieferkettenmanagement nach NIS2 und im Vergleich zu DORA im Finanzsektor

Chrisof Tschohl
Research Director, Research Institute


14:15 WORKSHOP: Von der Idee zum Design – Wie soll ein Data Center im Jahr 2030 aussehen?

Mini-Input durch die Moderation

  • Technologie-Trends: Edge, AI, Modularität, Automatisierung
  • Nachhaltigkeit: Energieeffizienz, Abwärmenutzung, Klimalösungen
  • Design-Ansätze: Urban vs. ländlich, grün vs. high-tech, flexibel & skalierbar

Frage:
Was ist das wichtigste Kriterium für ein Data Center im Jahr 2030?
(Energieeffizienz? Sicherheit? Nähe zu Nutzern? Modularität? …)

Jede Gruppe zieht ein Szenario (z. B. Rechenzentrum auf dem Land / in der Wüste / in einem Hochhaus / unter Wasser / für eine Smart City)

Leitfragen zur Unterstützung (am Flipchart/Slide):

  • Wo steht euer Rechenzentrum?
  • Was macht es besonders?
  • Welche Technologien nutzt es?
  • Wie sieht es aus?

Wrap-up & Ausblick


15:30 Ende der Konferenz

Speaker Board
Sabrina Berger
Sabrina Berger
Leitung ICT & Digitalisierung, Montanuniversität Leoben
Gordon Cheng
Gordon Cheng
Director & Chair Professor, Institute for Cognitive Systems, TUM – School of Computation, Information and Technology
Isabell Claus
Isabell Claus
Geschäftsführerin von thinkers.ai
Elena Graf-Burgstaller
Elena Graf-Burgstaller
Head of ESG Strategy and Business Development, blue auditor GmbH – Sustainability Performance for Real Estate
Klemens Himpele
Klemens Himpele
CIO, Stadt Wien
Martin Höller
Martin Höller
Senior Advisor Neue Technologien, Wien Energie GmbH
Angelika Kabrt
Angelika Kabrt
Business Development Manager, energate
Christian Köfinger
Christian Köfinger
Business Development, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Monika Köppl-Turyna
Monika Köppl-Turyna
Direktorin, EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung
Andreas Krawinkler
Andreas Krawinkler
Head of Datacenter, IKT Linz
Christoph Ploiner
Christoph Ploiner
Experte Energieeffizienz-Monitoringstelle, Energie-Control Austria (E-Control)
Torsten Priebe
Torsten Priebe
Forschungsgruppenleiter Data Intelligence, Fachhochschule St. Pölten
Sabine Ringhofer
Sabine Ringhofer
CIO, CINEPLEXX Kinobetriebe
Michael Sauerzapf
Michael Sauerzapf
Data Center Manager, REWE International AG
Christian Schiberl
Christian Schiberl
Senior Consultant, Drees & Sommer GmbH
Michael Schusser
Michael Schusser
Ltr Datacenter Infrastructure and Network Services, A1 Telekom Austria AG
Alexander Streit
Alexander Streit
Geschäftsführer, Streit-TGA GmbH & Co. KG
Martin Szelgrad
Martin Szelgrad
Journalist, REPORT Verlag
Christian Todem
Christian Todem
Ltr. Systementwicklung, Austrian Power Grid
Günther Tschabuschnig
Günther Tschabuschnig
Digital Transformation and eGovernment, Bundesrechenzentrum und Präsident, DIO Data Intelligence Offensive
Karin Wegscheider
Karin Wegscheider
Ltg. IT & Digitalisierung, ÖBB-Personenverkehr
Carina Zehetmaier
Carina Zehetmaier
CEO & Co-Founder, pAIper.one
Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "Forum IT: Data Center Austria"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 15.08. bis 09.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.295.- € 1.395.-
Teilnahmegebühr für Anbieter
Solution Provider, Berater & IT-Dienstleister, die nicht Event-Partner sind
€ 2.295.- € 2.395.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit:
10 % RABATT 
für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Werden Sie Partner und profitieren Sie von Partner-Konditionen:
Andreas Sussitz berät Sie gerne

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz
Andreas Sussitz
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Stephan Rudolf
Stephan Rudolf
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 640
E-Mail: stephan.rudolf@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Carina Kiricsi
Carina Kiricsi
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: carina.kiricsi@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: