ESG in der Immobilienwirtschaft

ESG in der Immobilienwirtschaft

28.11.2023 - 29.11.2023

ESG in der Immobilienwirtschaft

Regulatorischer Rahmen, Umsetzung, Monitoring

  • EU-Roadmap, Green Deal und Regularien: Fokus auf Taxonomie, Offenlegungsverordnung sowie EPBD
  • Rolle von CO2 und Bepreisung bei Immobilienprojekten
  • ESG: Berücksichtigung innerhalb der Immobilienfinanzierung
  • Anforderungen an Berichterstattung und Disclosure bzgl. ESG
  • ESG Datenmanagement:: Anforderungen, Kennzahlen, Umsetzung
  • Digitalisierung & Sustainable Real Estate: Welche Anwendungsbereiche sich durch Machine Learning Methoden ergeben

Ihr Plus:
Aspekte aus Wissenschaft, Finanzierung & ökonomischer Sicht vereint!

Referenten
DI(FH) Mag. Dr. Wolfgang A. Brunauer
DI(FH) Mag. Dr. Wolfgang A. Brunauer
Gründer und Miteigentümer, DataScience Service GmbH
Manuel Fegerl, MSc. (WU)
Manuel Fegerl, MSc. (WU)
Manager, Advisory, KPMG Austria
Ben Höhn, MSc.
Ben Höhn, MSc.
Real Estate
Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc.
Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc.
Assistant Manager, Advisory, KPMG Austria
Mag. DI Wolfgang Lukaschek
Mag. DI Wolfgang Lukaschek
blue auditor GmbH
Marius Servais, MSc.
Marius Servais, MSc.
ESG Projekt Manager, DataScience Service GmbH
Mag. Patrick Walch
Mag. Patrick Walch
Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
Programm

Nachhaltige Immobilien

Nachhaltige Immobilien – Immobilien nachhaltiger gestalten

Environmental, Social & Governance (ESG) und nachhaltiges Investieren stehen hoch im Kurs der Immobilienbranche. Doch wie wird dieses sensible Thema richtig angegangen und was sind Orientierungshilfen? Die Auswirkungen auf die Immobilienakteure sind erheblich und reichen von regulatorischen und rechtlichen Themen bis hin zur strategischen Planung und Unternehmenssteuerung.

Um erfolgreiche Immobilienwirtschaft zu betreiben, müssen ESG-Faktoren in die strategische Entscheidungsfindung, die Unternehmenssteuerung, den Investmentprozess, sowie das Reporting einbezogen werden. Dieses Seminar ist dazu konzipiert, Ihnen die aktuellen Entwicklungen in diesem Gebiet kompakt und praxisnah aufzuzeigen. Dazu werden alle relevanten ESG-Aspekte beleuchtet, die heute und morgen eine Rolle für ihr Geschäftsfeld spielen.

Ihre Seminarinhalte | jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr

Regulatorischer Einblick und Gesamtbetrachtung: Was bedeutet ESG und welche Veränderungen bringt es mit sich? Wie sehen Klimarisiken aus?

  • Vom Pariser Klimaabkommen zu EU und nationalen regulatorischen Rahmenbedingungen: Besonderer Fokus auf Taxonomie und Offenlegungsverordnung sowie EPBD
  • Diskussion aller Ebenen von ESG mit spezifischer Betrachtung des E
  • Betrachtung der Effekte und Potenziale auf Objekt, Portfolio und Unternehmensebene
  • Differenzierung der Klimarisiken in physische und transitorische Effekte und Reflektion der Veränderungen und Wirkungen auf die verschiedenen immobilienwirtschaftlichen Disziplinen (von Bewertung über Finanzierung bis Development)
  • Digitalisierung & Sustainable Real Estate – Nur Hype oder tatsächlich hilfreich? Welche Anwendungsbereiche können sich durch neue Machine Learning Methoden ergeben?
  • Einblicke zu aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen im Bereich der Klimarisiken
  • Rolle von CO2 und Bepreisung
  • Anforderungen an Berichterstattung und Disclosure bzgl. ESG
     

ESG im Fokus der österreichischen Immobilienwirtschaft

  • Nationale Betrachtung von Nachhaltigkeit – Wie sieht der österreichische Weg aus?
  • Wie sieht der Markt für nachhaltige Immobilien aus?  
  • Nachhaltigkeitsstrategien für Immobilien
  • Wie sich Nachhaltigkeit technisch umsetzen lässt
     

Bewertung von ESG bei Immobilien

  • ESG: Berücksichtigung innerhalb der Immobilienfinanzierung
  • Pre-Check zur Identifikation von grünen Finanzierungen
  • Immobilienbewertung: ESG-Anforderungen seitens der Banken
     

ESG – GeoDaten und Machine Learning für eine nachhaltigere Immobilienwirtschaft

Schwerpunkt: Datenmanagement & Analysen bei ESG

  • ESG Kriterien und Kennzahlen relevant für die Immobilienbranche
  • Datenverfügbarkeit und Datenqualität
  • Synergien von Daten bei ESG Bewertung und Berichterstattung
  • Praxiserfahrungen
Erfahren Sie in diesem Seminar
  • Nachhaltigkeit als Business Case in der österreichischen Immobilienwirtschaft
  • Das Thema Bewertung und Finanzierung im ESG-Segment
  • Regulatorische Spielregeln und aktuellste Entwicklungen bei ESG im Immobilienbereich
  • Effekte und Potenziale von ESG auf Objekte, Portfolio und Unternehmensebene
  • Datenanalyse und Kennzahlen-Management für ESG
  • Einsatz von Geo-Daten: Wie Weltraumtechnologie für eine nachhaltigere Immobilienwirtschaft eingesetzt werden kann
Veranstaltungsort
Teilnahmegebühr für "ESG in der Immobilienwirtschaft"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 03.11. bis 28.11.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Paul Sem
DI Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at