08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden
09:05 Customer Centricity – Die neuen Anforderungen von Kunden gestalten
- Der Kunde 2023: Was X,Y,Z und Alpha Kunden wirklich wollen!
- Kundenreisen gestalten und begleiten – So geht Marketing & Vertrieb heute
- Customer Centricity Mindset – So können Sie Ihr Team mitnehmen
Prof. Dr. Michael Bernecker, CEO Deutsches Institut für Marketing
09:45 Lean Management und Six Sigma – Ihr Werkzeugkoffer zur Prozessoptimierung!
- Lean Six Sigma als Treiber des Qualitätsmanagements
- Lean Management Ansatz dauerhaft in der Organisation verankern
- Best Practise - Die Lücke zwischen der Theorie und Praxis schließen
Emanuel Huhs, MA, BioLife Operational Excellence Lead EU, BioLife European Operations
10:15 Gemeinsame Kaffeepause
10:45 Steigende Kundenerwartungen, Kostendruck und strengere Regularien – Wie gelingt es, für die neuen Herausforderungen gewappnet zu sein?
- Die neue Erwartungshaltung an das Qualitätsmanagement
- Welche Skills sollten die Qualitätsmanager:innen von heute mit sich bringen?
- Neue Technologien und Instrumente – Wie können sie unterstützen?
Ing. Heinz Pachernegg, Quality, Environmental, Health & Safety Specialist, Siemens Energy Austria GmbH
Ing. Dipl. Wirtsch. Ing.(NDS) Wolfgang Gliebe, MAS, MSc, MBA, Geschäftsführer, Executive Consultant & Systemic Business Coach, Reiss Motivation Profile Master, msi – Management Systems International AG
Dipl.-Ing. Gerhard Reismüller, Geschäftsführer, BC Consulting
11:30 Die transparente Gestaltung der Unternehmenskultur als Schlüssel zum erfolgreichen Qualitätsmanagement
- Die ganzheitliche Betrachtung des Qualitätsmanagements in der Unternehmenskultur
- Wie erreicht man eine Transparenz der internen Kommunikation im Unternehmen?
- Inwiefern spielt die Qualitätskultur eine Rolle zur Erreichung von Qualitätszielen?
Angela Pengl-Böhm, PR-Beraterin und Diplom Trainerin für Erwachsenenbildung, Geschäftsführende Gesellschafterin, pr.com – PR- & Medienberatungs GmbH
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Right First Time
- Wie kann das Konzept „Right First Time“ die Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessern?
- Ansätze zur Minimierung von Fehlern im Arbeitsprozess
- Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung
Dipl.-Ing. Johannes Mauser, Lehrgangsleiter an der Donau-Universität Krems
13:30 Qualitätsmanagement durch Daten messbar machen
- Automatisierungsansätze im Echtzeitdatenmanagement
- Use Cases & Aspekte des Echtzeit-Datenmanagements
- Digitale Echtzeit-Kommunikationsabläufe, Prozesse & Schnittmengen mit Datenmanagement
Ing. Alin Kalam, MSc., Head of Market Intelligence & Retail Digital Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG
14:00 Gemeinsame Kaffeepause
14:30 Audit-Management – Chancen & Risiken
- Durchführung interner & externer Audits
- Professioneller Umgang mit unangekündigten Audits
Maria Stauffer, B.A., Qualitätsmanagerin und Auditorin, STRABAG AG
Risikomanagement, Blackout & Resilienz
15:00 Präventives Risikomanagement – Wie lassen sich Risiken frühzeitig erkennen?
- Tools zur frühzeitigen Risikoidentifikation und Risikobewältigung
- Riskmanagement und Qualitätsmanagement – ein bedeutsames Zusammenspiel
Florian Schwarz, BA MSc, Senior BCM Consultant, BC Consulting
15:30 Blackout – Was tun im Worst-Case-Szenario?
- Welche Gefahren bringt das Blackout für das Qualitätsmanagement?
- Erstellung eines Plan „B-lackout“ – Konzipierung eines Krisenplans
Dipl.-Ing. Gerhard Reismüller, Geschäftsführer, BC Consulting
16:00 Schutz durch Resilienz
- Business Continuity Management: Chancen, Synergien und Herausforderungen
- Die ISO 22300er Familie als Teil des Integrierten Management Systems (IMS)
Ing. Karl Dieter Brückner, BA, MSc, Geschäftsführer und Mitbegründer, Die Krisenplaner GmbH
Markus Glanzer, MBA MPA, Geschäftsführer und Mitbegründer, Die Krisenplaner GmbH
17:30 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden
09:05 Rohstoffknappheit und Lieferengpässe – Umgang mit aktuellen globalen Herausforderungen
- Welchen Einfluss haben Rohstoffknappheit und Lieferengpässe auf das QM?
- Wie können diese Problematiken bewältigt werden?
Ing. Heinz Pachernegg, Quality, Environmental, Health & Safety Specialist, Siemens Energy Austria GmbH
09:35 Agilität im QM-Alltag – neue Hürden rasch bewältigen
- Inwiefern unterstützen agile Managementsysteme das QM?
- Herausforderungen bei der Integration einer agilen Unternehmensstruktur
- Mit welchen Chancen und Risiken ist bei einer agilen Umstellung zu rechnen?
Ing. Dipl. Wirtsch. Ing.(NDS) Wolfgang Gliebe, MAS, MSc, MBA , Geschäftsführer, Executive Consultant & Systemic Business Coach, Reiss Motivation Profile Master, msi – Management Systems International AG
10:05 Kaffeepause
10:35 Digitales Qualitätsmanagement – Theorie trifft auf Realität
- Herausforderungen bei der Implementierung von digitalen Lösungen für das Qualitätsmanagement
- Erarbeitung einer App-basierten Softwarelösung zur Erfassung, Dokumentation und Nachverfolgung von Mängeln
DI Paul Zieger, MBA, Geschäftsführung, OPTI-Q GmbH
Benjamin Kriks, Marketing & Sales Manager, OPTI-Q GmbH
11:35 Cybersecurity – IT- & Datensicherheit in der Praxis
- Bedrohungen – Umgang mit modernen Cyber-Risiken
- Wertbeitrag der IT-Sicherheit zur Unternehmenssicherheit – wichtiger denn je
- Krisen- und Schadensfälle aus der Praxis
- Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen
Mag. Thomas Danninger, Group CSO (Chief Security Officer), Volksbank Wien AG
12:05 Mittagspause
13:05 ISO-Zertifizierungen – Neuerungen und Herausforderungen
- Normen in der Entwicklung
- Wird es bald eine neue ISO 9001 geben?
- Status
- SPOTG
Dr. Mag. Anni Koubek, Innovation Managerin, Quality Austria
13:45 Datenschutz und Qualitätsmanagement – Ein unverzichtbares Zusammenspiel
- DSGVO – Aktuelle und zukünftige „Hitpoints“
- Umgang mit Archivierungen und Löschkonzepten
Dr. Günther Leissler, LL.M., Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 Kreislaufwirtschaft – Das Wirtschaftsmodell der Zukunft?
- Warum Kreislaufwirtschaft ein wirkungsvolles Werkzeug ist?
- Wie können Produkte und Dienstleistungen kreislauffähig gemacht werden?
- Wie können die „R-Strategien“ (Refuse, Reduce, Recycle, Refurbish, etc.) im Qualitätsmanagement genutzt werden?
DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, Produktexpertin Kreislaufwirtschaft, Leadauditorin und Trainerin bei der Quality Austria und Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
15:30 Compliance als relevante Ergänzung des QM-Systems
- Die wesentlichen Anforderungen an Compliance
- ISO-Zertifizierung im Compliance – ISO 37001 und ISO 37301
- Best Practise – Das Zusammenspiel zwischen Compliance und Qualitätsmanagement
Dr. Charlotte Eberl, Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
16:30 Ende des 2. Veranstaltungstages