Gemeinsamer Konferenztag mit der Fachkonferenz Wissensmanagement
08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Dr. habil. Benedikt Lutz, Studiengangsleiter an der Donau-Universität Krems
09:05 Die Geschichte der Zukunft – Warum es jetzt auf die Menschen hinter der Technik ankommt
- Digitalisierung, Big Data, Industrie 4.0: Welche Rolle spielt der Mensch?
- Wissensarbeit und Qualitätsmanagement als Zukunftsweiser
Erik Händeler, Zukunftsforscher, Wirtschaftsjournalist
09:50 Automatisierungsansätze im Echtzeitdatenmanagement
- Use Cases & Aspekte des Echtzeit-Datenmanagements
- Digitale Echtzeit-Kommunikationsabläufe, Prozesse & Schnittmengen mit Datenmanagement
- Wissensmanagement (WM) und Qualitätsmanagement (QM) durch Daten messbar machen, Fehler aufzeigen und Kosten reduzieren durch Big Data Technologien
Alin Kalam, Strategic Business Intelligence & Analytics Lead, Lufthansa Group AG (Austrian, LH, Swiss)
10:20 Ein Blick in die Zukunft: Neue Technologien und Digitalisierung
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
- Neugierde oder Angst – Welcher Zugang ist sinnvoller?
- Wie können neue Technologien im WM und QM unterstützend eingesetzt werden?
Erik Händeler, Zukunftsforscher, Wirtschaftsjournalist
Dipl.- Ing. Hermann Stern, Business Area Manager – Data-driven Business, Know-Center GmbH
10:45 Der Knowledge Management Action Plan (K-MAP)
- Wissensmanagement als relevanter Business-Workflow
- Die Digitalisierung der Organisationsentwicklung: Ein 360 Grad Prozess
- So gelingt die Performance-Optimierung im Unternehmen
- Praktische Tipps zur Umsetzung der Strategie
Götz Piwinger, CEO und Founder, ORGABRAIN New Work Solutions
11:05 Gemeinsame Kaffeepause
11:30 Assistive Intelligenz im Qualitätsmanagement
- Aus Erfahrung wird man klug?!
- Was künstliche Intelligenz wirklich (im Qualitätsmanagement) leisten kann
Dipl.- Ing. Hermann Stern, Business Area Manager – Data-driven Business, Know-Center GmbH
12:00 „Leaving Expert Debriefing“: Menschen gehen, Wissen bleibt!
- So funktioniert strukturierter Wissenstransfer
- Erfolgreiches „Offboarding“
- Drohender Wissensverlust durch demografischen Wandel
- Explizites und implizites Wissen rechtzeitig sichern
MMag. Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer, KMA Knowledge Management Associates GmbH
Mag. (FH) Petra Herout MA, Stv. Geschäftsführerin, KMA Knowledge Management Austria
Wissenstransfer | Agilität | Fehlerkultur
12:30 Agilstabiles Qualitäts- und Wissensmanagement
- Chancen der Unplanbarkeit
- Agilstabiles Management
- QM-WM im agilstabilen Kontext
Prof. Dr. Richard Pircher, Lehrbeauftragter und Projektleiter an der FH des BFI Wien, MetaShift
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Wissensmanagement im Generationswechsel – Retention vs. Detention
DI (FH) Thomas Gimpel, Geschäftsführer, LEAN MC GmbH
14:30 Digitalisierung von Qualitätsmanagement/-prozessen – Best Practice
Dipl. Ing. Paul Zieger, MBA, Geschäftsführer, OPTI-Q GmbH
15:00 Interaktive Managementsysteme – hat Ihr QM-System auch 10.000 Zugriffe?
- Zugriffszahlen & Mehrwert konkret
- Der Weg von staubigen QM-Handbüchern zu agilen Managementsystemen
- Optimierte Prozesse durch Informationsplattform
Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer, Modell Aachen GmbH
15:30 Gemeinsame Kaffeepause
16:00 WORKSHOP: Wissenstransfer und Reflexive Prozesse als Booster für QM - Impulse und Praxistransfer
Elisabeth Petracs, MSc BA, Agile Coach, A1 Telekom Austria AG 16:45 WORKSHOP: Konstruktive Fehlerkultur
- Was ein positiver Umgang mit Fehlern mit dem Unternehmenserfolg zu tun hat
- „Lessons Learned“-Workshops am Ende jedes Projekts
- Warum frühe Fehlererkennung zur Schadenminimierung beiträgt
Ing. Heinz Pachernegg, CEE Quality Manager, Siemens AG Österreich |
17:30 Diskussion: Neue Berufsrollen und Organisationsformen im Unternehmen
- Wo sind WM und QM angesiedelt?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Zukunft?
- Wie können Innovationen, QM & WM miteinander verbunden werden?
Elisabeth Petracs, MSc BA, Agile Coach, A1 Telekom Austria AG
Ing. Heinz Pachernegg, CEE Quality Manager, Siemens AG Österreich
Prof. Dr. Richard Pircher, Lehrbeauftragter und Projektleiter an der FH des BFI Wien, MetaShift
18:00 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen, Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Dr. habil. Benedikt Lutz, Studiengangsleiter an der Donau-Universität Krems
EFQM | Risiko
09:05 Das neue EFQM-Modell (2020)
- Das Ecosystem als Wirkungsraum exzellenter Organisationen
- Organisationskultur und -führung als „Weichensteller“ für ganzheitliche Unternehmensqualität
- Nachhaltige Wertschöpfung als Dreh- und Angelpunkt für herausragende Ergebnisse
- Zeitgleiche Performancesteigerung und Transformation als Basis dauerhafter Wettbewerbsfähigkeit
Dr. Werner Schachner, Business Excellence Experte der SUCCON, Netzwerkpartner der Quality Austria, Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
09:50 Prospektives Risikomanagement
- Umstellung auf ISO-Zertifizierung
- Risikomeldungen & Bewertungen
- Erfahrungen & Learnings
OA Dr. Wolfgang Mayrhauser, Leitender Oberarzt QM und RM, Krankenhaus Dornbirn
10:30 Kaffeepause
Audit | Digitalisierung
11:00 Audit-Management: Chancen & Risiken
- Durchführung interner & externer Audits
- Professioneller Umgang mit unangekündigten Audits
Maria Stauffer, B.A., Qualitätsmanagement, STRABAG AG
11:45 Smart Digitalization: Digitalisierung systematisch betreiben
- Handlungsfelder und -möglichkeiten erkennen
- Digitalization Assessment
- Digitalisierungs-Roadmap
DI Dr. Bernd Kleindienst, General Management und Digitalisierungsexperte, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH, Deutschlandsberg
12:15 Mittagessen
Process Improvement | Smart Factory | Leadership
13:30 Prozessverbesserung: Smart Factory @ Infineon
- Zero-Defect: Schlagwort oder Mindset des gesamten Unternehmens?
- Proaktiv arbeiten
Dipl-Ing. Daniela Pinczolits, MBA, Front End QM Head, Infineon Technologies Austria AG
14:15 QM in Zeiten der Digitalisierung @ Hotelmanagement
- Wie verändert sich das Qualitätsmanagement durch die Digitalisierung?
- Herausforderungen und Lösungen entlang der Prozesse
- Wie kann Datensicherung gewährleistet werden?
Hani El Sharkawi, MA, Director Sacher School of Excellence, Hotel Sacher
15:00 ABSCHLUSSDISKUSSION und Klärung offener Fragen mit den ExpertInnen des Tages
15:30 Abschließende Kaffeepause
16:00 Ende des 2. Veranstaltungstages