08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Dr. habil. Benedikt Lutz, Studiengangsleiter an der Donau-Universität Krems
09:05 KEYNOTE: KI und Process Mining für die Optimierung von Geschäftsprozessen (online)
- Wie können Digitalisierung, KI und Process Mining bei der Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen helfen?
- Wie kann man damit die Qualität der Prozesse überwachen und erhöhen?
- Welche Trends aus Praxis und Forschung in den Bereichen KI und Prozessoptimierung sind für Qualitätsmanagement relevant?
Dr.-Ing. Maximilien Kintz, Leiter Team Angewandte Künstliche Intelligenz, Fraunhofer IAO
09:45 Qualität und das Streben nach Business Excellence
- Ansätze & Modelle der Excellence im Einsatz
- Warum Business Excellence angestrebt wird
- Wie Business Excellence verwirklicht wird
Dr. Werner Schachner, Organisationsentwickler, Business Excellence Coach, Erfolgsdiagnostiker, SUCCON Schachner & Partner KG
10:15 Kaffeepause
10:45 Diskussion: QM im Wandel – Die neue Rolle des Qualitätsmanagers
- Neue Technologien und Instrumente – Wie können sie unterstützen?
- Gewappnet für die Zukunft – Die neuen Herausforderungen eines Qualitätsmanagers
- Neue Berufsrollen und Organisationsformen
Ing. Wolfgang Bohle, MSc, Head of Corporate Integrated Management Systems, ALPLA Werke
Ing. Dipl.Wirtsch.Ing.(NDS) Wolfgang Gliebe MAS, MSc, MBA, msi – Management Systems International AG
Dipl.-Ing. Johannes Mauser, Lehrgangsleiter, DonauUniversität Krems
11:30 Umgang mit Komplexität im Qualitätsmanagement
- Wie dynamikrobuste Organisationen Prozesse managen!
Ing. Dipl.Wirtsch.Ing.(NDS) Wolfgang Gliebe MAS, MSc, MBA, msi – Management Systems International AG
12:00 Mittagessen
13:00 Qualitätsmanagement bei Sonnentor
DI Günter Prinz, Qualitäts-Entwickler, SONNENTOR Kräuterhandels GmbH
13:30 Wirkungsvolle Transformation der unternehmerischen Qualitätskultur
- Schaffung des richtigen Qualitätsbewusstseins
- Die Bedeutung von gemeinsamen Leitbildern, Zielen und die Macht der Community
- Geschlossene Regelkreise und klare Governance
Ing. Mag. Dr. Michael Slamanig, Head of Quality, Group Technical & Sustainability, Mondi AG
14:00 Kaffeepause
14:30 Interaktive Session: Schutz durch Resilienz – Business Continuity Management
- QM und BCM – 2 Systeme, ähnliche Ziele
- Warum resiliente Unternehmen Notfälle und Krisen besser bewältigen…
- … und warum Unternehmen oft nicht gut auf Notfälle und Krisen vorbereitet sind.
- Business Continuity Management nach ISO 22301: BCM – Politik / Business Impact Analyse und Risikomanagement / Notfall- und Krisenmanagement / Notfallpläne / Kommunikation, Training und Übung
Ing. Karl Dieter Brückner B.A. M.Sc, Geschäftsführer und Mitbegründer von Die Krisenplaner GmbH
Markus Glanzer, MBA MPA, Geschäftsführer und Mitbegründer von Die Krisenplaner GmbH
16:00 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Dr. habil. Benedikt Lutz, Studiengangsleiter an der Donau-Universität Krems
09:05 Risikomanagement – Präventives Werkzeug zur Sicherstellung der Qualität
- Risiken effizient differenzieren
- Riskmanagement und die sinnvolle Verbindung mit Qualitätsmanagement
Richard Pircher, Leitung Unternehmensentwicklung, Getzner Textil AG
09:35 LEAN Transformation in 5 Schritten
- Systemischer Ansatz zur Veränderung von Organisationen
- Qualitätsmanagement als Treiber und Garant der Transformation
- Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Umsetzung
Dipl.-Ing. Johannes Mauser, Lehrgangsleiter, DonauUniversität Krems
10:05 Corona und die Weiterentwicklung von Normen
- Wie und wie gut funktionieren die rein virtuellen Normungsaktivitäten
- Welche – für QM interessant und relevante – Normen sind derzeit in Entwicklung
- Remote Audits: Welche Erfahrungen hat Corona gebracht, und wie sieht die Zukunft dazu aus?
Dr. Mag. Anni Koubek, Quality Austria
10:35 Kaffeepause
11:05 LEAN Leadership in der Praxis
- Mensch im Mittelpunkt – Lean Leadership im Qualitätsmanagement
- Mitarbeiterentwicklung – Herausforderungen und Ziele
DI (FH) Thomas Gimpel, Geschäftsführer, LEAN Management Consulting GmbH
11:30 Industrial AI und Prescriptive Analytics
- Einsatz im Qualitätsmanagement
- Was ist möglich und denkbar – Zukunftsblick
FH-Prof. Priv. Doz. DI Dr. Michael Affenzeller, Wissenschaftlicher Leiter, Softwarepark Hagenberg
12:00 Mittagessen
13:00 Blackout, das unterschätzte Krisenszenario
- Was ist überhaupt ein Blackout?
- Welche Auswirkungen könnte das auf Ihr Unternehmen/Ihre Organisation haben?
- Ist Ihr Risiko- / Krisenmanagement / BCM darauf bereits vorbereitet?
- Welche Pflichten kommen auf einen Qualitätsmanager zu?
- Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Bereichen?
- Wie können sich Qualitätsmanager auf ein solches Szenario vorbereiten?
Herbert Saurugg, MSc, Internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte
Wissensmanagement
13:45 Wissensmanagement und Fehlerkultur (online)
- Was bedeutet Fehlerkultur?
- Wie geht man mit Fehlern um?
- Lessons Learned Workshops
Mag. Birgit Gobi, Knowledge Manager of Business Solutions Group DACH, Hewlett Packard Enterprise
Zertifizierungen und Audits
14:15 Integriertes Auditieren
- Audit Strategie
- Kunden- und prozessorientiertes Auditprogramm
- Effektives und effizientes Auditieren
Ing. Wolfgang Bohle, MSc, Head of Corporate Integrated Management Systems, ALPLA Werke
14:45 Kaffeepause
15:15 Professionelle Krisenkommunikation
- Do´s and Don´ts der Krisenkommunikation – Fehler, Regeln und Grundgesetze
- Rollen- und Krisenverständnis von Medien
- Was muss Krisenkommunikation leisten?
- Instrumente der internen & externen Krisenkommunikation
- Krisenkommunikation mit Stakeholdern – Welche Worte für wen?
- Erstellung eines unternehmensbezogenen Krisenkommunikationsplans
- Entwicklung einer Krise über die Medien
- Medien Monitoring und Medienresonanzanalysen
- Umgang mit Medienvertretern
- Social Media als (neue?) Herausforderung im Bereich der Krisenkommunikation
Roman Hahslinger MA, Ltr. Konzernsicherheit, ÖBBBusiness Competence Center GmbH
16:00 Ende des 2. Konferenztages