Einleitung und Information zum Ablauf der Prüfung
Hintergrund Datenschutz und rechtliche Grundlagen
- Einführung in das Thema
- Diskussion
Die neue DSGVO in der Praxis
- Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO
- Accountability – Rechenschaftspflicht/Selbstverantwortung (Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutz-Folgenabschätzung)
- Rechte der betroffenen Personen
- Datensicherheit und Data Breach (neue Informations- und Notifikationspflichten)
- Nationale Rechtsgrundlagen (Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 /Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018 )
„Accountability“ als DAS neue Schlagwort im Datenschutzrecht
- Was sich dahinter verbirgt
- Organisation im Unternehmen und Schnittstellen
- Konsequenzen, Haftung, Folgen und Handlungsbedarf
- Rechtslage AT – EU
- DATA BREACH NOTIFICATION DUTY
Grundsätzliche Rechte und Pflichten im Datenschutz
- Prozessgestaltung der Pflichten des Auftraggebers
- Umsetzung der Betroffenenrechte durch geeignete Prozesse
Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 1 |
RA Dr. Michael M. Pachinger, Data Protection Lawyer of the Year, SCWP Schindhelm, Saxinger Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH
Thorsten Jost, CISM, Inhaber & Geschäftsführer, Experte für Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement, ISO 27001 Lead Auditor, secriso Consulting GmbH
Datenschutzmanagement nach DSGVO
- Umsetzung eines DSMS als Projekt
- Erstevaluierung: Welche relevanten Datenanwendungen liegen vor?
- Dokumentationsgrundlagen und -pflichten
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutz Folgenabschätzung in Verbindung mit Risikomanagement
Datenschutz Audit
- Ziele
- Anforderungen
- Ablauf und Programm
Datenschutzfolgenabschätzung
- Grundlagen (Art 35 DSGVO und Guidelines Art 29 WP)
- Risiken
- Methodische Herangehensweise – Ein mögliches Vorgehensmodell
Internationaler Datenverkehr
- Genehmigungspflichten
- Datenüberlassung im Konzern
- Entwicklungen nach der Nichtigkeitserklärung von Safe Harbor – EU-Privacy Shield
Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 2 |
RA Dr. Michael M. Pachinger, Data Protection Lawyer of the Year, SCWP Schindhelm, Saxinger Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH
Thorsten Jost, CISM, Inhaber & Geschäftsführer, Experte für Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement, ISO 27001 Lead Auditor, secriso Consulting GmbH
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Praktische Einblicke
- Welche Aufgaben und Pflichten hat ein Datenschutzbeauftragter?
- Wie setze ich Gelerntes in der Praxis um?
- Wie schaffen Sie sich Gehör bei Vorgesetzten& Mitarbeitern?
- Schlüsselfähigkeiten und Qualifikation des Datenschutzbeauftragten
- Haftung des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzhandbuch
- Melde- und Auskunftspflichten
- Betriebsvereinbarung
Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 3 |
Mag. Martin Leiter, Konzerndatenschutzbeauftragter, ÖBB Holding AG
11:30 Uhr Abschlussprüfung unter der Leitung der Zertifizierungsorganisation CIS
Nach dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zum Datenschutzbeauftragten. Die Prüfungsfragen basieren auf der aktuell gültigen Rechtslage. Diese ist Bestandteil der Seminarinhalte. Die Prüfung ist schriftlich und dauert ca. eine Stunde.
Abschließendes Gemeinsames Mittagessen