Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Intensivlehrgang Datenschutz

Intensivlehrgang Datenschutz

25.04.2023 - 27.04.2023

Intensivlehrgang Datenschutz

Audit, Recht, Organisation, Prozesse & IT

  • Technik und Organisation – Anforderungen durch das Datenschutzrecht
  • Verpflichtung zur Accountability – Was steckt dahinter?
  • Datenschutzmanagementsystem – Rechtssicher umgesetzt
  • Die Rolle von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Erfahrungen eines Praktikers
  • Internationaler Datenverkehr und externe Dienstleister – DSGVO-konform agieren
  • Google Analytics & Transfer Impact Assessment (TIA) – Aktuelle Entwicklungen

CIS-Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz:

  • Recht, Technik, Organisation: Erwerben Sie die Schlüsselfähigkeiten eines Datenschutzbeauftragten!
  • Audit, Haftung, Strafen: Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor kostspieligen Strafen schützen und Prüfungen entspannt begegnen!
  • Online, Cloud, Big Data: Erlernen Sie, wie Sie die wesentlichen Herausforderungen in komplexen Bereichen meistern!

Mit CIS Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten!

Referenten
Thorsten Jost
Thorsten Jost
Geschäftsführer, Experte für Informations- sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement, CISM, ISO 27001 Zert. Auditor, NISG Prüfer lt. QuaStV, secriso Consulting GmbH
Mag. Martin Leiter
Mag. Martin Leiter
Konzerndatenschutzbeauftragter, ÖBB Holding AG
Univ.-Lektor RA Dr  Michael M Pachinger, CIPP/E
Univ.-Lektor RA Dr Michael M Pachinger, CIPP/E
Data Protection Lawyer of the year in Austria, SCWP Schindhelm
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Hintergrund Datenschutz und rechtliche Grundlagen

  • Einführung in das Thema
  • Diskussion
     

Die DSGVO in der Praxis

  • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO
  • Accountability – Rechenschaftspflicht/Selbstverantwortung (Verarbeitungsverzeichnis)
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Datensicherheit und Data Breach (Informations- und Notifikationspflichten)
  • Nationale Rechtsgrundlagen (DSG, DSFA-V, DSFA-AV)
     

„Accountability“ als DAS Schlagwort im Datenschutzrecht

  • Was sich dahinter verbirgt
  • Organisation im Unternehmen und Schnittstellen
  • Konsequenzen, Haftung, Folgen und Handlungsbedarf
  • Rechtslage AT – EU
  • DATA BREACH NOTIFICATION DUTY
     

Grundsätzliche Rechte und Pflichten im Datenschutz

  • Prozessgestaltung der Pflichten des Auftraggebers
  • Umsetzung der Betroffenenrechte durch geeignete Prozesse
     

Datensicherheit

  • Welche Anforderung stellt der Datenschutz an Technik und Organisation
  • Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001
  • BSI IT-Grundschutz
     

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 1


RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E, Data Protection Lawyer of the Year, SCWP Schindhelm, Saxinger Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH

Thorsten Jost, CISM, ISO 27001 Lead Auditor, Geschäftsführer | secriso Consulting, Experte für Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Datenschutzmanagement nach DSGVO

  • Umsetzung eines DSMS als Projekt
  • Erstevaluierung: Welche relevanten Datenanwendungen liegen vor?
  • Dokumentationsgrundlagen und -pflichten
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Datenschutz Folgenabschätzung in Verbindung mit Risikomanagement
  • Prozesse im Datenschutzmanagement


Datenschutz Audit

  • Ziele
  • Anforderungen
  • Ablauf und Programm
     

 Datenschutzfolgenabschätzung           

  • Grundlagen (Art 35 DSGVO und Guidelines)
  • Risiken
  • Methodische Herangehensweise – Ein mögliches Vorgehensmodell
     

Internationaler Datenverkehr

  • Datenüberlassung im Konzern
  • Post Privacy Shield
  • EU-US-Privacy Framework
  • Transfer Impact Assessment (TIA)
     

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 2
 

RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E, Data Protection Lawyer of the Year, SCWP Schindhelm, Saxinger Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH

Thorsten Jost, CISM, ISO 27001 Lead Auditor, Geschäftsführer | secriso Consulting, Experte für Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement

3. Seminartag | 09:00 – 14:00 Uhr

Die Rolle von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Praktische Einblicke

  • Welche Aufgaben und Pflichten haben Datenschutzbeauftragte?
  • Wie setze ich Gelerntes in der Praxis um?
  • Wie schaffen Sie sich Gehör bei Vorgesetzten & Mitarbeitenden?
  • Schlüsselfähigkeiten und Qualifikation von Datenschutzbeauftragten
  • Haftung von Datenschutzbeauftragten
  • Datenschutzhandbuch
  • Melde- und Auskunftspflichten
  • Betriebsvereinbarung
     

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 3


Mag. Martin Leiter, Konzerndatenschutzbeauftragter, ÖBB Holding AG
 

Abschlussprüfung unter Leitung der Zertifizierungsorganisation CIS
 

Nach dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zum/zur Datenschutzbeauftragten.

Die Prüfungsfragen basieren auf der aktuell gültigen Rechtslage. Diese ist Bestandteil der Seminarinhalte.

Die Prüfung ist schriftlich und dauert ca. eine Stunde.

CIS-Zertifizierung

Mit CIS-Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten

Die anerkannte Zertifizierungsorganisation CIS – Certification & Information Security Services GmbH – ist auf Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001 und IT-Service-Management nach ISO/IEC 20000 spezialisiert.

Aufgrund ihrer staatlichen Akkreditierung durch das BMWFN ist die CIS berechtigt, Systemzertifizierungen von Unternehmen durchzuführen. Darüber hinaus ist sie befugt, Prüfungen abzunehmen und Personenzertifikate zu erteilen. CIS-Zertifikate genießen bei Unternehmen und Behörden im In- und Ausland einen exzellenten Ruf.

Mit einem CIS-Zertifikat erhalten Sie eine unabhängige Überprüfung Ihrer fachlichen Kenntnisse. Damit sind Sie auf die anspruchsvollen Aufgaben von betrieblichen Datenschutzbeauftragten optimal vorbereitet.

Ihr Nutzen

Erwerben Sie die Schlüsselfähigkeiten von Datenschutzbeauftragten:

  • Umsetzung der Anforderungen des Datenschutzrechts an Technik und Organisation
  • Hintergründe zu Accountability: Verpflichtung, Konsequenzen, Haftung, Folgen und Handlungsbedarf
  • Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems
  • Die Rolle von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis
  • Rechtssicheres agieren bei internationalem Datenverkehr und externe Dienstleister
  • Aktuelles Q/A: Umgang mit Google Analytics & Transfer Impact Assessment (TIA)
Veranstaltungsort

Hilton Vienna Plaza

Schottenring 11
1010 Wien
Tel: +43-1-313900
Fax: +43-1-3139022009
http://www3.hilton.com/en/hotels/austria/hilton-vienna-plaza-VIEPWTW/index.html
info.viennaplaza@hilton.com
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Intensivlehrgang Datenschutz"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at