Gesamtbanksteuerung von A-Z – Für Neu- und Quereinsteiger
09:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
10:00 Das Big Picture Gesamtbanksteuerung
- Das Big Picture Gesamtbanksteuerung
- Überblick über die nationale und europäische Banken-aufsicht: Bankenaufsichtsrecht und Behördenstruktur
- Begriffsklärungen und -einordnung
- Relevante aufsichtsrechtliche Normen im Überblick: Richtlinien, Verordnungen, Gesetze
- Neue Anforderungen an den ICAAP seitens EZB
- Definition der Aufgaben und Ziele von Gesamtbanksteuerung
- Wichtige Aspekte der Gesamtbanksteuerung – Wesentliche Anforderungen an das Risikomanagement
- Wichtige Zusammenhänge für die Gesamtbanksteuerung
- Risikobegriff, Risikotragfähigkeit und Risikoarten
- Ökonomie vs. Regulatorik und Risiko
- Aufbau, Ablauforganisation und Aufgabenteilung im Rahmen der Gesamtbanksteuerung
- Mindestkapitalanforderungen an Kapital und Liquidität: Eigenmittel, Eigenmittelquoten und -puffer
- Meldewesen
- Aktuelle Herausforderungen in der Niedrigzinsphase
- Integrierte Sichtweise im Rahmen der Gesamtbanksteuerung
- Strukturiertes Vorgehensmodell zur Beherrschung der Risiken
16:30 Ende des Pre-Workshops
Mag. Alina Czerny, WP, StB, Expertin Bankwirtschaft, APC Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
Mag. Markus Kern, WP, StB, AbgzSV, GenRev, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
09:10 Zinsentwicklung und Kapitalmärkte im Visier
Mag. Walter Pudschedl, stellvertretender Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
09:50 Die Kapitalmarktunion und ihre Umsetzungsstrategie
Online Liveschaltung
- Hintergrund der Kapitalmarktunion
- Bankenunion / Kapitalmarktunion
- Ziele der Kapitalmarktunion
- Geplante Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele
- Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf die Bankenlandschaft
- Zeitplan & Ausblick
Dr. Christoph Seggermann, Spezialist für bereichsübergreifende Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
10:30 DISKUSSION: Corona als Katalysator für die Banken- & Finanzindustrie
- Banken zwischen Nullzinsen und globaler Rezession
- Risikofaktor Kredite – Gefahren und Strategien
- Nachhaltigkeit als neuer Erfolgsfaktor
- Digitalisierung – Zwischen Risiken, neuen Geschäftsmodellen und komplexen Prozessen
- Corona als Boost oder Bremse? & Worauf man jetzt keinesfalls vergessen darf?
Dr. Günther Helbok, Head of Credit PD Models and Data Science, UniCredit Bank Austria AG
Mag. Stefan Millinger, Bereichsleitung Risikomanagement, Bankhaus Carl Spängler & Co.
Dr. Bernhard Moitzi, Head of Risk Control, Volksbank Wien AG
Bringen auch Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und diskutieren Sie aktiv mit!
11:15 Kaffeepause
11:45 Banksteuerung im Wandel: Marktumfeld, Digitalisierung, Steuerungsfokus
Dr. Arnd Hübsch, Senior Manager, d-fine GmbH
12:15 Sustainable Finance
- Aktueller Stand der Sustainable Finance
- Initiative der EU
- Notwendige Änderungen bankinterner Prozesse
- Einfluss der ESG-Faktoren auf die Risikoarten im Risikomanagement
MMag. Johannes Duy, MBA, Rechtsanwalt, Duy Rechtsanwalt GmbH
Dr. in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Q&A Session: Ihre Fragen an die Rechts-Experten: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen zum Hot-Topic Nachhaltigkeit
12:50 Mittagspause
14:00 Herausforderungen einer modernen Banken-Architektur
Michael Horvat, Director Regulatory Advisory, Partner, Schweers, Kemps & Schuhmann Unternehmensberatung GmbH
Patrick Winischhofer, BA MSc., Senior Manager, Regulatory & Risk Advisory, Schweers, Kemps & Schuhmann Unternehmensberatung GmbH
14:30 Update Rechtsrahmen rund um Kredite – Status quo, Fokus der Aufsicht, Ausblick
Mag. Roland Salomon, BA, stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Q&A Session: Ihre Fragen an die Experten der FMA: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an die Aufsicht.
15:15 Integration der NSFR in die Steuerung
- Verantwortungsbezug: Auswirkungen einzelner Entscheidungen auf die NSFR
- Eindeutige Benchmark für alle Geschäftsentscheidungen
- Konzept der Normalkalibrierung
Dr. Rainer Klingeler, Partner, CP Consultingpartner AG
15:45 Kaffeepause
16:15 Digital Finance Package – EU-Rechtsakte zu einem Pilotregime für DLT-basierte Finanzmarktinfrastrukturen und zur Cybersicherheit im Finanzsektor (DORA)
- Regelungsziele und zentrale Inhalte der EU-Rechtsakte
- Definitionen und Anwendungsbereich
- Zulassungsverfahren
- Ausnahmen
- Aufsicht
- Zeitplan und Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
17:15 Abschlussdiskussion: Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum
17:45 Ende des 1. Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
09:05 Überblick über aktuelle Neuerungen und Herausforderungen im Bankenaufsichtsrecht
Dr. Susanne Riesenfelder, akad. Europarechtsexpertin, Horizontal Banking Supervision, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Banking Business of the Future
09:45 DIALOG: Smarte Prozesse zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodell durch Innovationen sichern
- Technische Voraussetzungen schaffen
- Alles Smart und in Echtzeit – Smart Lending, Smart Credit, Smart Contracts: Was steckt dahinter?
Thomas Üblacker, MSc MBA, Chief Innovation Officer, Partner Bank AG
DI Dr. Christoph Auer, SVP Digital, Technologie & Operations, Santander Consumer Bank
10:30 Überprüfung der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
- Das eigene Geschäftsmodell als Part des Risikomanagements
- Welche Risiken sind zu beachten?
- Wie kann man diesen Risiken entgegenwirken?
- Worauf setzt man künftig, wo stecken Ertragspotentiale
Mag. Harald Pfaffeneder, Projektmanager, Erste Group Bank AG
11:00 Kaffeepause
11:30 Wirtschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Rolle der Banken
- Risikolandkarte und Chancen
- Rechtlicher Rahmen als Käfig oder Anleitung zum Erfolg?
- Greening of Corporate Customers als neue Bankdienstleistung – WinWin?!?
Andreas Hauer, Head of Sustainable Finance Corporates, Erste Group Bank AG
12:00 Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus
- Integration von ESG-Risiken ins Risikomanagement
- EBA-Stresstest- Schwerpunkt Nachhaltigkeitsrisiken & EZB-Klimastresstest-Ergebnisse
DI Florian Kinast, Head of Integrated Risk Management, Raiffeisen Bank International AG
12:30 Mittagspause
13:45 Bedeutung von Kryptowährungen und Kryptoaktiva – Chancen und Risiken
Beat Weber, Kryptowährungs- und Digital Asset-Experte, Oesterreichische Nationalbank
14:15 Digital Finance Package – EU & Blockchain-Technologie
- Bestandteile des Pakets zur Digitalisierung des Finanzsektors
- Regelungsziele und wesentliche Inhalte der „MiCA“-Verordnung
- Begriffsbestimmungen (insb. crypto-asset, asset-referenced token und e-money token)
- Anwendungsbereich
- Voraussetzungen und Anforderungen an Crypto Asset Issuer & Crypto Assets Service Provider
- Zeitplan & Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
15:15 Kaffeepause
15:45 EBA & EZB Stresstest
Online Liveschaltung
- Ergebnisse 2021
- Ausblick 2022
Dr. Alexander Veverka, Fachreferent in der Abteilung für Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
16:15 BaSAG Novelle 2021: Neue regulatorische Anforderungen zur Abwicklungsfähigkeit von Banken
- BaSAG-Novelle 2021: Aktualisierte Rechtsgrundlage
- Neuerungen bei der Festlegung des MREL-Erfordernis (Minimum Requirement of Eligible Liabilities)
- Erlaubnis zur Verringerung von MREL Instrumenten
- Ausschüttungssperren iZm MREL mit Case Study
- Erwartungen der Behörde an die Governance, Liquidität und Daten für die Abwicklung
- Auswirkungen auf die Gesamtbanksteuerung
MMag. Johannes Langthaler, Fachexperte, vormals FMA
17:00 Zusammenfassung der beiden Konferenztage
Abschließendes Statement durch den VorsitzendenProf. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
17:15 Voraussichtliches Ende des Jahresforums