11. Jahrestagung Datenschutz

11. Jahrestagung Datenschutz

21.10.2025 - 22.10.2025

11. Jahrestagung Datenschutz

  • Wo stehen wir – 7 Jahre nach der DSGVO?

  • Meldepflichten im Incident-Fall:
    Ein Fehler, drei Behörden, hohe Strafen
  • Behördliche Prüfungen durch die DSB:
    vorbereitet statt ausgeliefert!
  • Datenschutz vs. IFG, AI-, Data-Act & Co. – Wann gilt was?
  • Data Privacy Framework:
    Endgültig Schluss?
  • Christof Tschohl
    Research Institute AG & Co KG
  • Patrick Majcen
    Landwirtschaftskammer Österreich
  • Janosch Stratemann
    Jugend am Werk
  • Susanne Übertsroider
    ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE

Ihr Plus:
Die Datenschutzbehörde informiert vor Ort – aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen zu KI

Programm

1. Konferenztag | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

08:30 Check-in bei Kaffee & Tee 

Eröffnung des gemeinsamen Plenums der 8. Fachkonferenz Patente & der 11. Jahrestagung Datenschutz 


09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Veronika Appl, Counsel, DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH 


09:05 Unstoppable AI – Wohin entwickelt sich die Künstliche Intelligenz und wie halten wir dabei Schritt? 

  • Wie AI sich, uns und unsere Arbeit verändert 
  • KI-Fantasien und Ihre Grenzen - Helfen Verbote um Innovation zu schützen & Freiheit zu sichern? 
  • Wo ist unser Platz in der KI-getriebenen Welt? 

Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner
Schönherr Rechtsanwälte GmbH 


09:35 PANEL-TALK: Künstliche Intelligenz und menschliches Recht - Herausforderungen & Aufgaben für Patent- und Datenschutz 

  • Eine KI erfindet ein Medikament, entwirft einen Code, schreibt ein Buch – wem „gehört“ das? 
  • Datenökonomie: Nutzung von (personenbezogenen) Daten in Innovationsprozessen 
  • KI im Datenschutz – was ist, wenn KI sich nicht an Regeln halten will? 

Diskutierende: 

Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner
Schönherr Rechtsanwälte GmbH 

Fabian Stanke
Patentanwalt & Partner
SONN Patentanwälte OG 

Mirjam Tercero
Research Institute AG & Co KG 


10:15    Kaffeepause 


Ende des gemeinsamen Plenums und Start der Fachkonferenzen 


Beginn der 11. Jahrestagung Datenschutz


11:00 Begrüßung und Eröffnung der 11. imh Jahrestagung Datenschutz durch den Vorsitzenden Christoph Riesenfelder, Information Risk Management Consulting


Die Datenschutzbehörde informiert


11:05 Datenschutz up-to-date: Aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen der Datenschutzbehörde

  • Aktuelle Entscheidungen der DSB
  • Künstliche Intelligenz  Welche KI-Themen sind derzeit im Fokus der DSB?

Susanne Übertsroider
ÖSTERREICHISCHE DATENSCHUTZBEHÖRDE


7 Jahre DSGVO


11:50 „Das Jahr 7 nach der DSGVO – Navigieren im Gesetzesdickicht: Was gilt wann – und wie?“

  • Rechtslage 2025: DSGVO als Ausgangspunkt für ein Europäisches Digitalrecht
  • Welches Gesetz ist relevant?  Data Act, KI-VO, NIS2, ePrivacy, DORA, IFG, Digital Services Act u. a.
  • Abgrenzung & Wechselwirkungen: Wann greift welche Vorschrift – und mit welchem Vorrang?
  • Rechtsunsicherheit vs. Praxistauglichkeit: Was bedeutet das für Beratung und Compliance?
  • Strategien für den Alltag: So behalten Datenschutzbeauftragte und Juristen & Juristinnen den Überblick

Hans Kristoferitsch
Cerha Hempel Rechtsanwälte GmbH


12:30 Mittagspause

 

13:30 Die ersten Gehversuche zwischen AI-Act und DSGVO

  • Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Datenschutz-Compliance
  • Neue Herausforderungen durch KI & digitale Prozesse: Wo muss nachgeschärft werden?
  • Aktuelle Entscheidungen und zukünftige Problemfelder

Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin
Fieldfisher Rechtsanwälte GmbH&Co KG


14:00 Automatisierte Entscheidungsfindung – Bedeutung und Auswirkungen auf den Datenschutz

Barbara Wagner
Datenschutzbeauftragte
BAWAG Group


14:34 Künstliche Intelligenz: Chancen und Gefahren durch die "neue" IT-Power

  • Effizienzsteigerung vs. Fakenews und Angriffe: Wo liegen Potentiale & Risiken der künstlichen Intelligenz im Unternehmen
  • Gefahren durch KI von außen
  • Lösungsansätze für mehr Cybersecurity & verbesserten Datenschutz

Tim Hoffmann
Datenschutzbeauftragter und Manager für Informationssicherheit
UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG


15:00 Kaffeepause


Datenschutz in der gelebten Praxis

 


15:30  Datenschutz braucht Ausdauer & Haltung – Aufmerksamkeit schaffen, bevor es die Aufsichtsbehörde tut

  • Integration des Datenschutzmanagementsystems DSMS in die Governancesysteme des Unternehmens
  • Vom Pflichtprogramm zur gelebten Verantwortung: Förderung von Sichtbarkeit und prozessuale Eingliederung
  • Cloud-Compliance im Hinblick auf den Drittlandstransfer
  • Datenschutz als Teil der Unternehmenskultur - Doch wie erreicht man Management und Fachabteilungen gleichermaßen?

Stefan Wagner
Leiter Stabstelle Compliance
Raiffeisenverband Salzburg eGen


16:00 Datenschutzmanagement trifft KI-VO – Synergien als Schlüssel zum Erfolg

  • KI-Verordnung - Die 5 zentralen Aufgaben für Unternehmen
  • Bestehendes Datenschutzmanagement gezielt für KI-Compliance nutzen
  • KI als Chance: Compliance-Prozesse effizienter gestalten

Dominic Huscava
Head of Marketing and Business Development
caralegal GmbH


16:30 „Datenschutz als One Woman Show – wie lässt sich die DSGVO eigentlich im Alleingang meistern?“

  • Datenschutz im Land der KMUs  Besonderheiten und Herausforderungen 
  • Kleine Kämpfe, große Wirkung  Von der Randerscheinung ins Zentrum des Unternehmens
  • Vom Pflichtprogramm zur gelebten Verantwortung: Wie man Mitarbeitende für die DSGVO nicht nur sensibilisiert sondern begeistert
  • Datenschutz als Teil der Unternehmenskultur  Doch wie erreicht man Management und Fachabteilungen gleichermaßen?

Petra Held
Datenschutzbeauftragte
via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
in Anfrage


17:00 Prüfung durch die Datenschutzbehörde  was ist zu tun aus Unternehmenssicht?

  • Wie bereite ich mich optimal auf die Prüfung durch die DSB vor?
  • Was wollen sie von mir, was wird verlangt, was muss ich belegen?
  • Wie sieht eine geeignete Checkliste für die Vorortprüfung durch die DSB aus?

Natalie Ségur-Cabanac
Datenschutzbeauftragte
T-Mobile Austria GmbH 


17:30 Ende des 1. Tages und gemütlicher Ausklang bei Bier, Wein und Gesprächen

2. Konferenztag | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich Willkommen bei Kaffee & Tee

09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Christoph Riesenfelder, Information Risk Management Consulting


Datenschutz – Rechtsupdates


09:05 Aktuelles zum Datenschutzrecht: Abzuleitende Ergebnisse aus Gerichtsverfahren

Gerhard Kunnert
Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes


09:45 Entwicklungen zum internationalen Datentransfer – löst sich das Data Privacy Framework von selbst auf?

Christof Tschohl
Research Institute AG & Co KG


10:35 Kaffeepause


Data Act


11:05 Data Act trifft DSGVO – Abgrenzungen, Herausforderungen und Handlungspflichten für Unternehmen

  • Personenbezogen oder nicht? – Graubereiche und Risiken der Re-Identifizierbarkeit
  • Datenweitergabe im Spannungsfeld – Zweckbindung vs. Zugangsrechte nach dem Data Act
  • Rechtliche Verantwortung – Wer haftet bei gemeinsamer Datenverarbeitung?
  • Governance und Vertragspraxis – Neue Anforderungen für interne Prozesse und Partnerverträge
  • Absicherung statt Bußgeldrisiko – Aufsicht, Sanktionen und strategische Handlungsempfehlungen

Patrick Majcen
Leiter des Referats Rechts- und Umweltpolitik der Landwirtschaftskammer Österreich, Mitglied der Expertengruppe der Europäischen Kommission gemäß Art. 41 Data Act zur Entwicklung von Muster-Vertragsklauseln


11:50 Das Informationsfreiheitsgesetz und der Datenschutz – Der Weg in eine transparentere Zukunft?

  • Das neue Informationsfreiheitsgesetz: Inhalte, Ziele und Herausforderungen
  • Spannungsfeld Transparenz und Datenschutz: Was darf veröffentlicht werden – und was nicht?
  • Abwägung öffentlicher Interessen vs. Schutz personenbezogener Daten
  • Praktische Umsetzungsschritte
  • Lessons Learned & erste Erfahrungsberichte unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte

Peter Lohberger
Head of Legal Department
Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH


12:30 Mittagspause


13:30 Workshop Incident Szenario – wie und wo melde ich richtig?

Der Weg durch den Melde-Dschungel – Zuviel, zu wenig oder überhaupt notwendig?
Aktueller Rechtsrahmen: Wer verlangt was – und wann?

  • Überblick: DSGVO (Art. 33), NIS2, DORA etc.
  • Unterschiede & Überschneidungen bei Meldepflichten
  • Zuständigkeiten der verschiedenen Behörden (DSB, CERT, Regulatoren)

Szenarioarbeit: Incident X – Was ist zu tun?

  • Gruppenarbeit zu realistischen Incident-Szenarien (z. B. Ransomware, Data Leak, Ausfall von IT-Systemen)
  • Identifikation der Meldepflichten (an wen, wie schnell, mit welchen Inhalten)
  • Diskussion: Wann ist es ein DSGVO-Data Breach? Wann ein NIS2-Vorfall?

Lukas Feiler
Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG


EHDS – Europäische Gesundheitsdaten im Fokus


14:30 Gesundheitsdaten in neuem Licht: Der European Health Data Space im Fokus des Datenschutzes

  • Primäre und sekundäre Gesundheitsdaten als zukünftiges Paradies für Unternehmen?
  • Rechtlicher Rahmen: EHDS und Datenschutz im Einklang
  • Rechte natürlicher Personen und Datensouveränität
  • Handlungsempfehlungen für Datenschutzverantwortliche

Patrick Rasztovics
Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
in Anfrage


15:00 Kaffeepause


15:30 Wie sozial ist die DGSVO? – Erfahrungen im Umgang mit dem Datenschutz bei Jugend am Werk

  • Gesellschaftliche Fragestellungen - hat die DSGVO für alles eine Antwort? 
  • Selbstbestimmung – Wer darf wann über persönliche Daten bestimmen, wenn eine Person nicht vollständig geschäftsfähig sind?
  • Umsetzung der Betroffenenrechte - Beispiele aus der Welt zwischen Mündel und Erwachsenenvertretung
  • Auskunftsrecht und Weitergabe – Ärzte & Ärztinnen, Angehörige, Polizei – Erfahrungen aus dem Spannungsfeld der täglichen Arbeit

Janosch Stratemann
Stv. Bereichsleitung Dienstleistungsmanagement/Koordination Datenschutz
Jugend am Werk


16:00 Diskussions- und Fragenforum: Stellen Sie Ihre wichtigsten Fragen und diskutieren Sie mit Experten die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz

Es diskutieren:

Lukas Feiler
Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG

Peter Lohberger
Head of Legal Department
Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH

Sabine Fehringer
Partner
DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin
Fieldfisher Rechtsanwälte GmbH&Co KG

Moderation:

Christoph Riesenfelder, Information Risk Management Consulting


16:45 Zusammenfassung & Ausblick


17:00 Voraussichtliches Ende der 11. Jahrestagung Datenschutz

Speaker Board
Veronika Appl
Veronika Appl
Counsel, DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH
Sabine Fehringer
Sabine Fehringer
Partner, DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH
Lukas Feiler
Lukas Feiler
Partner & Head of IP and IT Team, Baker McKenzie
Petra Held
Petra Held
Ltr. Revision & Compliance, via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
Tim Hoffmann
Tim Hoffmann
Datenschutzbeauftragter und Manager für Informationssicherheit UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG
Dominic Huscava
Dominic Huscava
Head of Marketing and Business Development, caralegal GmbH
Hans Kristoferitsch
Hans Kristoferitsch
CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Gerhard Kunnert
Gerhard Kunnert
Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes
Günther Leissler
Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Peter Lohberger
Peter Lohberger
Head of Legal Department, Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH
Patrick Majcen
Patrick Majcen
Leiter des Referats Rechts- und Umweltpolitik der Landwirtschaftskammer Österreich, Mitglied der Expertengruppe der Europäischen Kommission gemäß Art. 41 Data Act zur Entwicklung von Muster-Vertragsklauseln
Patrick Rasztovics
Patrick Rasztovics
Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
Christoph Riesenfelder
Christoph Riesenfelder
Management Consultant, Information Risk Management
Natalie Ségur-Cabanac
Natalie Ségur-Cabanac
Datenschutzbeauftragte, T-Mobile Austria GmbH
Fabian Stanke
Fabian Stanke
Patentanwalt & Partner, SONN Patentanwälte OG
Janosch Stratemann
Janosch Stratemann
Stv. Bereichsleitung Dienstleistungsmanagement/Koordination Datenschutz, Jugend am Werk
Christof Tschohl
Christof Tschohl
Research Director, Associate, Procura, Digital Human Rights Center, Research Institute AG & Co KG
Mirjam Tercero
Mirjam Tercero
Senior Researcher | Consultant, Research Institute AG & Co KG
Susanne Übertsroider
Susanne Übertsroider
Österreichische Datenschutzbehörde
Barbara Wagner
Barbara Wagner
Datenschutzbeauftragte, BAWAG P.S.K. AG
Stefan Wagner
Stefan Wagner
Stefan Wagner, Leiter Stabstelle Compliance, Raiffeisenverband Salzburg eGen
Veronika Wolfbauer
Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin, Fieldfisher Rechtsanwälte GmbH&Co KG
Veranstaltungsort

Austria Trend Parkhotel Schönbrunn

Hietzinger Hauptstr. 10-14
1130 Wien
Tel: 01 87804
www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schoenbrunn
Teilnahmegebühr für "11. Jahrestagung Datenschutz"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.06. bis 26.09. bis 21.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz
Andreas Sussitz
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Carina Kiricsi
Carina Kiricsi
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: carina.kiricsi@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: