16. Österreichischer Vergaberechtstag

16. Österreichischer Vergaberechtstag

11.06.2025 - 12.06.2025

16. Österreichischer Vergaberechtstag

Vergabe 2025: Transparenzpflicht & Bestellrecht

  • Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in der Beschaffung
  • Realitätscheck: KI im Vergabealltag
  • Public Procurement Data Space (PPDS): Datenzugang und Interoperabilität

Pre-Workshop: Vergabe Hackathon Der Vergabe-Hackathon vermittelt praxisnahes Know-how zur Optimierung von Ausschreibungen und Vergabeverfahren.

Ihre Expert:innen vor Ort

  • Thomas Ziniel,  Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Ilse Pohl, ASFINAG

Fachliche Leitung

  • Alexandra Terzaki, Terzaki & Partner GmbH, Vergabeberatung
  • Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte
Programm

Pre-Workshop | 09:00 – 17:00 Uhr

Vergabe Hackathon

Der Vergabe-Hackathon stärkt praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit Ausschreibungen und verbessert Vergabeverfahren. Teilnehmer bearbeiten eine realitätsnahe Ausschreibung mit Unterstützung erfahrener Experten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Fokus liegt auf Know-how, Best Practices und kreativen Lösungsansätzen.

Tipps und Tricks in der Ausschreibung für öffentliche Auftraggeber und Bieter

Stephan Heid, Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte
Kathrin Hornbanger, Hornbanger Rechtsanwaltskanzlei
Florian Kromer, Konzernverantwortlicher Vergaberecht, Strategischer Konzerneinkauf, ÖBB- Holding AG
Emir Prcic, Geschäftsführer, ANKÖ Service Ges.m.b.H
Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung


08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee und Tee


09:00 Begrüßung zum Vergabe Hackathon

  • Vorstellung und Setting
  • Ziele und Ablauf des Hackathons

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung
Stephan Heid, Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte


09:10 Hacks für Verfahrenswahl, Verfahrensdesign und Verfahrensablauf

  • Ausschreibungsunterlagen: Was Gründe sein können, für diese oder jene Anwendung?
  • Verfahrenswahl: Das passende Verfahren finden
  • Verfahrensdesign: Klare und effiziente Strukturen schaffen
  • Verfahrensablauf: Effiziente Umsetzung sicherstellen

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Florian Kromer, Konzernverantwortlicher Vergaberecht, Strategischer Konzerneinkauf, ÖBB- Holding AG
 

10:30 Kaffeepause
 

11:00 WORKSHOP: Ausschreibung neu gedacht

  • Interaktive Gruppenarbeit: Aufbau einer Ausschreibung anhand eines Beispiels
  • Impulse von Vergabeexperten aus Vergaberecht und Beschaffung

Alexandra Hofbauer, Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3-Rechtskoordination, Personalentwicklung und Verwaltungsmanagement, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Oliver Weihrauch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB
 

12:30 Mittagspause


13:30 HACKATHON: Ausschreibung simulieren

  • Gruppenaufgabe: Entwicklung einer Ausschreibung für ein reales bzw. fiktives Szenario
  • Ergebnispräsentation und Feedback-Runde mit den Experten
  • Tipps zur Optimierung und praxisnahe Umsetzung
  • Fehler, die oft auftauchen & die man vermeiden kann

Kathrin Hornbanger, Hornbanger Rechtsanwaltskanzlei
 

14:45 Zusammenfassung und Ausblick

  • Experten geben abschließende Tipps und praktische Empfehlungen für den Vergabealltag

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung
Stephan Heid, Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte


15:00 Kaffeepause
 

15:30 DEEP DIVE: Digitale Werkzeuge und neue Ansätze

  • Kurze Inputs zu E-Vergabe, AI-gestützter Analyse und Open Source
  • Diskussion: Wie können digitale Tools eine Ausschreibung verbessern?

Emir Prcic, Geschäftsführer, ANKÖ
 

16:30 Ende des Pre-Workshops

Konferenztag | 09:00 – 17:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee und Tee
 

Beginn des 16. Österreichischen Vergaberechtstags


09:05 Begrüßung und Eröffnung des 16. österreichischen Vergaberechtstag durch imh und der Moderatorin Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung und dem Moderator Stephan Heid, Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH  


09:05 Was ist hinsichtlich der Vereinfachung des Vergaberechts auf EU-Ebene geplant?

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung


Schwerpunkt Informationsfreiheitsgesetz (IFG)


09:30 Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Vergabeverfahren

  • Transparenz als Grundsatz im Vergabeverfahren
  • Auswirkungen für öffentliche Auftraggeber
  • Welche Veröffentlichungspflichten ergeben sich?
  • Welche Rechte zur Informationserlangung entstehen aufgrund des IFG in Vergabekonstellationen?
  • Welche Geheimhaltungsinteressen sind zu wahren? / Wie ist der Rechtsschutz konzipiert?

Thomas Ziniel, Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien
 

10:00 Informationsfreiheit als Chance – Herausforderungen und Best Practice für die kommunale Verwaltung

  • Rechtliche und organisatorische Herausforderung & Umsetzung des IFG in der Praxis
  • Fluch oder Segen für die Beschaffung?

Johannes Schmid, Abt. Rechtliche Angelegenheiten, Österreichischer Städtebund


10:20 Kaffeepause


10:55 Big Data und das empirische Messen von Transformation bzw. Vergabekulturwandel

  • Ist die Schweizer Vergaberechtsreform ein Transformationsauftrag? Was bedeutet Vergabekultur?
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Auftraggeberseite ihre Spielräume tatsächlich nutzt?
  • Was ist die Bedeutung von Beschaffungsdaten, Controlling und Monitoring in diesem Kontext?
  • Vorstellung des Schweizer SNF-Forschungsprojekts zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmens des Ambitionslevels von Ausschreibungen

Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht Schweiz


11:20 DISKUSSION: Praktische Herausforderung des IFG für die öffentliche Beschaffung

  • IFG – der “große Wurf”?
  • Fragen der Ausnahmen vom IFG (zB § 6 IFG, etwa im Zusatz 7 "überwiegende berechtigte Interessen eines anderen")
  • Wo liegen die Problemzonen für die öffentliche Beschaffung?
  • Digitalisierung und Informationsfreiheit – wie sehen geeignete Prozesse und Tools für die Umsetzung aus?
  • Zukünftige Entwicklungen

Es diskutieren:

Silvia Kollmann, Geschäftsführerin Mercateo Austria GmbH (ab Mai Unite Procurement Austria GmbH)
Rudolf Pekar, Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte
Johannes Schmid, Abt. Rechtliche Angelegenheiten, Österreichischer Städtebund
Ronald Sallmann, CDO, Österreichischer Städtebund


12:00 Mittagspause
 

13:00 Generative KI in Vergabe- und Beschaffungsprozessen

  • Use Cases: KI im Vergaberecht
    • Automatisierte Ermittlung von CPV-Codes
    •  Unterstützung bei der Prüfung von Leistungsbeschreibungen auf Nachhaltigkeitskriterien
  • „Verhandeln zwei Bots miteinander“: Aktuelle Grenzen beim Einsatz von KI


13:30 Intelligente Beschaffung: KI-gestützte Optimierung bei der ASFINAG

Künstliche Intelligenz verändert die öffentliche Beschaffung – aber was bedeutet das konkret für komplexe Vergabeprozesse? Die ASFINAG setzt auf digitale Innovation, um ihre Beschaffungen effizienter und transparenter zu gestalten.

  • Vergabe im Wandel – warum Beschaffung für die ASFINAG geschäftskritisch ist
  • KI als Schlüssel zur intelligenten Beschaffung – Potenzial und Grenzen
  • Praxis-Check: Was funktioniert – und was nicht?

Ilse Pohl, Teamleiterin Vergabe und öffentliches Recht, ASFINAG
 

14:00 Effiziente & nachhaltige öffentliche Beschaffung: Die Rolle der BBG

  • Herausforderungen in der öffentlichen Vergabe
  • Integration von KI: Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Beschaffungsprozessen

Wolfgang Pointner, Leiter Recht, Bundesbeschaffung GmbH
 

14:30 Rüstungsvergabe im Spannungsfeld zwischen Transparenz und wesentlichen Sicherheitsinteressen

Bernhard Müller, Vorsitzender der Beschaffungs-Prüfungskommission zur Beratung der Bundesministerin für Landesverteidigung, Österreichisches Bundesherr
 

14:50 Kaffeepause


15:20 Schwächen im Rechtsschutz

  • Antraglegitimation im Fluss
  • Situationen ohne Rechtsschutz?
  • Wann ergeht die Entscheidung?
  • 3500 Parteien in einem Verfahren?

Hubert Reisner, Richter, Bundesverwaltungsgericht 
 

15:50 Vergabe von Konzessionsverträgen – Abgrenzung und Spielraum

  • Was fällt unter den Begriff der „Konzessionsverträge“?
  • Besonderheiten im Vergabeverfahren
  • Beispiele aus der Judikatur

Stefan Mathias Ullreich, Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
 

16:20 Thought Leadership Themen im Vergaberecht

“Diskussion zu den vergaberechtlichen TOP-THEMEN”

  • Künftiges Richtlinienpaket 2025?
  • Thema Gebühren “Einschnitte beim Thema Rechtsschutz”
  • Schadenersatz für verlorene Chance – wie sehen die Entscheidungen des EuGH aus?

Stefan Mathias Ullreich, Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
Hubert Reisner, Richter, Bundesverwaltungsgericht 
Kathrin Hornbanger, Hornbanger Rechtsanwaltskanzlei
 

16:50 IM GESPRÄCH mit Bernt Elsner, Partner und Leiter der Praxisgruppe Vergaberecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz

  • Transparenz des geschätzten Auftragswerts
  • Zusätzlich bei Rahmenvereinbarungen: Offenlegung des maximalen Abrufwerts
  • In der Praxis nehmen AG diese Offenlegungspflichten nicht immer so ernst, wie dies Gerichte und der EuGH sehen – Was sind die Folgen?
  • Ist die Offenlegung des geschätzten Auftragswerts nur nachteilig oder bietet sie auch Chancen und Vorteile für den AG?

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung
Bernt Elsner, Partner und Leiter der Praxisgruppe Vergaberecht bei CMS Reich-Rohrwig Hainz


17:20 Zusammenfassung des 16. Österreichischen Vergaberechtstags

Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH, Vergabeberatung
Stephan Heid, Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte


17:30 Ende der Veranstaltung

17:30 Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen im Gmoakeller ein!
Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.
Anmeldung erbeten!

Speaker Board
Bernt Elsner
Bernt Elsner
Geschäftsführer & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Stephan Heid
Stephan Heid
Rechtsanwalt/Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH
Alexandra Hofbauer
Alexandra Hofbauer
Stellvertretende Abteilungsleiterin I/3 – Rechtskoordination, Personalentwicklung und Verwaltungsmanagement, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Kathrin Hornbanger
Kathrin Hornbanger
Hornbanger Rechtsanwaltskanzlei
Silvia Kollmann
Silvia Kollmann
Geschäftsführerin Mercateo Austria GmbH (ab Mai Unite Procurement Austria GmbH)
Florian Kromer
Florian Kromer
Vergabejurist, ÖBB-Holding AG
Bernhard Müller
Bernhard Müller
Vorsitzender der Beschaffungs-Prüfungskommission zur Beratung der Bundesministerin für Landesverteidigung, Österreichisches Bundesherr
Rudolf Christian Pekar
Rudolf Christian Pekar
Rechtsanwalt, vgp. Götzl Pekar Rechtsanwälte
Ilse Pohl
Ilse Pohl
Teamleiterin Vergabe und öffentliches Recht, ASFINAG Autobahnen- u. Schnellstrassen- Finanzierungs AG
Wolfgang Pointner
Wolfgang Pointner
Prokurist, Leiter Recht, HR & OE, Bundesbeschaffung GmbH
Emir Prcic, MBA
Emir Prcic, MBA
Geschäftsführer, ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich
Hubert Reisner
Hubert Reisner
Richter, Bundesverwaltungsgericht
Ronald Sallmann
Ronald Sallmann
CDO, Österreichischer Städtebund & Geschäftsführer, IT-Kommunal GmbH
Johannes Schmid
Johannes Schmid
Fachbereichsleitung „SMART Cities“, Österreichischer Städtebund
Marc Steiner
Marc Steiner
Bundesverwaltungsgericht Schweiz
Alexandra Terzaki
Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Stefan Mathias Ullreich
Stefan Mathias Ullreich
Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
Oliver Weihrauch
Oliver Weihrauch
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB
Thomas Ziniel
Thomas Ziniel
Bundesverwaltungsgericht, Wirtschaftsuniversität Wien
Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet in folgenden Hotels statt:

11. Juni 2025: Hilton Vienna Park, Am Stadtpark 1, A - 1030 Vienna, Austria
12. Juni 2025: The Hoxton Vienna, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien
Teilnahmegebühr für "16. Österreichischer Vergaberechtstag"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 16.05. bis 12.06.
Teilnahmegebühr
Konferenz
€ 1.395.- € 1.495.-
Teilnahmegebühr
Konferenz + Workshop
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Stephan Rudolf
Stephan Rudolf
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 640
E-Mail: stephan.rudolf@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Carina Kiricsi
Carina Kiricsi
Junior Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: carina.kiricsi@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: