Lehrlingsausbildung 2026 – Save the Date!

Lehrlingsausbildung 2026 – Save the Date!

29.09.2025 - 30.09.2025

Lehrlingsausbildung 2026 – Save the Date!

Save the Date!

Die Top-Themen 2024 waren:

  • KI in der Lehrlingsausbildung
    Innovativ lehren mit KI-Power – So gelingt‘s
  • It’s all about belonging 
    Zugehörigkeitsgefühl Ihrer Lehrlinge stärken
  • Mentoring- & Coachingmethoden
    Für nachhaltige Entwicklung am Arbeitsplatz
  • Bye-bye Fachkräftemangel 
    Lehrlinge gewinnen, binden & fördern
  • Aufblühen statt Ausglühen 
    Stressbewältigung & Burnout-Prävention

Ausbildungs Trendstudie: Wertvolle Erkenntnisse für Ihre Praxis

Das Programm für 2025 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Programm

Programmrückblick 2024

Zentraler Treffpunkt für Experten und Expertinnen, die sich für die Verbesserung der Ausbildungsqualität und die Entwicklung zukunftsfähiger Fachkräfte einsetzen. So bleiben Sie als Unternehmen interessant, begeistern junge Menschen für eine Lehre und sichern Ihre eigene Existenz als Unternehmen ab!

Ihr Plus: Passgenaue Inhalte für alle, die mit Ausbildung beauftragt sind – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße

Programmrückblick 2024: 1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 Begrüßung durch imh und den Moderator Christoph Shawa

09:10 Neue Generationen erfolgreich führen: Erfolgsstrategien für die Zukunft der Lehre

  • Arbeit mit Sinn – Was bedeutet das für die Jugend von heute? 
  • Wie unterstütze ich die Motivation & Bindung meiner Lehrlinge an meine Organisation? 
  • Freiheit vs. Verantwortung: So fördern Sie beides bei Ihren Lehrlingen
  • Effektive Führungsstrategien: So fördern Sie Spitzenleistungen bei Lehrlingen
  • Wie wir Berufsbildern aus der Lehre ihre Würde zurückgeben    

Ihr Plus: Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Antriebe junger Auszubildender

Daniela Philipp, Geschäftsführung, Training.Coaching.Consulting


09:50 Potenziale wecken & entfesseln: Lehrlingsausbilder:innen als Wegbereiter für berufliche Entfaltung

  • Potenziale entfesseln & Talente fördern: Die Rolle der Ausbilder:innen 
  • Von Anfang an groß denken: Lehrlingsausbilder:innen als Architekten beruflicher Erfolge
  • Methoden und Strategien zur Identifizierung von Potenzialen bei Lehrlingen
  • Förderung von Eigenverantwortung und Selbstreflexion
  • Methoden zur Erfolgsmessung und Evaluation von Potenzialentfaltungsmaßnahmen
  • Praktische Ansätze zur gezielten Förderung individueller Stärken und Talente

Peter Löscher, Lehrlingsbeauftragter, Häuser zum Leben


10:30 Kaffeepause


10:50 Digitales Lernen in der Lehrausbildung: Einblicke und Erfahrungen

  • Wie kann wîse up die Ausbildung der Lehrlinge digital unterstützen?
  • Wie gelingt eine effiziente Implementierung und zielgerichtete Anwendung im Ausbildungsbetrieb?
  • Erfahrungsbericht: Wirkungsvolle Umsetzung aus der Perspektive einer Ausbilderin
  • Fallbeispiel: Einblick in die Technologie und User Experience aus der Sicht eines Lehrlings 

Ihr Plus: Praxistipps für Ausbilderinnen und Personalisten

Ingrid Böhm MSc., Leiterin Vertrieb & zertifizierte E-Learning Managerin, wîse up

Juliane Günther, Lehrlingsmanagement, VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.


11:05 Bereit für morgen: Die Zukunft der Ausbildung enthüllt! Neue AusbildungsInsights-Trendstudie 

  • Ausbildung NEU gedacht – Diese Kompetenzen und Fähigkeiten benötigen Ausbilder:innen der Zukunft
  • Junge Menschen von heute, welche Anforderungen stellen sie an die Arbeitswelt?
  • Lehrausbildung 2.0: Innovationswege für die Zukunft

Ihr Plus: Aktuelle Trend-Studie – Neue Einsichten über Lehrlinge, Schüler:innen und Ausbilder:innen 

Mag. (FH) Peter Gawin, Co-Founder und CTO, apprentigo (Apprentice Tech GmbH) & DaVinciLab


11:45 It’s all about belonging – Wie können wir sicherstellen, dass sich unsere Lehrlinge wirklich zugehörig fühlen – Ein Praxisbeispiel von A1

  • Zugehörigkeit beginnt bereits bei der Bewerbung und geht über den Lehrabschluss hinaus 
  • Praktische Ansätze und Tools, um das Zugehörigkeitsgefühl der Lehrlinge zu stärken und zu fördern 
  • Wie können wir den Erfolg unserer Bemühungen messen und sicherstellen, dass wir die richtigen Schritte setzen?

Ihr Plus: Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls in turbulenten Zeiten

Kristina Juric, Employer Branding & Recruitingexpertin der A1 Lehrlingsausbildung, A1 Telekom Austria AG Telekommunikationsunternehmen 


12:30 Mittagspause


13:30 DISKUSSIONSRUNDE: Brennende Fragen in der Lehrlingsausbildung

Stimmen aus der Praxis zu Themen von A wie Ausbildungsstrategien bis Z wie Zukunftstrends

  • Wie können wir sicherstellen, dass ihre Ausbildungsprogramme auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten?
  • Sind die heutigen Lehrlinge bereit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt oder mangelt es an Engagement und Motivation?
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Ausbildungsinhalte der Realität des Arbeitsmarktes entsprechen und nicht veraltet sind?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Lehrlinge während ihrer Ausbildung nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und sich entwickeln?

Ihr Plus: Stellen Sie Ihre Fragen bzw. teilen Sie Ihre Erfahrungen! 

Barbara Hagen, Lehrlingskoordinatorin/ Sachbearbeiterin, AMS Arbeitsmarktservice Wien Landesgeschäftsstelle
Alois Grill, Ltr. Aus- & Weiterbildung, ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB Zentrallehrwerkstätte Wien
Stefan Cohrs, Ausbildungsleiter im Bereich der IT-Betriebstechnik, Wiener Linien & Wiener Stadtwerke
Martina Schaffer, Human Resources, Ströck Brot GmbH


14:10 Mentale Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz

  • Sensibilisierung für psychische Gesundheitsprobleme bei Lehrlingen
  • Präventive Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit von Lehrlingen
  • Erkennen von Anzeichen psychischer Belastungen bei Lehrlingen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und Belastung
  • Gestaltung eines gesunden und unterstützenden Ausbildungsumfelds
  • Umgang mit sensiblen Themen und Gesprächen über psychische Gesundheit

Jelena Kobas, Recruiting & Employer Branding Spezialistin, Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation


14:40 Kaffeepause 


15:00 INTENSIV-WORKSHOPS 1 oder 2: Wählen Sie Ihren individuellen Favoriten

Workshop 1: Fachkräftemangel adé: Lehrlinge gewinnen, binden, fördern

  • Faktoren bei der Wahl des Bildungsweges: Was junge Menschen bei der Entscheidung für oder gegen eine Lehre beeinflusst
  • Rolle von Schulsystem und Elternhaus: Die Bedeutung des Umfelds der Jugendlichen und die Mechanismen, die ihre Bildungsentscheidungen beeinflussen
  • Neue Ansätze und Werkzeuge im Lehrlingsmarketing: Lehrlingsgewinnung durch zielgerichtete Ansprache und innovative Marketingstrategien verbessern
  • Schulen – die wahre Konkurrenz im Lehrlingsmarkt: So geht man damit am besten um
  • Entwicklung einer neuen Candidate Journey: So begleiten und unterstützen Sie junge Menschen auf ihrem Weg zur Lehre

Ihr Plus: So stärken Sie Commitment, Verantwortung & Leistungsbereitschaft 

Heinz Herczeg, Geschäftsführung, lifeCREATOR CONSULTING GmbH
 

Workshop 2: Auf dem Weg zur vollen Entfaltung: Mentoring- & Coachingmethoden für Lehrlingsausbilder:innen

  • Lehrlingsausbilder:innen als Coach & Mentor: So unterstützen Sie Ihre Lehrlinge 
  • Wie können Ausbilder ihre Lehrlinge effektiv unterstützen und fördern?
  • Mit bewährten Coachingtechniken Auszubildende gezielt begleiten und ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen

Ihr Plus: Auszubildenden noch gezielter zu unterstützen und zu fördern

Carola Payer, Geschäftsführung, P. und P. Unternehmensberatung GMBH
 

17:00    Get-together und Ausklang des ersten Konferenztags

Programmrückblick 2024: 2. Konferenztag | 08:30 – 16:30 Uhr

Exkursion

08:30 Treffpunkt beim Siemens Trainingszentrum, Wien

Führung durch das Trainingszentrum: Präsentation, Austausch & Fragerunde 

Johann Friedrich Beisser, Siemens Aktiengesellschaft Österreich, P&O IE SPE INT CEE
 

10:30 Kaffeepause
 

10:40 Begrüßung durch imh und den Moderator Heinz Herczeg, lifeCREATOR CONSULTING GmbH
 

10:45 Innovative Wege der Lehrlingsausbildung: Mehr Erfolg durch vielfältige Modelle

  • Mit innovativen Ausbildungsmodellen die Attraktivität der Lehrausbildung steigern und den Fachkräftemangel bekämpfen
  • Alternative Ausbildungsmodelle: Verlängerte/verkürzte Lehre, AQUA, FIT-Programm, Duale Akademie, …
  • Auslandspraktikum als Bereicherung: Nutzen und Chancen, seriöse Angebote und Anbieter 
  • Eigeninitiative: Organisation von Auslandspraktika in Firmen-Niederlassungen und Unterstützungsmöglichkeiten durch Förderungen
  • Erasmus+: Förderung für internationale Mobilität – So profitieren Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe von Erasmus+, Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Implementierungen alternativer Ausbildungsmodelle und Auslandspraktika 

Ihr Plus: Fördermöglichkeiten: in der Lehrausbildung, Überblick über förderbare Maßnahmen & Programme

Mario Derntl, Lehrlingsexperte, Talents and Company GmbH


11:20 Digitale Lernwelt: Das Content ÖKO-System von wîse up

  • Einblick in die digitalen Lernstrecken und Konzepte von 11 Lehrberufen, kuratiert entlang der Ausbildungsordnung 
  • Überblick über das Content Portfolio und Kernkompetenzen der wîse up Bildungspartner, dargestellt am Beispiel schulischer, kaufmännischer und digitaler Kompetenzen
  • Digitale Vorbereitung für die LAP: Interaktive Wissensüberprüfung für nachhaltiges Wiederholen und Festigen des Lernstoffes
  • Lernwelten mit wîse up: Praxiseinsatz und Kooperation im Kontext von Berufsschulen

Sebastian Böck, Content & Projekt Manager Lehre, wîse up


11:35 Aktuelle Rechtsfragen aus dem Ausbilder:innen-Alltag

  • Welche Schutzbestimmungen und Arbeitszeitregelungen sind für Lehrlinge zu beachten?
  • Welche gelten für Lehrlinge?
  • Das Verbot der Verwendung zu berufsfremder Tätigkeit in der Praxis 
  • Vorteile für Lehrlinge bei der Urlaubskonsumation

Ihr Plus: Offene Fragerunde zu aktuellen Rechtsfragen und individuellen Herausforderungen

Dr. Melanie Haberer, Senior Partner, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer


12:15 Mittagspause


13:15 KI: Die Superpower für inspirierende Ausbilder:innen

  • Einblick in die Welt der generativen KI: Grundlagen, Bedeutung für die Lehrlingsausbildung 
  • KI im Einsatz: Erfolgreiche Integration von KI-Tools & Technologien in den Ausbildungsalltag
  • Intelligente Tutorensysteme: KI-Integration in bestehende Lerninfrastruktur für individuellen Lernfortschritt
  • Kontinuierliches Lernen mit KI fördern – So gelingt‘s
  • Digitale Tools zur Unterstützung in der Lehrlingsausbildung
  • Interaktive Lernumgebungen: Praxisnahe Erfahrungen für nachhaltiges Lernen
  • Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Zeit gewinnen für individuelle Betreuung

Ulrike Pfiel, MA, Learning & Development Expert, learnandgrow


13:50 Best-Practice: Social Media in der Lehrlingsgewinnung 

  • Zielgruppenanalyse & Plattformenauswahl: Passende Kanäle für die Zielgruppe identifizieren
  • Community Building: Aufbau einer starken Lehrlings-Community
  • Visual Storytelling: Ansprechende Bilder und Videos verwenden
  • Interaktive Elemente: Umfragen, Live-Streams, Q&A-Sessions
  • Mitarbeiter-Botschafter nutzen: Lehrlinge und Mitarbeiter als Markenbotschafter einbinden

Ihr Plus: Engagement fördern: So bekommen Sie „Likes, Kommentare, Shares“

Betina Sheji, MA, USP – Personal, People Attraction - Employer Branding, Austria Power Grid AG


14:20 Kaffeepause
 

14:40 INTENSIV-WORKSHOPS 3 oder 4: Wählen Sie Ihren individuellen Favoriten

Workshop 3: KI-Lehrmethoden und -technologien: So lernen Talente von morgen: erfolgreich einsetzen

  • Lehrlingsausbildung trifft auf KI: Wieso, weshalb, warum KI und ChatGPT in der Lehrlings-Ausbildung?
  • Ausbildung im Zeitalter der KI-Tools: So verändert KI die Aus- und Weiterbildung
  • Konzeption von praxisnahen Ausbildungsmaterialien: Mit KI, Lernbausteine und Lehrmaterialien konzipieren bzw. gestalten

Ihr Plus: Erfolgreiche Einbindung von KI-Technologien in den Ausbildungsalltag – Digitale Tools zur Unterstützung in der Lehrlingsausbildung: Lern-Apps, künstliche Intelligenz und Co.

Ulrike Pfiel, MA, Learning & Development Expert, learnandgrow
 

Workshop 4: Aufblühen statt Ausglühen – Umgang mit Stress und Burnout-Prävention in der Lehrlingsausbildung

  • So äußert sich Stress bei Lehrlingen und die Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Bewährte Strategien & Methoden zur Burnout-Prävention, die Sie in Ihre Ausbildungspraxis integrieren können
  • Physische & psychische Gesundheit Ihrer Lehrlinge fördern und langfristig erhalten
  • Eigene Belastung im Blick behalten, und sich vor Burnout schützen können, um weiterhin effektiv für Ihre Lehrlinge da zu sein

Monika Herbstrith-Lappe, Geschäftsführung, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH


16:30 Ende der Konferenz Lehrlingsausbildung 2025

Veranstaltungsort

Hotel Schani Wien

Karl-Popper-Straße 22
1100 Wien
Tel: +4319550715
www.schanihotels.com
reception@schanihotels.com
Teilnahmegebühr für "Lehrlingsausbildung 2026 – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.06. bis 05.09. bis 29.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.695.- € 1.795.- € 1.895.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:
50 % RABATT
 ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz
Andreas Sussitz
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: