EPCON: Netze der Zukunft
E-Mobilität | Erneuerbare Energien & Dezentrale Stromerzeugung
Keyquestions:
Erfahrungen aus der Praxis:
Energienetze Steiermark I Netz Burgenland I APG I E-Control I Verbund I Gas Connect Austria I Wien Energie I Linz AG I EVN AG
Parallel für Sie vor Ort: Fachkonferenzen zu Wasserstoff, Energiegemeinschafen und Recht
Was verstehen wir unter Sektorkopplung?
Was motiviert die Analyse von Sektorkopplungsmodellen?
Welche Rahmenbedingungen sind wie zu berücksichtigen?
Wie bildet man die energiewirtschaftliche Realität in einem Energiesystemmodell ab?
Was sind die möglichen / typischen Beispiele für Energiesystemmodellierung?
Praxisbeispiel anhand eines einfachen und eines etwas komplexeren Energiesystemmodells
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP, Senior Manager, d-fine Austria GmbH
Gemeinsames Eröffnungsplenum der EPCON
09:00 Eröffnung der EPCON 2021 durch imh und den Vorsitzenden 09:05 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Jetzt aber wirklich
Dr. Benedikt Ennser, Ltr. Energie-Rechtsangelegenheiten, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, Vorstand, Austrian Power Grid AG
DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, Vorstand, Austrian Power Grid AG
Mirjam Larsson, European Investment Bank
|
13:45 Eröffnung der Fachkonferenz Netze der Zukunft durch imh und den Vorsitzenden
13:50 Mission Sektorenkopplung – Wie plane ich für eine ungewissen Zukunft?
DI Dr. Clemens Wagner-Bruschek, Geschäftsführer, d-fine Austria GmbH
14:15 TOR Erzeuger: Neue Regeln und deren Umsetzung in der Praxis
DI Katharina Bauer, Leiterin Anlagen & System-sicherheit, Abteilung Strom, E-Control
DI Esther Werderitsch, Expertin Energietechnik, E-Control
14:45 Die Zukunft der Gas Connect Austria im erneuerbaren Zeitalter
Mag. Dr. Harald Stindl, Geschäftsführer, Gas Connect Austria
15:15 Keynote: Die Vernetzung der Energienetze mit 5G
DI(FH) DI Peter Dorfinger, Forschungslinienleiter Intelligent Connectivity, Salzburg Research
15:30 Kaffeepause
15:50 Anreize zur Nutzung von Flexibilitäten – Ideen für marktgestützte Verfahren
MMag. Arnold Weiß, MSc, Head of Vienna Office, EPEX SPOT SE
16:15 Ladeinfrastruktur, Stromnetze und das Servicenetz – Erfolgsfaktoren für Elektromobilität
DI Dr. Rene Braunstein, Abtl. StV Asset Management und Netztechnik Strom, Energienetze Steiermark
Ing. Markus Peyreder, Teamleiter für Ladeinfrastruktur, Energienetze Steiermark
16:45 Härtetest fürs Netz – Das Projekt Urcharge
Gerald Mayrhofer, PMSc, Produktmanager, Linz AG
17:15 DISKUSSION: E-Mobilität – Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Netzbetreiber
DI Dr. Rene Braunstein, Abtl. StV Asset Management und Netztechnik Strom, Energienetze Steiermark
Dr. Daphne Frankl-Templ, MA, Expertin Smart Mobility Solutions, Rechtsanwaltskanzlei Templ
MMag. Ute Teufelberger, Vorsitzende, Bundesverband Elektromobilität Österreich und Abteilungsleiterin Elektromobilität und Energieeffizienz, EVN AG
18:00 Ende des 1. Veranstaltungstages
08:30 Herzlich willkommen, Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden
09:05 Photovoltaik im Fokus – Ausbau von PV-Anlagen und deren Systemintegration
Mag. DI Gudrun Senk, Leiterin Asset Entwicklung, Realisierung und Management, Wien Energie GmbH
09:35 More clues durch das Projekt „CLUE“
Dipl.Ing. Dr. Gregor Taljan, Experte Smart Grids, Energienetze Steiermark GmbH
10:05 Digitale Neuanlage Stromanschluss bei den Wr. Netzen
Dipl.Wirtsch. Ing. Roman Tobler, Abteilungsleiter Informationstechnologie, Wiener Netze GmbH
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, e.pilot GmbH
10:35 Kaffeepause
11:00 Smart Grids als Ziel von Cyberangriffen
Dr. Oliver Jung, Digital Safety & Security Department, AIT Austrian Institute of Technology
11:30 Sicherheitsrisiken eines dezentralisierten Energiesystems
Priv. Doz. DI Dr. Hans Auer, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Energy Economics Group (EEG), der Technischen Universität Wien (TU Wien)
12:00 Europäische Infrastruktur zur Sektorkopplung
Florian Marko, MSc, Referent, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
12:30 Netzreserve neu geregelt
FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Süßenbacher, Professor for Renewable Energy and Energy Economics, FH Oberösterreich
13:00 Mittagspause
14:00 HochNaB – Ein grenzüberschreitendes Speicherprojekt
Barbara Poisl, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technologiezentrum Energie, Hochschule Landshut
14:30 Kraftwerk und Speicher Großbatteriespeicher „Blue Battery“ in Wallsee-Mitterkirchen
DI Dr. Klaus Oberhauser, Elektrotechnik, Verbund Hydro Power GmbH
15:00 Trends in der Forschung und Entwicklung von Speichermaterialien
Johannes Kathan, MSc., Research Engineer, AIT – Austrian Institute of Technology
15:30 Abschlussgespräch bei lockerer Athmosphäre und Veranstaltungsausklang
16:00 Ende des 2. Veranstaltungstages
Sie sollten an der Konferenz teilnehmen, weil…
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
bis 23.04. | bis 19.05. | |
---|---|---|
Teilnahmegebühr |
€ 1.895.- | € 1.995.- |
Teilnahmegebühr inkl. Workshop |
€ 2.395.- | € 2.495.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.