Energietage: Netze der Zukunft
E-Mobilität | Erneuerbare Energien & Dezentrale Stromerzeugung | Wasserstoff
Keyquestions:
Erfahrungen aus der Praxis:
Energienetze Steiermark I Netz Burgenland I APG I E-Control I Verbund I Gas Connect Austria I Wien Energie I Linz AG I EVN AG
08:30 Herzlich willkommen, Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Energietage 2020 durch imh und den Vorsitzenden DI Dr. Horst Steinmüller, Geschäftsführung, Energieinstitut Johannes Kepler Universität Linz
09:05 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Fördersystem und Marktdesign post 2020
Dr. Benedikt Ennser, Ltr. Energie-Rechtsangelegen- heiten, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
09:50 Q&A: Ihre Frage, Ihre Antworten
10:00 DISKUSSION: Energieinfrastruktur in der Covid-19 Krise: Learnings für die Zukunft
DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, Vorstand, Austrian Power Grid AG
Monika Eisenhuber, Geschäftsführerin, Elektrizitätswerke Eisenhuber GmbH & Co KG
Mag. Florian Pilz, M.Sc., Geschäftsführer, Netz Burgenland GesmbH
10:40 Kaffeepause
11:05 Netzausbau jetzt! – Warum aus Sicht der APG ein Netzausbau notwendig ist
DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, Vorstand, Austrian Power Grid AG
11:30 Mission Sektorenkopplung – Wie plane ich für eine ungewissen Zukunft?
DI Dr. Clemens Wagner-Bruschek, Geschäftsführer, d-fine Austria GmbH
11:55 TOR Erzeuger: Neue Regeln und deren Umsetzung in der Praxis
DI Katharina Bauer, Leiterin Anlagen & System-sicherheit, Abteilung Strom, E-Control
DI Esther Werderitsch, Expertin Energietechnik, E-Control
12:20 Kraftwerk und Speicher Großbatteriespeicher „Blue Battery“ in Wallsee-Mitterkirchen
DI Dr. Klaus Oberhauser, Elektrotechnik, Verbund Hydro Power GmbH
12:45 Mittagspause
13:45 HochNaB – Ein grenzüberschreitendes Speicherprojekt
Barbara Poisl, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technologiezentrum Energie, Hochschule Landshut
14:15 Die Zukunft der Gas Connect Austria im erneuerbaren Zeitalter
Mag. Dr. Harald Stindl, Geschäftsführer, Gas Connect Austria
14:45 Keynote: Die Vernetzung der Energienetze mit 5G
DI(FH) DI Peter Dorfinger, Forschungslinienleiter Intelligent Connectivity, Salzburg Research
15:00 Ladeinfrastruktur, Stromnetze und das Servicenetz – Erfolgsfaktoren für Elektromobilität
DI Dr. Rene Braunstein, Abtl. StV Asset Management und Netztechnik Strom, Energienetze Steiermark
Ing. Markus Peyreder, Teamleiter für Ladeinfrastruktur, Energienetze Steiermark
15:30 Kaffeepause
16:00 Härtetest fürs Netz – Das Projekt Urcharge
Gerald Mayrhofer, PMSc, Produktmanager, Linz AG
16:30 Potentielle Umsetzung von Bürger- und Erneuerbaren Energiegemeinschaften im Hinblick auf die Rolle der Energie- und Netzbetreiber
Dorian Frieden, MSc., LIFE – Institute for Climate, Energy & Society, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
17:00 DISKUSSION: E-Mobilität – Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Netzbetreiber
DI Dr. Rene Braunstein, Abtl. StV Asset Management und Netztechnik Strom, Energienetze Steiermark
Dr. Daphne Frankl-Templ, MA, Expertin Smart Mobility Solutions, Rechtsanwaltskanzlei Templ
MMag. Ute Teufelberger, Vorsitzende, Bundesverband Elektromobilität Österreich und Abteilungsleiterin Elektromobilität und Energieeffizienz, EVN AG
17:30 Ende des 1. Veranstaltungstages
08:30 Herzlich willkommen, Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden DI Dr. Horst Steinmüller, Geschäftsführung, Energieinstitut Johannes Kepler Universität Linz
09:05 Photovoltaik im Fokus – Ausbau von PV-Anlagen und deren Systemintegration
Mag. DI Gudrun Senk, Leiterin Asset Entwicklung, Realisierung und Management, Wien Energie GmbH
09:35 Die innovativste Photovoltaik-Großanlage in Österreich
Ing. MBA Dietmar Reiner, Geschäftsführer, Verbund Green Power GmbH
10:05 More clues durch das Projekt „CLUE“
Dipl.Ing. Dr. Gregor Taljan, Experte Smart Grids, Energienetze Steiermark GmbH
10:35 Kaffeepause
11:05 Digitale Neuanlage Stromanschluss bei den Wr. Netzen „proof of concept“
Dipl.Wirtsch. Ing. Roman Tobler, Abteilungsleiter Informationstechnologie, Wiener Netze GmbH
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, e.pilot GmbH
11:35 Smart Grids als Ziel von Cyberangriffen
Dr. Oliver Jung, Digital Safety & Security Department, AIT Austrian Institute of Technology
12:05 BEYOND – Ein Projekt zur Optimierung von Energiegemeinschaften und deren Ausweitung
Georg Lettner, Project Manager, Technische Universität Wien
12:35 Wasserkraft 4.0. – Das europaweit erste digitale Wasserkraftwerk
Dipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer, Verbund Hydro Power GmbH
13:05 Mittagspause
14:00 Europäische Infrastruktur zur Sektorkopplung
Florian Marko, MSc, Referent, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
15:00 Wasserstoff und andere E-Fuels für die Anwendung in Verbrennungsmotoren im Transport- und Energiebereich
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer, CEO & Scientific Director, LEC – Large Engines Competence Center, Graz University of Technology
15:30 Bau- und Energiewirtschaft im Zeitalter von dezentraler Erzeugung
DI Mag. Johann Aschauer, Geschäftsführung, GAP-Solution GmbH
16:00 Ende des 2. Veranstaltungstages
Sie sollten an der Konferenz teilnehmen, weil…
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
bis 19.05. | |
---|---|
Teilnahmegebühr |
€ 1.895.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.