09:00 Eröffnung & Begrüßung durch imh und dem Moderationsteam
Hanns Kratzer
PERI Market Access GmbH
Anna Vavrovsky
Founder and Managing Partner, Academy for Value in Health
Franz Leisch
PRAEVENIRE Gesundheitsforum
Gemeinsames Eröffnungsplenum der pharmaKON Erstattung & Digitalisierung im Pharmaunternehmen
09:05 Keynote: EHDS & Data Act – Daten im Spannungsfeld von Patientennutzen, Markt und Technologie
- Was bedeutet der EHDS für den Marktzugang?
- Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Unternehmen und Patient:innen?
- Wie lässt sich der Weg von Daten zu Innovation gestalten?
Jutta Lichtenecker
Stellvertretende Generaldirektorin, ÖGK
09:45 Entwicklungen in der ELGA für ein zukunftsfittes Gesundheitssystem
- Fortschritte in der Automatisierung
- Herausforderungen bei Systemintegration & Datenschutz
Stefan Sabutsch
Geschäftsführer, ELGA GmbH in Anfrage
10:15 Kaffeepause
Eröffnung der Fachkonferenz pharmaKON 2025 – Erstattung & Market Access im Wandel
Eröffnung & Begrüßung durch das Moderationsteam
Hanns Kratzer
PERI Market Access GmbH
Anna Vavrovsky
Founder and Managing Partner, Academy for Value in Health
10:45 Keynote „Versorgung neu denken – Prioritäten, Budgets und Verantwortung“
- Fokus Sozialversicherung, Preismodelle & Strukturveränderung
- Systemupdate: Sozialversicherung & Rahmenbedingungen
Peter McDonald
Vorsitzender des Verwaltungsrates, ÖGK in Anfrage
11:10 Pharmaökonomische Perspektive auf Arzneimittelpreise und Effizienz im Gesundheitssystem
Maximilian Salcher-Konrad
Deputy Head of Department Pharmacoeconomics, Gesundheit Österreich GmbH
11:40 Panel: Sozialversicherung 2025 – wohin steuern wir?
- Steigender Kostendruck – Welche Lösungen gibt es?
- Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Lösungen
- Wie kann das bestehende Budget bestmöglich genutzt werden?
Andreas Huss
ÖGK
Gudrun Wolner-Strohmeyer
Chefärztin, BVAEB in Anfrage
Johannes Steinhart
Präsident, Ärztekammer in Anfrage
Andreas Krauter
ÖGK in Anfrage
12:30 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:30 Update Heilmittel – Schnittstellenmedikamente, Distribution, EU-Durchschnittspreise & Co.
Gregor Mandlz
Abteilungsleiter, Innovation medizinischer Versorgung und Arzneimittel, Dachverband der Sozialversicherungsträger
14:00 Umsatzschwellenüberschreitung in der No-Box: Auslegung, Risiken, Rechtslage
Jakob Hütthaler-Brandauer
Hütthaler-Brandauer & Akyürek Rechtsanwälte GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 Veränderungen in der Welt der Parallelimporte
- Parallelimporte – rechtliche Entwicklungen
- Richtlinie RPI 2024 und RPI 2025
Maria-Luise Plank
Kanzlei Gillhofer Plank Rechtsanwälte
15:30 Diskussion: Hotspot Parallelimport
- Parallelimport als Treiber der Versorgungsunsicherheit?
Jakob Hütthaler-Brandauer
Hütthaler-Brandauer & Akyürek Rechtsanwälte GmbH
Gregor Mandlz
Abteilungsleiter, Innovation medizinischer Versorgung und Arzneimittel, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Maria-Luise Plank
Kanzlei Gillhofer Plank Rechtsanwälte
16:15 Finanzierung hochpreisige Medikamente an der Schnittstelle zwischen intra- und extramural
- Umgang mit hochpreisigen Medikamenten – Wenn 0,8 % aller Verschreibungen auf no-box Präparate 40% der Kosten ausmachen
- Preisband 2025
Otto Rafetseder
Abt. Gesundheitsplanung und E-Health, Wiener Gesundheitsfonds
Gregor Mandlz
Abteilungsleiter, Innovation medizinischer Versorgung und Arzneimittel, Dachverband der Sozialversicherungsträger
17:00 Ende des 1. Tages und abschließendes Get-together
09:00 Eröffnung & Begrüßung durch
Hanns Kratzer
PERI Market Access GmbH
Anna Vavrovsky
Founder and Managing Partner, Academy for Value in Health
09:05 Update: Versorgungssicherheit
- Bevorratungsverordnung Status Quo
- Kommunale Abwasserrichtlinie KARL
Wolfgang Andiel
Präsident, Österreichischer Generikaverband
09:40 Diskussion: Wie sorgen wir für zukunftsfähige Lieferketten?
- Welchen Effekt haben bisherige Maßnahmen zur Bevorratung gebracht?
- Welche Lösungen gibt es für resiliente Lieferketten?
- Wie gestaltet sich der Einkauf in Krankenhäusern unter aktuellen Bedingungen?
Martina Jeske
Leiterin der Apotheke, Apotheke des A.ö. Landeskrankenhauses – Univ.-Kliniken Innsbruck
Gunda Gittler
Apotheke Barmherzige Brüder Linz
Marion Alt
Leitung Apotheke, Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
Wolfgang Andiel
Präsident, Österreichischer Generikaverband
Ronald Pichler
Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig in Anfrage
10:30 Innovative Versorgungsysteme
Felix Keil
Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung, Hämatologisch-onkologisches Zentrum, Hanusch Krankenhaus
11:00 Kaffeepause
11:30 KI in der Klinik: Diagnose, Befunde, Kosteneffektivität
- Digitale Abläufe in Krankenhäusern – wie wird die Zukunft zur Gegenwart?
- KI im Krankenhaus – Fortschritte in Diagnose & Interpretation
Daniela Haluza
Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Medizinische Universität Wien
12:00 Diskussion: Update – Bewertungsboard
- Wie gelingt es, echte Patient:innenorientierung in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig den Zugang zu innovativen Therapien zu verbessern?
- Was braucht es, um Entscheidungen transparent, nachvollziehbar und für alle Beteiligten akzeptabel zu machen?
- Kann der Bewertungsprozess effizienter werden, ohne dass die inhaltliche Tiefe und Qualität leidet?
- Welche strukturellen Vorkehrungen helfen, rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, bevor sie entstehen?
Sarah Mörtenhuber
Stv. Abteilungsleiterin VII/B/5 Leistungsorientiertes Finanzierungssystem, Gesundheits- und Pharmaökonomie, BMASGPK
Marisa Warmuth
Vertragspartner Medikamente, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Felix Keil
Vorstand der 3. Medizinischen Abteilung, Hämatologisch-onkologisches Zentrum, Hanusch Krankenhaus
Martina Jeske
Leiterin der Apotheke, Apotheke des A.ö. Landeskrankenhauses – Univ.-Kliniken Innsbruck
Nathanael Paterno
Leitung der Abteilung Gesundheitsökonomie des Vorstandsressorts Klinische Betriebssteuerung, Wiener Gesundheitsverbund
12:45 Mittagspause
13:45 Einblicke in die Verblisterung
- Tagesblister, Wochenplister – der Weg zur personalisierten Medizin?
- Verblisterungszentren – Aufbau und Strukturen
- Welche Informationen werden gebraucht?
- Wie funktioniert die Erstattung?
Gunda Gittler
Apotheke Barmherzige Brüder Linz
14:15 Patientenrechte Quo vadis?
Karin Prutsch
Prutsch & Partner Rechtsanwälte
14:45 Update EU-HTA: Erste Erfahrungen & nationale Umsetzung
- Schnittstellenprodukte und geteilte Finanzierungen
- Parallelimporte
- Genthematik
Anna Nachtnebel
HTA Expert, Dachverband der Sozialversicherungsträger in Anfrage
Heidi Stürzlinger
Abt. Evidenz und Qualitätsstandards, Gesundheit Österreich GmbH in Anfrage
Ingrid Zechmeister-Koss
Geschäftführung, AIHTA in Anfrage
Kerstin Schorn
Head of Patient Value & Access bei Takeda Austria in Anfrage
15:30 Internationaler Blick – Preisgestaltung, Standortattraktivität & globale Herausforderungen
- Wie geht der Handelskrieg mit Amerika weiter und worauf muss Europa gefasst sein?
- Internationales Pricing & Rückzug aus Märkten – wie reagiert Österreich?
- Preisstabilität vs. Innovationsdruck
- Standortattraktivität erhöhen – aber wie?
Fiona Fiedler
Gesundheitssprecherin, NEOS
Renée Gallo-Daniel
Präsidentin, Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller
Alexander Biach
SVS in Anfrage
Gesundheitssprecher von SPÖ & ÖVP in Anfrage
16:30 Zusammenfassung und Verabschiedung