pharmaKON future

pharmaKON future

03.06.2025

pharmaKON future

Finanzierung von innovativen Therapien

Investition & Erstattung
Update Dachverband 

Zukunft der Gentherapien
HTA-Modelle, personalisierte Medizin und Pharmakogenetik

Bewertungsboard im Fokus
Transparenz & Effizienz bei der Zulassung von Medikamenten

Erfolgsmodelle aus der Zelltherapie
Fortschritte bei Diabetes, Radioliganden, ADCs und CAR-T-Zellen 

Maria Löflund
Takeda Wien

Gregor Mandlz
Dachverband

Robert Sauermann
Dachverband

Herwig Wetzlinger
Wiener Gesundheitsverbund

u.v.m.

Programm

Programm | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen!
Empfang bei Kaffee & Tee

 

09:00 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden
Hanns Kratzer,
PERI Market Access GmbH
 

09:05 OPENING KEYNOTE: TAKEDA Standort Wien

  • Innovation und Investition in die pharmazeutische Industrie
  • Lebenswichtige Arzneimittel für die Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen

Maria Löflund
Vorstandsmitglied und Standortleiterin, Takeda Wien
 

09:35 Finanzierung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Budgetgrenzen

  • Kostenübernahme neuartiger Therapien für Seltene Erkrankungen
  • Wie können seltene, aber kostspielige Therapien nachhaltig erstattet werden?
  • Die Bedeutung von Gentherapien in Vergangenheit und Zukunft – Der aktuelle Stand

Nathanael Paterno
Abteilung für Gesundheitsökonomie, Wiener Gesundheitsverbund
 

10:00 Erstattung von Schnittstellen-Präparaten und Medikamenten zur gemeinsamen Finanzierung

Gregor Mandlz
Abteilungsleiter, Innovation medizinischer Versorgung und Arzneimittel, Dachverband der Sozialversicherungsträger
 

10:30 Kaffeepause
 

Bewertungsboard & Einkauf im KH


11:00 Qualität und Transparenz im Bewertungsboard: Status quo und Reformbedarf

Robert Sauermann
Abteilungsleiter Stv. der Abteilung „Vertragspartner Medikamente“, Dachverband der Sozialversicherungsträger
 

11:30 DISKUSSION: Das Bewertungsboard im Fokus: Transparenz, Gerechtigkeit und der Weg zu besseren Entscheidungen

  • Wie können wir sicherstellen, dass die neuen Regulativen, wie Bewertungsboard tatsächlich den Patientennutzen priorisieren und den Zugang zu innovativen Therapien verbessern?
  • Wie kann Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen im Bewertungsprozess gewährleistet werden?
  • Wie kann das Board seine Prozesse beschleunigen, ohne die Qualität der Bewertungen zu gefährden?
  • Welche Mechanismen sind notwendig, um Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Board-Entscheidungen zu vermeiden?

Gunda Gittler
Leiterin der Apotheke Barmherzige Brüder Linz

Wolfgang Hilbe
Abteilungsvorstand Onkologie & Hämatologie an der Klinik Ottakring

Reinhold Kerbl
Leitung Kinder- und Jugendheilkunde, LKH Hochsteiermark

Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
 

12:15 Schachinger lädt zur Mittagspause
 

Innovative Therapien & Pharmakogenetik


13:15 Center for Translational Medicine – Der bedeutende Schritt für die Zukunft des Medizinstandorts Österreich

  • Beschleunigung medizinischer Innovationen – Wie das CTM die Entwicklungszeiten neuer Therapien verkürzt
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Einbindung von Universitäten, Pharmaindustrie und Kliniken zur schnelleren Umsetzung innovativer Behandlungen
  • Standortvorteil für die biopharmazeutische Industrie

Herwig Wetzlinger
Vorstand für Finanzen, Infrastruktur, Einkauf und Recht, Generaldirektorin-Stellvertreter, Wiener Gesundheitsverbund
 

13:45 Zukunft Pharmakogenetik: Chancen und Herausforderungen für die Pharmaindustrie 

Wolfgang Schnitzel
Independent Consultant
 

14:15 DISKUSSION: Zugang zu innovativen Medikamenten in Österreich

  • Wie schnell haben Patientinnen und Patienten in Österreich Zugang zu innovativen Therapien?
  • Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Wartezeit auf innovative Medikamente zu verkürzen?
  • Welche Rolle spielen Kostenträger, Gesundheitspolitik und Pharmaindustrie bei der Umsetzung dieser Reformen?
  • Welche Strategien sind notwendig, um die Versorgungssicherheit auch bei steigenden Kosten für Arzneimittel aufrechtzuerhalten?
  • Gibt es langfristige Strategien für die Finanzierung und Förderung innovativer Therapien, die sowohl Kostenträger als auch Patient:innen gerecht werden?

Wolfgang Andiel
Präsident, Österreichischer Generikaverband

Ronald Pichler
Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig

Bernhard Rupp
Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik, AK Niederösterreich

Evelyn Walter
CEO, Institut für Pharmaökonomische Forschung GmbH
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Neue Medikamente und Anwendungsgebiete am Horizont

  • Überblick über neue Wirkstoffe in Onkologie, Stoffwechselerkrankungen, Immunologie und Autoimmunkrankheiten
  • Der Einfluss von Innovationen wie Radioliganden, Antibody-drug conjugates (ADC) und bi- sowie multispezifischen Antikörpern
  • Das Potenzial neuer Medikamente wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten (z. B. Ozempic/Wegovy) für die Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes
  • Preisentwicklung: Wie beeinflussen steigende Kosten den Zugang zu neuen Therapien?

Simon Deycmar
Wake Forest University & Roche Diagnostics Austria

16:15 BEST PRACTICE: Individuelle zelluläre Arzneimittel im Krankenhaus – Zelltherapeutika-Herstellung für Patientinnen und Patienten aus ihren eigenen Zellen

  • Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs)
  • Somathische Zelltherapeutika

Johann Georg Meinhart
Zell-und Gewebelabor, Abteilung für Herz-und Gefässchirurgie, Klinik Floridsdorf
 

17:00 Ende der pharmaKON future & abschließendes Get-together

Speaker Board
Wolfgang Andiel
Wolfgang Andiel
Präsident, Österreichischer Generikaverband
Simon Deycmar
Simon Deycmar
Wake Forest University & Roche Diagnostics Austria
Gunda Gittler
Gunda Gittler
Apothekenleiterin, Apotheke Barmherzige Brüder Linz
Wolfgang Hilbe
Wolfgang Hilbe
Abteilungsvorstand Onkologie & Hämatologie an der Klinik Ottakring
Reinhold Kerbl
Reinhold Kerbl
Leitung Kinder- und Jugendheilkunde, LKH Hochsteiermark
Hanns Kratzer
Hanns Kratzer
Geschäftsführer, PERI Market Access GmbH
Maria Löflund
Maria Löflund
Vorstandsmitglied und Standortleiterin, Takeda Wien
Gregor Mandlz
Gregor Mandlz
Abteilungsleiter, Innovation medizinischer Versorgung und Arzneimittel, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Johann Georg Meinhart
Johann Georg Meinhart
Zell-und Gewebelabor, Abteilung für Herz-und Gefässchirurgie, Klinik Floridsdorf
Herwig Ostermann
Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Nathanael Paterno
Nathanael Paterno
Abteilung für Gesundheitsökonomie, Wiener Gesundheitsverbund
Ronald Pichler
Ronald Pichler
Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
Bernhard Rupp
Bernhard Rupp
Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik, AK Niederösterreich
Robert Sauermann
Robert Sauermann
Abteilungsleiter Stv. der Abteilung "Vertragspartner Medikamente", Dachverband der Sozialversicherungsträger
Wolfgang Schnitzel
Wolfgang Schnitzel
Independent Consultant
Evelyn Walter
Evelyn Walter
CEO, Institut für Pharmaökonomische Forschung GmbH
Herwig Wetzlinger
Herwig Wetzlinger
Vorstand für Finanzen, Infrastruktur, Einkauf und Recht, Generaldirektorin-Stellvertreter, Wiener Gesundheitsverbund
Warum teilnehmen?

Innovative Therapien:
Erfolgsmodelle aus Zelltherapie, Radioliganden, ADCs und CAR-T-Zellen

Bewertungsboard Status quo: 
Für Sie vor Ort u.a.: Dachverband, Apotheke Barmherzige Brüder Linz, Klinik Ottakring, LKH Hochsteiermark

Neue Wirkstoffe & Preisentwicklung:
Steigende Kosten und ihr Einfluss auf den Marktzugang innovativer Therapien

Zukunft der Arzneimittelversorgung: 
Strategien für die Versorgungssicherheit von Arzneimitteln trotz steigender Kosten

Exklusive Insights: 
Das Center for Translational Medicine als Meilenstein für die Zukunft des Medizinstandorts Österreich 

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "pharmaKON future"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 09.05. bis 03.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.595.- € 1.695.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos
Fanny Vámos
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
Karin Grünauer
Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: