16. Februar 2023
Wie managt man Nachhaltigkeit – auf was kommt es an
- Wesentlichkeitsanalyse – “it is all about purpose and impact”
- ESG Business Strategien und Governance
- Stakeholder Engagement
- Attraktiver Arbeitgeber
- Transparenz
Dr. Christine Würfel, Director Group ESG & Responsible Banking, Raiffeisen Bank International AG
16. März 2023
Praxisbericht: ESG als Chance aus Sicht des Produktangebotes
- Herausforderung und Chance bei der Implementierung nachhaltiger Produkte und Services
- Umsetzungsbeispiele einer regionalen Genossenschaftsbank
- Learnings
Mag. Monika Tögel, Leitung Kommunikation, Certified CSR Expert, Volksbank Wien AG
13. April 2023
Bitcoin & Crypto Assets – Umbrüche in der Finanzwirtschaft vor dem Hintergrund der nachhaltigen Ökonomie
- Heranführung an die Blockchain-Technologie (DLT)
- EU-Initiativen zur Regulierung von Crypto Assets & DLT-basierter Geschäftsmodelle
- Blockchain-Technologie – Ökologie: Spannungsverhältnis oder kommunizierende Gefäße?
- Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
11. Mai 2023
Zertifikate, Labels, Ratings
- Übersicht: Was gibt es?
- Was sie bedeuten
- Kommt ein EU-weit einheitliches Siegel?
Mag. Raphael Fink, Bereich Untersuchungen – Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
15. Juni 2023
Erwartungshaltungen seitens
- Der FMA
- Der EZB
- Neuerungen seitens der EBA (Bericht Säule II – Leitlinien – wohin geht die Reise; Säule I- Mandat)
Kristina Sinkovits, LLM, Horizontale Bankaufsichtsangelegenheiten, Finanzmarktaufsicht (FMA)
6. Juli 2023
ESG Dashboard
- Key performance indicators
- Key risk indicators
- ESG data warehouse
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
24. August 2023
Der EU-Green Deal und die Finanzwirtschaft
- Die Ziele
- Die Rolle der Finanzwirtschaft
- Der Blick über die EU hinaus
Mag. Simone Nemeskal, Bankenregulierung und -aufsicht, Verband österreichischer Banken und Bankiers
14. September 2023
ESG-Ratings und ihre Auswirkung auf die Unternehmensbewertung
- ESG Ratings im Vergleich
- ESG Ratings als Einflussfaktor auf Investmententscheidungen
- Wie höhere ESG Ratings zu höheren Bewertungen führen können
- Die wichtigsten Schritte zu einem erfolgreichen ESG Rating
Dipl.-Ing. Marina Luggauer, MSc., Assistant Manager Sustainability Services – KPMG IMPACT Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Robert Witte, Senior Manager, KPMG Alpen-Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
5. Oktober 2023
Internes und externes Reporting zu Klima- und Umweltrisiken
- TCFD Empfehlungen
- Management-Dashboards für Klima- und Umweltrisiken
- Säule 3 Offenlegung (CRR und ITS)
- CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte
16. November 2023
Klimastresstest als tool der Sustainable Finance
- Vergangene Klimastresstests der EZB und Ableitungen für die Zukunft
- Berücksichtigung der Klimarisiken in die Risikostrategie: Erwartungen seitens des Regulators
- Erste Erfahrungen aus Vor-Ort-Prüfungen
- Weiterentwicklung der Klimastresstests – was ist seitens des Regulators geplant?
DI Jessica Aigner, Manager Financial Services Advisory, KPMG Advisory GmbH
14. Dezember 2023
CSRD – Fahrplan: Berichterstattungspflichten
- Welche Pflichten gelten aktuell und zukünftig?
- Welche Unternehmen sind von der CSRD betroffen?
- Ab wann muss eine Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgen?
- Werden neue Anforderungen an die Berichterstattung erwartet?
Dr. Heiner Klein, CPA, Bereichsleiter Finanzen, Kommunalkredit Austria AG
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at