23. Juni 2022
Status quo & ESG-Transformation: Evaluierung Ist-Zustand & ESG-Vorgehensmodell
- Legal View: ESG-Compliance versus ESG-Fit & Proper?
- Macro View: Klima-/Umweltpfade versus Klima-/Umweltbilanz?
- Micro View: ESG-Risiken versus ESG-Chancen [fast, slow, burning]?
- Strategy View: ESG-Resilienz versus ESG-Handlungsbedarfe?
- Überblick mehr als 100 ESG-Tools versus ESG-TRAFO-Projekte?
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
7. Juli 2022
Berichterstattung EU-Taxonomie Art. 8 Praxisbeispiel
- Nicht Finanzielle Berichterstattung – rechtliche Grundlagen
- Was ist bei der Konzeption der Berichte zu beachten? - Standards (GRI, TCFD)
- Green Asset Ratio – was ist das?
- Berichtspflichten nach Art 8 Taxonomie-VO
- Learnings: Tipps & Tricks
Mag. Karin Lenhard, ESG Office – Nachhaltigkeit, Erste Group Bank AG
18. August 2022
Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement
- Besonderheiten von ESG-Risiken und das Zusammenwirken mit anderen Risikoarten
- Risikoidentifikation und Risikomaterialitätsbeurteilung
- Geschäfts- und Risikostrategie in Bezug auf ESG-Risiken
- Steuerung und Quantifizierung von ESG-Risiken
Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte
15. September 2022
Praxisbericht: Implementierung der ESG-Vorgabe aus Sicht des Produktmanagements
- Nachhaltige Produkte - Beispiele einer Regionalbank (HYPO NOE)
- Herausforderungen in der Produktentwicklung
- Digitale Tools im Rahmen von nachhaltigen Produkten
Matthias Förster, Bereichsleiter Vertriebsstrategie & Digitalisierung, Vertriebsstrategie & Digitalisierung, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Dipl.-BW Dennis Hupe, MBA, Leiter Produktmanagement, Vertriebsstrategie & Digitalisierung, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
6. Oktober 2022
Immobilien unter ESG-Gesichtspunkten
- Veränderte Rahmenbedingungen: Immobilen als Anlageform nach ESG-Gesichtspunkten
- Erweiterte Kriterien für Vergabe von Immobilienfinanzierungen
- ESG-Anforderungen bei der Immobilien-Bewertung (z.B. grüne Kennzahlen etc.)
Mag. Patrick Walch, Immobilien-Bewertung im Risikomanagement (CMCC), Raiffeisen Bank International AG
10. November 2022
Wie es gelingen soll die Informationslücke zwischen Unternehmen und Banken zu ESG-Daten zu schließen
- Drei große Treiber der Transformation der Wirtschaft
- Die wichtigsten Bausteine von Sustainable Finance
- Game Changer EU Taxonomie
- Nachhaltigkeitsberichterstattung heute und morgen
Mag. Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin, Nationale und internationale Facharbeit zu Sustainable Finance, Universitätslektorin, Co-Herausgeberin Nachhaltigkeitsrecht Sustainable Finance, FlexLEX
1. Dezember 2022
Nachhaltigkeitsberichte erstellen
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Welche Standards können für die Berichterstattung herangezogen werden?
- Worauf ist beim Reporting zu achten?
Mag. DI Katharina Schönauer, Senior Manager, Leitung Sustainability Services Team, KPMG
19. Jänner 2023
Green Washing, Widersprüche, Konfliktfelder im Bereich „Sustainable Finance“
- Konfliktfelder im Bereich „Sustainable Finance“ – Daten, Wesentlichkeit, Berichterstattung
- MiFID II – Disclosure-VO – Taxonomie-VO: harmonisiert oder nicht?
- MiFID II: Nachhaltigkeitsziele vs Nachhaltigkeitspräferenzen
- Green Washing: lauernde Gefahren und wie es sich verhindern lässt
- Weitere Konfliktfelder im Bereich Sustainable finance
Mag. Karin Lenhard, ESG Office – Nachhaltigkeit, Erste Group Bank AG
16. Februar 2023
Geschäftschancen/Geschäftsstrategien
- Reflektion/Neuausrichtung des Geschäftszieles
- Produktangebot
- Grüne Anlagen/Bonds
- Nachhaltige Produkte/Kredite
- Investmentinstrumentarien
Mag. Andrea Sihn-Weber, CSE, Leiterin RBI Group ESG & Sustainability Management und Geschäftsführerin Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative, Raiffeisen Bank International (RBI)
16. März 2023
Praxisbericht: ESG als Chance aus Sicht des Produktangebotes
- Herausforderung und Chance bei der Implementierung nachhaltiger Produkte und Services
- Umsetzungsbeispiele einer regionalen Genossenschaftsbank
- Learnings
Mag. Monika Bäumel, Leitung Kommunikation, Certified CSR Expert, Volksbank Wien AG
13. April 2023
Bitcoin & Crypto Assets – Umbrüche in der Finanzwirtschaft vor dem Hintergrund der nachhaltigen Ökonomie
- Heranführung an die Blockchain-Technologie (DLT)
- EU-Initiativen zur Regulierung von Crypto Assets & DLT-basierter Geschäftsmodelle
- Blockchain-Technologie – Ökologie: Spannungsverhältnis oder kommunizierende Gefäße?
- Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten, Bundesministerium für Finanzen
11. Mai 2023
Zertifikate, Labels, Ratings
- Übersicht: Was gibt es?
- Was sie bedeuten
- Kommt ein EU-weit einheitliches Siegel?
Mag. Raphael Fink, Bereich Untersuchungen – Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at