11. März 2021
Kredite in Schieflage wegen COVID-19: Handlungsoptionen für Banken
- Stundungen, interne Umschuldungen und andere staatliche Zugeständnisse: Tatsächliche Entlastung oder Verschleppung der Probleme?
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung: Auswirkungen auf die Anfechtung und Bankenhaftung
- Anforderung wirtschaftlicher Unterlagen
- Das enge Korsett von BWG und CRR – Welche Erleichterungen gelten?
Dr. Arno Maschke, Rechtsanwalt und Partner, SCHULYOK UNGER & PARTNER Rechtsanwälte OG
15. April 2021
EBA Guidelines Kreditvergabe und Überwachung: Verschärfte Anforderungen an das Kreditrisiko-Management
- Auswirkung auf Steuerung, Kreditvergabeprozesse, Preisgestaltung, Bewertung und Kreditüberwachung
- Dokumentationsaufwand und Prüfungsumfang
- Handlungsspielraum für Banken
Mag. Friedrich John, Senior Manager, Finanzmarktaufsicht (FMA)
20. Mai 2021
Branchen Spezial: Tourismus und Hotellerie in der Krise
- Wo schlummern Gefahren? Erkennen von risikobehafteten Engagements
- Handlungsoptionen: Wie kann die Liquidität wiederhergestellt werden?
- Nur ein Teil der „Wahrheit”: Stimmt die Bilanz?
- Branchenausblick – Wie verändert sich das Konsumverhalten? Und wo bestehen künftig Chancen/Risiken?
Mag. Patricia Kuhn, Abt. Gewerbliche Immobilienfinanzierungen, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (in Absprache)
17. Juni 2021
Insolvenzrecht als Krisenwerkzeug: Sanierungschancen und Risiken
- Insolvenzantragspflichten und -eröffnungsgründe unter Berücksichtigung der „COVID-19 Situation“
- „Spielregeln“ in der Zusammenarbeit mit Insolvenzgerichten und Insolvenzverwaltern
- Aktuelle Neuerungen und Rechtsprechung zum Unternehmensinsolvenzrecht
Mag. Thomas Kurz, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
8. Juli 2021, ab 14:00 Uhr
Bevor der Hut brennt: Was die neue EU-Restrukturierungsrichtlinie verspricht
- Die neuen Instrumente im Überblick: Vom klassenübergreifenden Cram-down bis debt-to equitiy swap
- Beschneidung von Gläubigerrechten?
- Besonderheiten bei Sanierungen im Konzernverbund
- Offene Fragen und künftige Auswirkungen auf die Sanierungspraxis
Mag. Alexander Painsi, Rechtsanwaltsanwärter, Jaufer Rechtsanwälte
19. August 2021
Praxiswissen Insolvenzrecht: Gläubigerrechte erfolgreich durchsetzen
- Gläubigerrechte erfolgreich durchsetzen
- Gefahren der Anfechtung kennen
- Umgehung typischer Fallstricke bei der Insolvenzabwicklung
- Aktuelle Fallbeispiele: Proaktiv mit der „Pleite“ eines Kunden umgehen
Dr. Arno Maschke, Rechtsanwalt und Partner, SCHULYOK UNGER & PARTNER Rechtsanwälte OG
23. September 2021
NPLS unter COVID-19: Erfahrungen und Erwartungen der Aufsicht zu den Problemkrediten
- NPL-Regelungen EZB, EBA, CRR im Überblick
- Wesentliche Maßnahmen auf Grund von Covid-19 im Zusammenhang mit NPLs
- Permanente Sonderregelung des NPL Backstops
- IFRS 9 Übergangsregelungen, auch für UGB/BWG Bilanzierer?
- EBA Leitlinien zu gesetzlichen Moratorien und Moratorien ohne Gesetzesform für Darlehenszahlungen (EBA GL 2020/02) und ihre Auswirkungen auf NPLs
Mag. Friedrich John, Senior Manager, Finanzmarktaufsicht (FMA)
21. Oktober 2021
Forbearance-Maßnahmen: Aufsichtliche Konsequenzen
- Aufsichtliche Definition von Forbearance / Relevante EBA Leitlinien x Impact auf die Ausfallsdefinition
- FINREP Reporting-Anforderungen
- Auswirkungen auf IFRS 9
Dr. Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria GmbH
18. November 2021
Laufende Kreditüberwachung in der Praxis: Risikoprävention und Frühwarnindikatoren
- Frühwarnindikatoren
- Der aufsichtsrechtliche Rahmen
- Bilanzen und Umsatzanalysen: Was externe Frühwarnsysteme (nicht) verraten
- Dokumentation und flaggen von Krediten
Mag. Peter R. Schwarz, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Buchführung, Kredit, Banken, Leasing und Betriebswirtschaft
2. Dezember 2021
Immobilienkennzahlen im Kreditprozess
- Immobilien-Kennzahlen für die Kreditstruktur
- Immobilien-Kennzahlen bankmäßige Definitionen/Covenants
- Immobilien-Kennzahlen im Zuge des Pricings
- Immobilien-Kennzahlen für die Kredittilgung
Mag. Patrick Walch, Immobilien-Bewertung im Risikomanagement (CMCC), Raiffeisen Bank International AG
27. Jänner 2022
Stress-Szenarien für Kredit-Portfolien: Früherkennung von Risiko-Konzentrationen
- Anlassbezogene Stresstests unter Corona – neue Risikoindikatoren, besonders betroffene Branche
- Valide Bewertungsdaten
- Auswirkungen auf Risikotragfähigkeit und Risikoappetit
- Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen
Mag. Gerald Redinger, CRMA, Risikomanagement-Experte
24. Februar 2022
Branchen Spezial: Autohandel in der Krise
- Wo schlummern Gefahren? Erkennen von risikobehafteten Engagements
- Handlungsoptionen: Wie kann die Liquidität wiederhergestellt werden?
- Nur ein Teil der „Wahrheit”: Stimmt die Bilanz?
- Branchenausblick – Wie verändert sich das Konsumverhalten? Und wo bestehen künftig Chancen/Risiken?